Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Post-Marathon-Demotivationssyndrom

VnExpressVnExpress15/11/2023

[Anzeige_1]

Nach langem Training und den damit verbundenen Anstrengungen bei der Teilnahme an einem Marathon fühlen sich Läufer oft gelangweilt, leer und haben keine Lust mehr zu trainieren.

Läufer im Ziel des New York City Marathons 2021. Foto: Reuters

Läufer im Ziel des New York City Marathons 2021. Foto: Reuters

Nach ihrer Rückkehr von ihrem ersten Marathon- Weltmeistertitel 1983 sagte Grete Waitz, sie habe sich „so leer und bedeutungslos wie der Tunnel“ gefühlt. Dieses Gefühl begann bereits, als Waitz durch den Tunnel ging, um das Stadion zu verlassen. Joan Benoit, die erste Olympiasiegerin im Marathon, die 1984 in Los Angeles Gold gewann, schrieb in ihren Memoiren, dass sie sich nach großen Rennen leer fühlte und die schlechte Laune manchmal wochenlang nicht loswurde.

Dieses Unwohlsein nach dem Rennen ist möglicherweise eines der wenigen Dinge, die die meisten Amateurläufer mit Spitzensportlern gemeinsam haben.

Aber laut Podium Runner sind Sie nicht allein, wenn Sie sich nach einem Marathon unwohl fühlen, Sie sind nicht verrückt und müssen es nicht verstecken. Tatsächlich kann es konstruktiv sein, seine Gefühle zuzugeben. Mark Coogan, Trainer des New Balance Boston-Laufteams, sieht einen positiven Trend in der Erkenntnis, dass „Athleten keine Roboter, sondern Menschen sind“ – und erkennt an, dass Laufen und Wettkämpfe unabhängig vom Leistungsniveau anstrengend sind, und das nicht nur körperlich.

Große Besessenheit

„Nach einem Marathon bin ich immer total am Boden“, sagt Ben Rosario, Trainer des HOKA NAZ Elite-Laufteams. Das Fehlen eines konkreten Ziels nach Monaten harten Trainings sieht Rosario als großes Problem. „Marathontraining hat etwas Suchtartiges. Man hat monatelang daran gearbeitet, und es motiviert einen, morgens aufzustehen und zu trainieren. Und dann ist es vorbei“, sagt er.

Amy Begley, ehemalige Olympiateilnehmerin von 2008 und Trainerin des Atlanta Track Club, stimmt Rosario zu und vergleicht das Beenden eines Marathons mit dem „Herunterkommen aus unglaublicher Höhe“. „Man kommt aus einem schwarzen Loch zurück, und viele Leute verstehen das nicht“, fügt sie hinzu. „Die Leute sagen, man sollte glücklich und aufgeregt sein.“ Manchmal fühlt man sich so, manchmal weniger. Und dieses Gefühl hat nicht unbedingt etwas mit dem Marathonergebnis oder der Leistung zu tun.

Erwartungen und Realität

Nach Siegen kann es Ihnen schlechter gehen. Marathon-Champion Jack Fultz, heute Sportpsychologe und Lauftrainer, erinnert sich, dass er nach seinem Sieg in Boston 1976 von allen Marathons, die er lief, die „tiefste“ Enttäuschung empfand.

Jack Fultz (rechts) auf der Strecke des Boston-Marathons 1976.

Jack Fultz (rechts) auf der Strecke des Boston-Marathons 1976.

Fultz sagt, dass Erwartungen – also das, was wir uns fühlen sollten – oft die Realität übertreffen. Wir haben am Ende das Gefühl, dass etwas mit uns nicht stimmt, weil wir nach dem Erreichen unserer Ziele nicht so glücklich sind, wie wir es uns vorgestellt hatten.

Es muss kein Marathon sein, aber nach den größten Erfolgen kann es passieren. Der fünfmalige Olympialäufer Nick Willis erinnert sich, wie verloren er sich nach seinen 1.500-m-Medaillen 2008 und 2016 fühlte. „Es war viel schwieriger, wieder ins Laufen einzusteigen“, sagt er. „Ich habe mich ein paar Monate lang etwas zurückgezogen, bevor ich wieder ernsthaft ins Laufen eingestiegen bin.“

Neurologische Veränderungen

„Auch neurochemische Faktoren könnten eine Rolle spielen. Wir wissen noch nicht viel darüber, wie sich Marathonlauf auf das Gehirn auswirkt, aber wir wissen, dass es einige Zeit braucht, bis sich das Gehirn wieder auf Normalwerte einstellt“, schreibt Podium Runner .

Sport erhöht den Spiegel stimmungsbeeinflussender Chemikalien im Gehirn, was bedeutet, dass man sich nach einem Lauf besser fühlt. Doch für die meisten Läufer ist ein Marathon mehr als nur ein Workout. Er ist lang, intensiv und für die meisten Läufer der Höhepunkt einer langen Reise zu einem persönlich bedeutsamen Ziel.

Dopamin, ein stimmungsbeeinflussender chemischer Stoff, ist eng mit der Zielverfolgung verknüpft: Wenn Sie Schritte unternehmen, um ein festgelegtes Ziel zu erreichen, schüttet Ihr Körper mehr Dopamin aus, damit Sie sich dabei gut fühlen.

Marathontraining setzt Dopamin frei, und das Rennen selbst sorgt für den Dopaminschub. Sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben, verschwindet dieser Dopaminschub jedoch. Je bedeutsamer das Ziel, desto schwieriger kann es sein, ins Stocken zu geraten und sich wieder zu konzentrieren.

Die Forscher fanden heraus, dass ein weiterer stimmungsbeeinflussender Faktor – der vom Gehirn abgeleitete neurotrophe Faktor (BDNF) – drei Tage nach dem Marathon unter den Ausgangswert fiel. Dieselben Forscher stellten jedoch fest, dass sich die Stimmung der Marathonläufer drei Tage nach dem Rennen im Durchschnitt immer noch verbesserte. „Veränderungen des BDNF brauchen länger, um die Stimmung zu beeinflussen“, sagte Astrid Roeh, Mitglied des Studienteams.

Ihre Gehirnaktivität hat sich noch nicht stabilisiert, aber es liegt nahe anzunehmen, dass die emotionale Ernüchterung nach dem Rennen die gleiche Ursache haben könnte wie körperliche Schmerzen: Ihr Körper verarbeitet die Belastungen der Marathonanstrengung.

Ein aufgeregter Läufer nach dem Abschluss des New York City Marathons 2023 am 6. November. Foto: amNewYork Metro

Ein aufgeregter Läufer nach dem Abschluss des New York City Marathons 2023 am 6. November. Foto: amNewYork Metro

Ausruhen

Die Ursachen emotionaler Enttäuschung sind komplex, daher gibt es keine einfache Lösung, sie zu überwinden. Der allgemeine Rat lautet, sich ein anderes Ziel zu setzen. Benoit schrieb in ihren Memoiren, dass sie sich oft so schnell wie möglich auf das nächste große Rennen konzentrierte, was aber oft nicht viel half.

Vielleicht ist es das Beste, eine Auszeit zu nehmen. „Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich zu schnell für ein weiteres Rennen anmelden oder wieder mit dem Training beginnen“, rät Sportpsychologe Justin Ross. „Das wird nur zu einem Hin und Her, wenn es darum geht, das Erlebte zu verarbeiten.“

Professionelle Trainer stimmen dem zu. „Wer sofort wieder in Form kommen will, hat größere Probleme“, sagt Begley. „Man braucht eine Pause.“ Coogan stimmt dem zu und fügt hinzu: „Mach die Dinge, die du nicht tun konntest. Hab Spaß und versuche, normal zu sein.“ Rosario empfiehlt einen Ausflug nach Disneyland: „Entfliehe der Laufwelt und lass dich verwöhnen. Gib dir Zeit, damit die Begeisterung ganz natürlich zurückkommt.“

Doch das ist nicht immer einfach und kann Probleme verursachen. „Wir haben immer noch Ziele und Träume, deshalb ist es absurd zu sagen, wir sollten nicht daran denken“, sagt Amy Cragg, ehemalige zweifache Olympiateilnehmerin und Trainerin aus Chapel Hill, North Carolina. Eine Pause kann das Gefühl vermitteln, sich selbst zu vernachlässigen und die eigenen Ziele in immer weitere Ferne zu rücken.

Anstatt zu versuchen, nicht an Laufziele zu denken, sollten Sie Ihren Fokus auf andere Ziele als das Laufen richten, schlägt Dr. Loretta Breunig, Autorin von „Habits of a Happy Brain“ und regelmäßige Bloggerin für Psychology Today, vor. „Abwechslung stimuliert Dopamin“, sagt sie und mahnt, neue Ziele sollten ein Gefühl von Stolz vermitteln.

Läufer finden im Laufen einen Sinn, denken aber nicht unbedingt ständig daran. „Achten Sie auf andere Aspekte Ihres Lebens“, rät Stephanie Roth-Goldberg, Sportpsychotherapeutin und Gründerin der Intuitiven Psychotherapie.

Aktiv zu bleiben ist bei jeder Strategie wichtig – nicht nur, weil es dir das Gefühl gibt, deinen persönlichen Zielen näherzukommen. Wenn es einen neurochemischen Grund für deine Langeweile gibt, zum Beispiel, dass sich dein Gehirn an Bewegung gewöhnt, solltest du etwas dagegen tun: Geh laufen, wenn dein Körper dazu in der Lage ist, mach eine Radtour, schwimme, gehe spazieren oder triff dich mit Freunden.

Überbetonen Sie das Laufen nicht

Wenn du dein Rennen im Blick behältst, fühlst du dich nach einem Marathon weniger verloren. „Versuch, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, rät Jonathan Green, Trainer der Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Molly Seidel. „Wettkämpfe sind etwas Besonderes, und du solltest versuchen, sie zu genießen. Aber Laufen ist nur dein linkes Bein, dein rechtes Bein, und da draußen gibt es Wichtigeres.“

Roth-Goldberg sagt, Läufer überschätzen leicht die Bedeutung des Laufens. „Sie unterschätzen andere Aspekte ihres Lebens“, sagt sie. Läufer müssen daran erinnert werden, dass Laufen nicht alles ist. „Laufen kann ein wichtiger Teil deines Lebens sein, aber es definiert dich nicht“, sagt Rosario. „Wenn du glaubst, dass sich alles durch deine Laufweise ändern wird, liegst du falsch.“

Manchmal muss man daran erinnert werden, dass der persönliche Wert über das Laufen hinausgeht. Rosario zitiert gerne seinen Schüler Scott Fauble: „Ihr Hund weiß nicht, dass Sie einen Marathon gelaufen sind.“

Dies ist sogar für Profis wie Fauble, den besten amerikanischen Finisher beim Boston-Marathon 2019, eine wertvolle Erinnerung, und noch wichtiger für Amateurläufer, die zum Spaß und für persönliche Ziele laufen: Seien Sie das, was Ihr Hund von Ihnen hält, und nicht nur ein Marathonläufer.

Kollektiv

Marathonlaufen ist kein einsames Erlebnis, und den Athleten fehlt oft die Kameradschaft, die sie beim Training erleben. „Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass Training auch eine soziale Komponente hat“, sagt Roth-Goldberg.

Nach einem Marathon brauchen Läufer oft die Unterstützung ihrer Lieben, Familie oder Freunde. „Unterstützende Menschen wie Familie, Ehepartner und Trainer brauchen die Nähe“, sagt Begley. Aber haben Sie Geduld, wenn sie nicht verstehen, warum das, was Sie belastet, Sie nicht glücklich macht.

Wenn Läufer nach einem großen Rennen wirklich nicht weiterkommen, ermutigt Begley sie, sich freiwillig beim Training oder einer Veranstaltung eines Laufvereins zu melden, eine Laufgruppe zu begleiten oder einem Freund beim Training zu helfen. Begley sieht diese „wettkampffördernden Aktivitäten“ darin, Läufern zu helfen, aus ihren eigenen Gedanken herauszukommen und sich zu fragen, warum sie laufen. „Wenn man darüber nachdenkt, anderen zu helfen, kann man etwas Neuesentdecken “, sagt sie.

Ein Schrittmacher beim New York City Marathon 2023. Foto: New York Road Runners

Ein Schrittmacher beim New York City Marathon 2023. Foto: New York Road Runners

Breuning betont, dass es keine Lösung gibt, die garantiert funktioniert, und dass die Höhen und Tiefen, die man nach einem Marathon erlebt, einen zu dem machen, was man ist. Man kann sich nach einem Marathon in einer dunklen Phase befinden. Wenn das der Fall ist, denken Sie daran, dass dies kein Zeichen mentaler Schwäche ist – genauso wenig wie die Unfähigkeit, nach einem Marathon eine Treppe hinunterzugehen, ein Zeichen körperlicher Schwäche ist. Beides sind Zeichen harter Arbeit und ehrlicher Anstrengung.

Geben Sie sich Zeit, körperlich und geistig zu heilen. Wenn Ihre Stimmung besonders niedergeschlagen oder schwer zu ändern ist, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen, so wie Sie bei einer anhaltenden Verletzung medizinische Hilfe suchen würden.

Cragg war auf diese Enttäuschung nach Rio 2016 vorbereitet. „Ich fühle mich immer noch verloren, aber das ist okay“, sagt sie. Willis sagt dasselbe über ihre postolympische Stimmung: „Man fühlt sich am lebendigsten, wenn man leidenschaftlich auf ein Ziel hinarbeitet.“

„Und so verbindet wahrscheinlich alle Läufer, denn sie alle streben nach Fortschritt“, bemerkt Podium Runner . „Dass Läufer die Herausforderung eines Marathons suchen, deutet darauf hin, dass es darum geht, sich ein Ziel zu setzen und es mit ganzem Herzen zu verfolgen. Wenn man dann eine Weile in der emotionalen Wüste umherirren muss, ist das vielleicht der Preis, den man zahlen muss, um das gelobte Land wieder zu erreichen.“

Hong Duy (laut Podium Runner )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt