TikTok hat derzeit eine große Anzahl junger Nutzer, darunter viele Schüler aller Schulstufen. Einige Eltern berichteten, dass ihre Kinder erst in der Grundschule seien, aber bereits auf TikTok surfen könnten. Die Plattform ist jedoch nicht nur ein Ort zum Austausch nützlicher Informationen, sondern trägt auch zur Verbreitung beleidigender und bildungsfeindlicher Ansichten und Verhaltensweisen bei und beeinträchtigt so die Entwicklung von Kindern.
Beispielsweise gibt es neben dem Phänomen, dass TikToker sich selbst als „Lehrer“ bezeichnen oder als solche bezeichnet werden, die fluchen, Liebe lehren und tanzen, um „ihren Körper zur Schau zu stellen“, wie die Zeitung Thanh Nien berichtete, auch viele Schüler, die Inhalte erstellen, die sogar Erwachsene in Panik versetzen …
Schüler überlegen, wie sie Lehrer „anmachen“ können.
Ein beliebter Inhalt, den Schüler-TikToker derzeit häufig posten, ist „Lehrerfeindlichkeit“. Schüler, die diesen Trend verfolgen, äußern oft negative, ja sogar gewalttätige Einstellungen gegenüber der Sprech- und Handlungsweise von Lehrern in vielfältiger Form. Diese Videos erzielen Hunderttausende bis Millionen Aufrufe und erhalten zahlreiche unterstützende Kommentare.
Inhalte wie die Frage, wie man Lehrer „ärgert“, werden von Hunderttausenden bis Millionen Menschen angesehen.
Wenn man beispielsweise einfach das Stichwort „Lehrer schelten“ in die Suchleiste eingibt, schlägt TikTok Nutzern eine Reihe von Videos mit Schwarz-Weiß-Motiven und dem Titel „Lehrer schelten“ vor, die verschiedene Fächer unterrichten, meist Hauptfächer wie Mathematik, Literatur und Englisch. Diese Videos werden mit Statuszeilen wie „Hat jemand Fragen?“, „Stellt mir alle eine Frage“ usw. gepostet. Und im Kommentarbereich reagierten viele Schüler, indem sie die Lehrer anprangerten und sogar beschimpften.
Eine weitere beliebte Form regierungskritischer Inhalte sind Rollenspiele. TikToker teilen sich gegenseitig die Rolle von Schülern und Lehrern zu und spielen dann ein vorgefertigtes Skript, wobei die Schüler ihren Lehrern oft „widersprechen“. Der HHO-Account mit über 300.000 Followern und rund 4,6 Millionen Likes ist ein prominenter Vertreter dieser Form und veröffentlicht ständig Videos mit beleidigenden Titeln wie „Wenn der Direktor mit Schülern streitet“, „Wie man Lehrern extrem hart antwortet“, „Wenn Lehrer schmeicheln“ …
Viele TikToker erstellen Videos mit dem Motiv, Lehrer und Schüler mit anstößigen Inhalten zu spielen, und ziehen damit eine große Menge an Interaktionen an.
Ein LFFG-Nutzer postete beispielsweise ein Video von zwei Schülern, in dem ein männlicher Schüler in Uniform wiederholt auf eine Schülerin mit einem Ao Dai einwirkte. Dies diente als Illustration für den Titel „1 Herz trifft den Lehrer“. Auch ein anderes Video des BL-Accounts mit dem Titel „Schüler schlagen Lehrer“ erregte Aufmerksamkeit, als ein Schüler angeblich einen Rucksack in der Hand hielt, um den Lehrer zu schlagen.
TikToker nutzen nicht nur die negative Perspektive zwischen Lehrern und Schülern aus, sondern erstellen auch zahlreiche Inhalte, die sich auf die Beziehung zwischen Schülern beziehen. Darunter befinden sich toxische Inhalte wie das „Bloßstellen“ von Freunden, Schülern der Unterstufe oder das Filmen von Aktivitäten, die nicht für die Schulumgebung geeignet sind, wie das Rauchen von normalen Zigaretten, elektronischen Zigaretten (Vape, Pod) direkt im Klassenzimmer …
NUP, ein Student der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt, fügte den bildungsfeindlichen Inhalten auf TikTok noch etwas hinzu: Er sagte, er habe gesehen, wie Freunde nach dem Abitur Videos gepostet hätten, in denen sie ihre ehemaligen Lehrer „indirekt beleidigten“, oder in manchen Fällen Lehrer unangemessen ansprachen oder Geschichten über das Privatleben von Lehrern erfanden, ohne dass es dafür konkrete Beweise gäbe.
Schüler prahlen offen damit, im Klassenzimmer normale Zigaretten und E-Zigaretten zu rauchen
„Dies schürt nicht nur eine lehrerfeindliche Stimmung im schulischen Umfeld, sondern beeinflusst auch das Bewusstsein und Verhalten junger Menschen stark. Wenn nicht rechtzeitig dagegen vorgegangen wird, empfinden Schüler es als trendy und cool, Lehrer öffentlich schlecht zu machen oder, schlimmer noch, Gewalttaten zu begehen, und ahmen sie nach, um die Anerkennung der Online-Community zu gewinnen“, schätzt P. ein.
Viele Möglichkeiten, den Vorgesetzten zu „täuschen“
Neben Beziehungen in der Schule ist auch Schummeln bei Prüfungen ein Thema, das viele Schüler, die TikToker oder professionelle Content-Ersteller sind, ausnutzen. So erzielte der BB-Account beispielsweise rund 2,4 Millionen Aufrufe, als er einfache Möglichkeiten zum „Schummeln“ (Verstecken von Spickzetteln bei Prüfungen) vorstellte, ohne entdeckt zu werden. Dabei ging es um das Schreiben und Ausschneiden von Dokumenten und deren Aufkleben auf den Deckel eines Taschenrechners oder einer Kugelschreibermine.
Ähnlich geben KYSG-Nutzer Anleitungen zum Verstecken von Dokumenten beim Betreten des Prüfungsraums, wie Kugelschreiber, persönliche Verbände, Computerhüllen, persönliche Spiegel und Smartwatches. Oder Account T. listet sieben Orte auf, an denen „Spickzettel“ versteckt werden können, die für Lehrkräfte angeblich schwer zu erkennen sind: Schrift auf der Hand oder einem kleinen Zettel, auf dem Schreibtisch, auf dem Etikett einer Wasserflasche oder in Schuhen, Ärmeln oder Federmäppchen. Ein anderer Account bietet Anleitungen zum Anfertigen von „Spickzetteln“ mit Gummibändern. Diese Videos werden alle mehrere hunderttausend bis über eine Million Mal angesehen.
Auf TikTok tauchen überall zahlreiche Videos auf, die zeigen, wie man bei Prüfungen sowohl live als auch online schummelt.
TikToker zeigen Betrügern nicht nur, wie sie auf traditionelle Weise schummeln können, sondern auch Online-Tests auf Azota oder Google Forms werden auf Fehler überprüft. Insbesondere der Nutzer HHN hat mit einem Video, in dem er erklärt, wie man mit Tastenkombinationen den Bildschirm in zwei Hälften teilt, den Test durchführt und nach Ergebnissen sucht, ohne von der Anwendung erkannt zu werden, rund 2,8 Millionen Aufrufe erzielt.
Andererseits schlugen GCN-Nutzer vor, dass Kandidaten den letzten Teil des Links von „viewform“ in „viewanalytics“ ändern könnten, um eine Vorschau der Antworten anzuzeigen. Dies wurde rund 5,3 Millionen Mal aufgerufen. Im Rahmen dieser Schummelvideos fragten viele Studierende auch nach Möglichkeiten, andere Prüfungsunterstützungssoftware wie vnEdu, LMS usw. zu „hacken“.
Viele potenzielle Risiken
Nguyen Thi Thanh My, Klasse 10A12 der Nguyen Thi Minh Khai High School (HCMC), nutzt TikTok regelmäßig, um über ihr Schulleben zu berichten. Sie konnte ihren Abscheu nicht verbergen, als sie sah, wie viele Nutzer auf dieser Plattform bildungsfeindliche Inhalte posteten. „Das könnte ein Zeichen von Angeberei sein, in der Hoffnung, als Vertreterin der ‚Rechtschaffenheit‘ eines Teils der Schüler dazustehen, wenn sie meinen, sich zu Wort zu melden und Missstände und schlechte Dinge anzuprangern“, äußerte die Schülerin ihre Meinung.
Einige Schüler praktizieren bildungsfeindliche Inhalte und folgen damit dem Trend, „Lehrer zu schlagen“.
Die USA sehen dieses Vorgehen jedoch als potenziell riskant an. Schüler, die in sozialen Medien schlecht über ihre Lehrer reden, könnten die enge Beziehung zwischen Lehrern und Schülern schädigen und sogar zu Disziplinarmaßnahmen und damit zu schlechten schulischen Leistungen führen. „Langfristig können Schüler eine verzerrte Sicht auf das Bildungsumfeld entwickeln und diese Sichtweise so an zukünftige Generationen weitergeben“, so die USA.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)