Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Auftrag, eine neue Reise der Privatwirtschaft zu eröffnen

Der feierliche Gongschlag bei der Abschlusszeremonie des Vietnam Private Economic Forum 2025 klang wie ein Befehl, eine neue Reise zu beginnen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Zwei spannende Arbeitstage des Vietnam Private Economic Forum 2025 mit Tausenden von Meinungen und Vorschlägen haben eine „Aktionskarte“ für private Unternehmen geschaffen, um ihren Anspruch zu bekräftigen, die Regierung dabei zu unterstützen, Vietnam zum Wohlstand zu führen.

Die Leiter der Dialogsitzungen des Forums haben eine „schwere Aufgabe“ bewältigt, als sie auf dem „heißen Stuhl“ saßen, um die „vier Schlüsselsäulen“ der Wirtschaft in der neuen Periode zu diskutieren und Vietnams Widerstandsfähigkeit und Aufstiegsstreben unter Beweis zu stellen.

Während der Vorbereitungsphase des Forums fanden zwölf Dialogsitzungen an verschiedenen Orten statt, an denen über 3.600 Delegierte teilnahmen und 3.000 Meinungen austauschten. Die hochrangige Dialogsitzung ist der Ort, an dem Wissen und Ambitionen zusammenlaufen und sich auf vier Säulen konzentrieren: internationale Integration, Institutionen, innovative Technologie, Kapital und Humanressourcen.

Das Vietnam Private Economic Forum 2025 zieht Unternehmer, Experten und internationale Organisationen zur Teilnahme an vier thematischen Dialogsitzungen an

Internationale Integration und Institutionen

Die Erfolgsgeschichte vietnamesischer Unternehmen auf internationalem Niveau zeigt sich deutlich in der Holz- und Möbelindustrie, im Stahlbau und in der Agrarindustrie. Dort haben sich die nationalen Unternehmen auf dem Weltmarkt etabliert. Der Geschäftsmann Mai Huu Tin, Vorsitzender der Vietnam Young Entrepreneurs Association (4. Amtszeit) und Vorstandsvorsitzender der U&I Group, betonte, dass der Export weiterhin eine strategische Speerspitze bleibe, man aber die richtige Branche mit globalen Vorteilen wählen müsse.

Die Unternehmen sprachen eine Reihe von Herausforderungen an, wie etwa die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen, die langsame Rückerstattung der Mehrwertsteuer, die hohen Logistikkosten und die Schwierigkeiten beim Markenaufbau. Sie hoffen, dass die Stimmen der Unternehmen mit der Resolution 68-NQ/TW Gehör finden und die Probleme schneller gelöst werden.

Um den Geist der „Entwicklungsförderung“ der Resolution 66-NQ/TW zu verwirklichen, ist es wichtig, institutionelle Engpässe aus vielen Perspektiven zu analysieren – von der Denkweise der Gesetzgebung über die Arbeitsweise branchenübergreifender Unternehmen bis hin zu technischen Problemen bei Vorschriften und Standards. Dies ist die Wurzel aller Entwicklungsprobleme: Institutionen können die Startrampe sein, aber auch zum größten Hindernis werden.

Die Erfahrungen branchenübergreifender privater Unternehmen wie TTC zeigen, dass jeder Sektor – von der Landwirtschaft über Energie und Immobilien bis hin zum Tourismus – mit eigenen rechtlichen Hürden beim Zugang zu grünem Kapital, der Planung von Tourismusgebieten, der Politik für Industrieparks oder Überschneidungen in den Investitionsgesetzen konfrontiert ist.

Im Bausektor führen überlappende und veraltete Vorschriften zu großer Verschwendung. So schlug beispielsweise die Secoin Joint Stock Company vor, nicht mehr geeignete Normen abzuschaffen.

Die institutionelle Reform muss eindeutig ein „Durchbruch aller Durchbrüche“ sein. Unternehmen müssen nicht nur entfesselt, sondern auch durch ein zugängliches, leicht einzuhaltendes Rechtssystem und einen Verwaltungsapparat gestärkt werden, der wirklich dient und schafft. Die Kodifizierung wichtiger Beschlüsse zur Gewährleistung von Stabilität und Durchsetzbarkeit ist eine Empfehlung, die von den zuständigen Behörden eingehend geprüft werden sollte.

Der Geschäftsmann Luu Thanh Mau, Vizepräsident der Vietnam Young Entrepreneurs Association und Generaldirektor der Phuc Khang Group, sagte, dass die Lücke zwischen Politik und Umsetzung, sich überschneidende Gesetze und inkonsistente Richtlinien die größten Engpässe seien. Die institutionelle Reform müsse ein „Durchbruch aller Durchbrüche“ sein und ein transparentes, stabiles und sicheres Umfeld schaffen.

Von internationaler Integration, institutioneller Reform, Innovation bis hin zu Kapital und Humanressourcen – die vier wichtigsten Säulen der Wirtschaft wurden auf dem Vietnam Private Economic Forum 2025 offen analysiert. Mehr als 3.600 Delegierte und 3.000 Meinungen und Vorschläge erstellten eine „Aktionskarte“, die die Vorreiterrolle des Privatsektors in der neuen Ära bekräftigt.

Stellungnahmen von Unternehmen und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) betonten, dass ein förderlicher institutioneller Rahmen und öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) auf nationaler Ebene erforderlich seien, damit der Privatsektor zu einer echten treibenden Kraft werden könne. Die ADB bekräftigte, dass sie Vietnam auch weiterhin bei der Länderpartnerschaftsstrategie 2023–2026 begleiten werde. Der Schwerpunkt liege dabei auf grünem und inklusivem Wachstum, der Förderung von Innovationen, der Ausweitung des Zugangs zu Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie der Unterstützung des ÖPP-Rechtsrahmens und von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltiger Finanzierung.

Technologie, Kapital und Humanressourcen

Ein neues strategisches Bewusstsein hat sich durchgesetzt: Das Gesetz des globalen Wettbewerbs lautet nicht mehr „Große Fische fressen kleine Fische“, sondern „Hightech-Fische überholen Lowtech-Fische“. In der Resolution 57-NQ/TW heißt es eindeutig, dass Durchbrüche in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation unvermeidliche Wege sind, auf denen die Privatwirtschaft zur Vorreiterrolle werden muss.

Die Frage ist: Wie lassen sich die „Lücken“ im Innovationsökosystem schließen? Wie können Steueranreize für Forschung und Entwicklung oder Sandbox-Mechanismen tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden?

Frau Truong Ly Hoang Phi, Vizepräsidentin der Ho Chi Minh City Young Entrepreneurs Association und Präsidentin von IBP und InnoEx, sagte, dass vietnamesische Unternehmen dank Wissenschaft, Technologie und Innovation große Chancen auf Durchbrüche hätten, aber auch mit Herausforderungen beim Zugang zu, der Anwendung und der Beherrschung von Technologien konfrontiert seien.

Im nationalen Innovationsökosystem gibt es wesentliche Engpässe, die behoben werden müssen. Im Fintech-Sektor ist der nicht zeitgemäße Regulierungsrahmen das größte Hindernis. Eine effektive Fintech-Sandbox wird Vietnam helfen, keine Chancen zu verpassen.

In der Landwirtschaft ist Technologie der Schlüssel zur Steigerung der Wertschöpfung, doch die Investitionen in die Tiefenverarbeitungstechnologie sind begrenzt. Die Politik zur Förderung von Forschung und Entwicklung in der Hightech-Landwirtschaft muss substanzieller sein.

Im Immobiliensektor kann Proptech zu mehr Transparenz und Effizienz beitragen, die Anwendung gestaltet sich jedoch noch problematisch. Voraussetzung hierfür ist der Aufbau einer nationalen Immobiliendatenbank und eines geeigneten Rechtsrahmens.

„Damit Vietnam zu einem regionalen Technologiezentrum wird, sind starke und substanzielle Investitionen unabdingbar. Unternehmen benötigen einen bahnbrechenden Mechanismus, damit der Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds effektiv arbeiten kann, F&E-Kosten angemessen abgezogen werden können und vor allem ein offener und kreativer Rechtsrahmen für die Erprobung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geschaffen wird“, sagte Frau Phi.

Gute Institutionen und gute Technologie, aber ohne Humanressourcen und Kapital ist der Erfolg noch weit entfernt. Die innere Stärke eines Unternehmens liegt in Kapital und Humanressourcen, zwei grundlegenden Faktoren, die seine Langlebigkeit bestimmen. Die Frage ist: Wie können Kapitalströme geöffnet werden, um das Ziel von zwei Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen? Wie kann eine neue Generation von Managern aufgebaut werden, die die Zukunft meistern können?

Tran Bang Viet, Gründer und CEO von Dong A Solutions, betonte: „Wenn Integration, Institutionen und Technologie externe Faktoren sind, müssen wir uns letztlich auf die Kerngrundlage, die interne Stärke, besinnen. Unternehmen können externe Chancen nur dann nutzen, wenn ihre interne Stärke stark genug ist.“

Um technologisch autonom zu sein, müssen wir zunächst autonome Forschungs- und Entwicklungsressourcen schaffen und ein „Make in Vietnam“-Ökosystem aufbauen, um hochtechnologische Wissenschaftler und Ingenieure anzuziehen und zu halten. Gleichzeitig besteht ein Kapitalproblem. Es bedarf eines mittel- und langfristigen Kapitalanreizmechanismus, der private Unternehmen zu mutigen Investitionen ermutigt und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

Auch die Personalführung stellt im globalen Wettlauf um die besten Talente eine große Herausforderung dar. Daher ist eine nationale Strategie zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere der nächsten Generation von Führungskräften, von entscheidender Bedeutung.

Innere Stärke ist der Schlüssel zum Durchbruch

Das Vietnam Private Economic Forum 2025 endete mit einer Gong-Zeremonie. Der feierliche Klang des Gongs war ein „Befehl“, eine neue Reise zu beginnen: Mit neuem Geist und Entschlossenheit Vorsätze in Taten und Verpflichtungen in Ergebnisse umzusetzen.

Das Forum veröffentlichte eine gemeinsame Erklärung mit zahlreichen Maßnahmen, in der die Schlüsselrolle des Privatsektors bei dem Ziel, Vietnam bis 2045 zu einer starken und wohlhabenden Nation zu machen, bekräftigt wurde. Die Geschäftswelt versprach, die Regierung im Geiste der „gemeinsamen Schaffung von Institutionen – Freisetzung von Ressourcen – Anhebung der nationalen Regierungsstandards“ zu unterstützen.

Es wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, darunter das nationale Programm zur Ausbildung von 10.000 CEOs, das Mentoring-Programm für zwei Jungunternehmer, das fünf Millionen Unternehmerhaushalte in Unternehmen umwandeln soll, und die Entwicklung des Vietnam Private Enterprise Capacity Index (VBCI) zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Das Organisationskomitee der VPSF verpflichtete sich außerdem, den jährlichen Dialog aufrechtzuerhalten und die Umsetzung der Richtlinien zu überwachen.

Es ist erkennbar, dass die private Wirtschaft nicht nur über Schwierigkeiten klagt, sondern auch proaktiv Ratschläge erteilt und ihre Rolle als wichtiger Wirtschaftsmotor bekräftigt. Unternehmen können es nicht alleine schaffen, sondern benötigen ein nationales Aktionsprogramm für Marken, Standards, grüne Finanzierung und Handelsförderung. Die institutionelle Reform muss ein „Durchbruch der Durchbrüche“ sein, die Kluft zwischen Politik und Umsetzung verkürzen und ein transparentes, stabiles und sicheres Umfeld schaffen.

Technologie und Innovation sind die „Wettbewerbswaffen“ der neuen Ära. Sie erfordern Simulationsmechanismen und Anreize für Forschung und Entwicklung, damit der Privatsektor wirklich die Führung übernehmen kann. Grundlage aller Entwicklung sind Kapital und Humanressourcen: von der Reform der Kreditpolitik zur Erschließung von Kapital für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu nationalen Strategien für Talente und Führungsnachfolge.

„Wir hoffen, dass das Forum zu einem jährlichen Konsultationsforum wird, in dem wir der Regierung und der Nationalversammlung unsere Meinungen mitteilen und die vier Säulen der Resolution in die Praxis umsetzen, um einen konkreten Beitrag zur Entwicklung des Landes zu leisten. Dadurch werden Unternehmen motivierter, sich weiterzuentwickeln“, betonte der Vorsitzende der Vietnam Young Entrepreneurs Association, Dang Hong Anh.

Das Forum hat der Privatwirtschaft einen neuen Weg eröffnet, doch der Weg ist voller Herausforderungen und alter Engpässe, gerade als sich Chancen für Integration und Innovation eröffnen. Die vier Säulen, die auf dem Forum analysiert wurden, sind nicht nur Entwicklungsziele, sondern auch eine Bewährungsprobe für den Privatsektor, um seine Position im Zeitalter des globalen Wettbewerbs zu behaupten.

Quelle: https://baodautu.vn/hoi-lenh-mo-hanh-trinh-moi-cua-kinh-te-tu-nhan-d386575.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;