Auf einer Online-Pressekonferenz am Nachmittag des 15. November sagte Herr Shaokai Fan, Direktor für die Region Asien- Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council, dass die gesamte Goldnachfrage (einschließlich Investitionen im dezentralen Markt) im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5 % auf 1.313 Tonnen gestiegen sei.
| Herr Shaokai Fan, Direktor für globale Zentralbanken beim Weltgoldrat |
Dies spiegelt sich in einer Reihe neuer Rekordhochs für Gold im dritten Quartal 2024 wider. Zum ersten Mal in der Geschichte stieg die Gesamtnachfrage nach Gold im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 % und überstieg 100 Milliarden US-Dollar.
Die weltweite Nachfrage nach Goldinvestitionen hat sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt und liegt nun bei 364 Tonnen.
Globale Gold-ETFs verzeichneten ihr erstes positives Quartal seit dem ersten Quartal 2022 mit Zuflüssen von 95 Tonnen Gold. Westliche Investoren gaben den Ton an, aber alle Regionen verzeichneten positive Zuflüsse, wodurch der Großteil des Rückgangs aus dem ersten Halbjahr 2024 wettgemacht wurde.
Die Nettokäufe der Zentralbanken beliefen sich im dritten Quartal auf insgesamt 186 Tonnen, was teilweise auf die hohen Preise zurückzuführen ist. Die Käufe seit Jahresbeginn in Höhe von 694 Tonnen entsprechen jedoch dem Niveau des gleichen Zeitraums im Jahr 2022.
Die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen sank im Jahresvergleich um 9 %, hauptsächlich aufgrund rückläufiger Nachfrage in China, der Türkei und Europa. Dieser Rückgang wurde teilweise durch eine starke Entwicklung in Indien kompensiert. Die Gesamtnachfrage blieb mit 859 Tonnen im bisherigen Jahresverlauf gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt von 774 Tonnen solide.
Der weltweite Schmuckkonsum sank um 12 % auf 459 Tonnen, da die Goldpreise ein neues Rekordhoch erreichten. Der Gesamtwert der Nachfrage stieg jedoch um 13 %.
Laut Herrn Shaokai Fan haben globale geopolitische Spannungen, innenpolitische und wirtschaftliche Bedenken sowie die Erwartung steigender Goldpreise das Interesse der ASEAN-Investoren an Gold im dritten Quartal aufrechterhalten.
Die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen in den ASEAN-Staaten – Thailand, Indonesien und Malaysia – verzeichnete im Jahresvergleich jeweils ein zweistelliges Wachstum. „Vietnam bildete eine Ausnahme mit einem Rückgang der Nachfrage nach Goldbarren und -münzen um 33 % im Vergleich zum Vorquartal und um 10 % im Jahresvergleich. Dieser Rückgang ist auf den starken Anstieg der Goldpreise zurückzuführen, der Neukäufe einschränkte“, so Shaokai Fan.
Die Goldpreise erreichten Rekordhöhen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Goldschmuck in den ASEAN-Staaten führte. Die Abwertung der vietnamesischen Währung trug zu den höheren internationalen Goldpreisen bei und war der Grund dafür, dass die Nachfrage nach Goldschmuck in Vietnam im Vergleich zum Vorquartal um 15 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 % sank.
Die Ankäufe der Zentralbanken verlangsamten sich im dritten Quartal, die Nachfrage blieb jedoch mit 186 Tonnen weiterhin hoch. Die bisherige Nachfrage der Zentralbanken belief sich auf 694 Tonnen und lag damit auf einem ähnlichen Niveau wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
Zu den namhaften Käuferbanken im dritten Quartal gehörten: die Nationalbank von Polen (42 Tonnen), die Reserve Bank of India (13 Tonnen) und die Zentralbank von Ungarn (16 Tonnen).
Die Goldverkäufe verliefen im Vergleich zum zweiten Quartal relativ ruhig; nur drei Zentralbanken meldeten einen Rückgang der Goldreserven um mindestens eine Tonne.
Mit Blick auf die Aussichten für den Goldmarkt erklärte Herr Shaokai Fan, dass die Ankäufe der Zentralbanken in diesem Jahr voraussichtlich weiterhin stark zunehmen werden, da die Schmuckkäufe angesichts steigender Preise zurückgehen. Investitionen in Goldbarren und -münzen dürften stabil bleiben, da das erhöhte Angebot durch die starke Nachfrage der Produzenten für ein Rekordjahr zusätzlich angekurbelt wird.
Die wichtigsten Faktoren, die den Goldmarktausblick für das vierte Quartal 2024 und das Gesamtjahr prägen, sind: Zinssenkungen, insbesondere in den USA und Europa, in Verbindung mit geopolitischen Risiken, dürften die Investitionsnachfrage nach Gold weiter ankurbeln.
„Hohe Goldpreise werden die Nachfrage nach Goldschmuck voraussichtlich weiterhin dämpfen, und es bedarf Preisstabilität oder einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten, um diesen Trend zu ändern“, betonte Shaokai Fan.
Darüber hinaus führt die geopolitische Unsicherheit, die auf eskalierende Spannungen im Nahen Osten und eine stark polarisierte US-Präsidentschaftswahl zurückzuführen ist, zu einem verstärkten Investitionsinteresse und einer geringeren Recyclingaktivität als erwartet.






Kommentar (0)