Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Woher nimmt Como das Geld, um so viel auszugeben?

In nur einem halben Jahr gab der Serie-A-Neuling Como 1907 mehr als 100 Millionen Euro für Transfers aus.

ZNewsZNews05/07/2025

Cesc Fabregas‘ Como hat in letzter Zeit einige große Veränderungen vorgenommen.

Doch handelt es sich dabei nicht einfach um den Impuls eines Neureichen. Dahinter steht ein minutiös geplantes Projekt mit solider Finanzausstattung, modernem Managementdenken und gewichtigen Namen aus der Fußballelite.

Como – Der Durchbruch des Außenseiters

Vor weniger als sechs Jahren war Como noch ein unbekannter Name in der Serie D, der vierten italienischen Liga. Heute ist der Verein der drittgrößte Geldgeber der Serie A, noch vor Milan, Inter, Roma und Neapel.

In nur sechs Monaten wurden über 100 Millionen Euro auf den Transfermarkt geworfen – eine unvorstellbare Summe für einen Aufsteiger. Bemerkenswerter ist jedoch, wie Como das geschafft hat: methodisch, strategisch und... schuldenfrei.

Cesc Fabregas, einst Teil des legendären Tiki-Taka, ist heute der Kopf hinter dem Como-Projekt. Fàbregas, der Mitte 2024 als Trainer zum Verein stieß, ist seit zwei Jahren Anteilseigner.

Unter seiner Führung blieb Como in seiner ersten Saison nicht nur in der höchsten Spielklasse, sondern landete auch in den Top 10 der Serie A – ein stilles Wunder. Doch hier geht es nicht nur um Taktik oder Fußball, sondern auch um ein neues Modell der Fußballinvestition.

Beginnen wir mit dem Geld. Wie jedes moderne Wunder hatte auch Como seinen „Magier“: die indonesischen Milliardärsbrüder Robert Budi und Michael Hartono – die Tycoons der Djarum Group, einem Konglomerat mit Interessen im Bankwesen, Immobilien-, Tabak- und Technologiesektor. Sie kauften Como 2019 für schlappe 200.000 Euro, als der Verein kurz vor dem Zusammenbruch stand.

Como anh 1

Fabregas verhilft Como in der Saison 2024/25 zu Höhenflügen.

Heute geben Comos Eigentümer jede Saison Dutzende Millionen Euro aus, ohne Kredite aufnehmen oder finanzielle Einschränkungen eingehen zu müssen. Laut Forbes verfügt jeder Einzelne über ein Vermögen von über 25 Milliarden Dollar – damit ist er reicher als die meisten Eigentümer in Europa.

Allein im Sommer 2025 gab Como 53,5 Millionen Euro aus, um vielversprechende Spieler zu verpflichten: Jesus Rodriguez (22,5 Millionen), Baturina (18 Millionen), Álex Valle, Van der Brempt und Fellipe Jack. Zuvor hatte es im Wintertransferfenster ebenso hochwertige Deals wie Caqueret, Douvikas und Assane Diao gegeben. Insgesamt wurden in nur einem halben Jahr mehr als 100 Millionen Euro ausgegeben – während die Einnahmen aus Spielerverkäufen lediglich 4,4 Millionen erreichten.

Ist Como mit diesen Ausgaben leichtsinnig? Auf keinen Fall. In der vergangenen Saison verzeichnete der Verein sogar einen operativen Verlust von 47 Millionen Euro, erzielte aber dennoch einen Nettogewinn von 3,3 Millionen Euro – ein kluger Schachzug dank Investitionen in die Infrastruktur und der Bewertung der Vermögenswerte.

Der Verein renoviert derzeit das Giuseppe-Sinigaglia-Stadion und baut ein modernes Trainingszentrum. Es handelt sich um eine langfristige Investition, im Gegensatz zu der Art von Investitionen, die oft bei Vereinen ohne Vision üblich sind: „Stars kaufen, um für Furore zu sorgen“.

Comos Vision

Interessanterweise besteht das Team hinter Como nicht nur aus Milliardären. Fabregas wird in der Führungsrolle von Thierry Henry und Dennis Wise begleitet – Männer, die sich mit Spitzenfußball auskennen, aber auch keine Angst haben, ein neues Modell des Sportmanagements auszuprobieren.

Das Besondere dabei ist: Como versucht nicht, den Prozess zu überstürzen, sondern baut beharrlich ein modernes Fußball-Ökosystem auf, vom Trainingsgelände bis in die Chefetage.

Como anh 2

Fabregas schreibt mit Como ein Märchen.

Und Como zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Alvaro Morata wird mit ziemlicher Sicherheit für 8 bis 10 Millionen Euro kommen. Auch Jayden Addai von AZ Alkmaar ist im Gespräch, ebenso wie ein linksfüßiger internationaler Innenverteidiger. Das bedeutet, dass an ihrem Kern noch gearbeitet wird und jedes einzelne Teil sorgfältig ausgewählt wird.

Aus einem schönen, aber unbekannten Team am Seeufer wurde Como, das heute ein modernes Fußballmodell verkörpert: viel Geld, aber sinnvoll eingesetzt; nicht auf Ruhm aus, sondern auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Und während die Fans noch immer über die Zukunft von Juventus, Inter oder Mailand diskutieren, sollten sie vielleicht ihren Blick in den Norden der Lombardei richten – wo ein Außenseiterprojekt still und leise etwas Großes aufbaut.

Der italienische Fußball braucht immer frischen Wind. Und Como 1907 schreibt mit Mut und Besonnenheit ein besonderes Kapitel in der alten Geschichte der Serie A.

Quelle: https://znews.vn/como-lay-tien-dau-ra-de-bao-chi-post1566177.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt