
Illustrationsfoto (AI)
Im Oktober breitet sich der goldene Sonnenschein wie Honig über den Herbsthimmel aus. In der Stadt sehne ich mich nach meiner Heimat, nach dem Abendessen mit dem duftenden Rauchgeruch aus der Küche unter dem Strohdach der Landschaft, nach der Gestalt meiner Eltern am Wasserkrug im Hinterhof.
Ich bin in den sumpfigen Ebenen geboren und aufgewachsen. Meine Kindheit war voller schöner Tage mit windigen Drachen, die Träumen Flügel verliehen, die hoch und weit flogen; es gab Nächte mit einer Glühwürmchenlaterne, die einst von Nostalgie erfüllt war. Zu diesen schönen Kindheitserinnerungen gehört das Bild des Teichs im Sommer, das mir auch nach der Hälfte meines Lebens noch immer im Gedächtnis bleibt.
Ich frage mich, ob wir uns als Erwachsene oft an alte Dinge erinnern, an Dinge aus der Vergangenheit, die meine Mutter immer mit den Worten „damals“ erwähnt. Wie herzzerreißend das klingt! Damals stellte meine Mutter den Wasserkrug direkt neben die Küchentür, damit sie die täglichen Mahlzeiten bequem zubereiten konnte. Er war nur ein paar Schritte entfernt. So oft meine Mutter vorbeikam, so oft legte sie doch all ihre Liebe in jedes Familienessen. Das Geräusch der Schritte meiner Mutter auf dem alten Boden enthüllte die glänzende, dunkle Oberfläche der schwarzen Erde des Sumpflandes. Ich liebe den Boden, an den ich mich erinnere, als wäre ich lange von zu Hause weg gewesen und wollte sofort zurückkehren, um mit meiner Mutter in der Küche zu sein, mich an ihre schmale Schulter zu lehnen, die Wärme der Liebe zu spüren und barfuß mit meiner Mutter über den alten Boden zu gehen, der durch viele Jahreszeiten mit Regen und Sonne nach getrocknetem Schlamm duftete.
Tief in meinem Gedächtnis erscheint der Teich hinter dem Sommer einfach mit so vielen Bedeutungen familiärer Zuneigung, wo es die Akribie des Vaters, den Fleiß der Mutter und die grenzenlose Liebe der Eltern zu ihren kleinen Kindern gibt. Ich erinnere mich an die Tage, als ich ein Kind war. Nach der Schule sagte mir meine Mutter, ich solle hinter den Teich gehen, um zu baden, und dann zum Essen hereinkommen. Das sanfte Sonnenlicht des Sonnenuntergangs schimmerte in blassgelbem Licht, als ob es durch den kühlen Strahl der Schöpfkelle schimmerte, die meine Mutter sanft über mich goss, und spiegelte das glückliche Lächeln meiner Mutter wider, als ihre Kinder Tag für Tag friedlich aufwuchsen. Das Rascheln des Windes auf den Bambuswipfeln außerhalb des Zauns verband sich mit dem Geräusch des fließenden Wassers, als würde ein fröhliches Lied gespielt, um einen friedlichen Tag ausklingen zu lassen, der sanft verging …
Dann wuchsen meine Schwestern und ich heran. Mein Vater wurde mit den Jahren dünner, auch seine Wangen waren von Wind und Regen gezeichnet und sein Haar mit weißem Reif vermischt. Der Wasserkrug stand noch da, doch die stabilen Bambusstäbe, die mein Vater zu dem Gitter geflochten hatte, waren mit der Zeit verrottet. Anstelle der ursprünglich grünen Stellen erschienen allmählich graue Flecken, und an manchen Bambusstäben wuchsen an den Seiten kleine Pilze, was darauf hindeutete, dass es Zeit war, den Wasserkrug auszutauschen. An kühlen Nachmittagen ging mein Vater mit seiner Machete zum Zaun und suchte gerade alte Bambusstämme aus, um daraus Bambusstreifen für das Gitter zu spalten. Jedes Mal, wenn eine Regen- oder eine Sonnenzeit vorüber war, überprüfte mein Vater sorgfältig den Wasserkrug meiner Mutter. Das allein genügte, um die Liebe meines Vaters zu meiner Mutter zu verstehen, die noch immer dieselbe war wie am Anfang.
An dem Tag, als ich den Wasserkrug wechselte, war ich glücklich, weil ich beim Baden allerlei Spielchen treiben konnte. Ich spritzte zum Beispiel Wasser auf meine zweite Schwester oder benutzte eine Kokosnussschale, um das Wasser im Krug kreisen zu lassen. Doch nicht lange danach kam der Tag, an dem meine zweite Schwester heiratete und ihre Heimatstadt mit ihren Eltern, mir und dem Wasserkrug im Garten zurückließ. Nachts, wie jede andere Nacht, ertönte draußen vor dem Wasserkrug das Geräusch des Wasserboilers, der Tau aufheizte. Meine Mutter wälzte sich hin und her, konnte nicht schlafen und machte sich Sorgen um die Hochzeit meiner Schwester. Eine verheiratete Tochter ist das Kind eines anderen.
Dann eines Nachmittags, ebenfalls am Wasserkrug hinter dem Sommer, saß Mama und pflückte jede einzelne Seifenbaumfrucht, um Wasser zum Haarewaschen ihrer Schwester vor der Hochzeit zu kochen. Jede Kelle Seifenbaumwasser, die Mama auf das lange, seidig schwarze Haar ihrer Schwester schüttete, war wie ein Versprechen auf ein Leben voller Glück, wenn sie heiraten würde. Mama vermisste ihre zweite Schwester, sie vermisste die Zeiten, in denen sie Seifenbaumwasser zum Haarewaschen gekocht hatte. Und Mama erinnerte sich, dass ihre eigene Tochter, ihre Großmutter, auch Seifenbaumwasser zum Haarewaschen gekocht hatte …
Die beiden Jahreszeiten mit Sonne und Regen im Süden vergingen langsam, der Wasserkrug stand noch da, der einzige Unterschied war, dass es ein Spalier aus Kürbissen gab, das Obst zum Essen lieferte und meiner Mutter Schatten spendete, damit sie Gemüse waschen, Fisch zubereiten und Reis kochen konnte, wenn die Sonne heiß war. Ich erinnere mich noch genau an die Momente jener alten Tage, als jeder Strahl der frühen Morgensonne die Morgendämmerung weckte und Bienen und Schmetterlinge einlud, auf den weißen und gelben Blütenblättern umherzufliegen und gemeinsam ein Lied zu spielen, um einen neuen friedlichen Tag zu begrüßen.
Dann wurde ich erwachsen, verließ meine Heimatstadt, um in der Stadt zu studieren, zog weit umher und ließ meine Eltern in ihrer Heimatstadt und den Wasserkrug im Hinterhof zurück. Hatte meine Mutter bei jedem Wetterumschwung Zeit, ein paar Blätter zu pflücken und sie neben dem Wasserkrug zu dämpfen, um Erkältungen zu lindern? Hatten die von den Jahren schwielig gewordenen Hände meines Vaters noch genug Kraft, Bambus zu schneiden und in Streifen zu spalten, um daraus einen neuen Wasserkrug für meine Mutter zu machen? Ich frage mich, ob meine zweite Schwester mit dem Bus zu meinen Eltern fuhr? Wenn ich daran dachte, schmerzte mein Herz. Ich wollte so schnell wie möglich rennen, um in die Heimatstadt meiner Eltern zurückzukehren.
Nach Jahrzehnten voller Höhen und Tiefen sind meine Eltern alt geworden. Der alte Wasserkrug ist nur noch eine Erinnerung an meine Kindheit. Ich danke meinen Eltern im Stillen für diese schöne Erinnerung an meine Kindheit.
Thi Hoang Khiem
Quelle: https://baolongan.vn/nho-thuong-ang-nuoc-sau-he-a205091.html






Kommentar (0)