Die Ergebnisse der Maßnahmen zur Geburtenratenanpassung im Zeitraum 2020–2025, die im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen umgesetzt wurden, haben die Durchführung der Aktivitäten des Projekts 7 im Allgemeinen und insbesondere die Stabilisierung und Entwicklung der Bevölkerung in Gebieten ethnischer Minderheiten unterstützt. Dies trug zur Erreichung des Ziels bei, die Geburtenrate in der Provinz um durchschnittlich 1 ‰ pro Jahr zu senken. Die Gesamtgeburtenrate (durchschnittliche Kinderzahl pro Frau) sank von 2,63 auf 2,49 Kinder (im Jahr 2024). Für 2025 wird ein Wert von 2,39 Kindern erwartet.
Die Arbeit im Bereich Bevölkerungs- und Familienplanung steht weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt ist nicht stetig gesunken, sondern hat sich in manchen Jahren sogar erhöht und das für 2025 gesetzte Ziel nicht erreicht. Der durchschnittliche Wert liegt bei 114,18 Jungen pro 100 Mädchen. Das Bewusstsein in der Bevölkerung ist uneinheitlich; manche Menschen verstehen die Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt nicht oder ignorieren sie. Es fehlen gezielte Maßnahmen und Fördermittel, um Familien mit zwei Töchtern zu Bildung und Berufstätigkeit zu ermutigen. Die Bevorzugung von Jungen gegenüber Mädchen ist in Teilen der Bevölkerung nach wie vor stark verankert. Da die soziale Absicherung unzureichend ist, wünschen sich viele Familien Söhne, die später als Arbeitskräfte dienen, im Alter Unterstützung bieten und die Familienlinie fortführen können. Die Bekämpfung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt ist daher weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Das Budget für entsprechende Projekte ist begrenzt und deckt die Anforderungen der gestellten Aufgaben nicht ab.
Im Workshop konzentrierten sich die Delegierten auf folgende Themen: die sektorübergreifende Koordinierung der Umsetzung der Bevölkerungsstrategie bis 2030 und des Programms zur Beseitigung der Geschlechterungleichheit bei der Geburt; die Koordinierungsaktivitäten zwischen den Ministerien, Abteilungen und Organisationen der Provinz; die Vor- und Nachteile der Umsetzung und Koordinierung im aktuellen Kontext der Einführung der Zwei-Ebenen-Regierung und der Zusammenlegung mehrerer Behörden und Organisationen; die Ziele und Indikatoren der Bevölkerungsstrategie; die Finanzierungsquellen des Programms; sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen, die den lokalen Gegebenheiten gerecht werden, um die Ziele der Bevölkerungsstrategie in der Provinz künftig zu erreichen.
Schlussbemerkungen der Konferenz, Dr. Hoang Thi My Hanh – Leiterin der Abteilung für Medizinsoziologie und Bevölkerung – Institut für Gesundheitsstrategie und -politik ( Gesundheitsministerium ): Ich würdige die nach zehn Jahren Projektlaufzeit im Gesundheitssektor von Lai Chau erzielten Ergebnisse. Gleichzeitig betone ich, dass die Abteilungen, Zweigstellen und Organisationen auch künftig weiterhin darauf achten, Maßnahmen zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts bei der Geburt zu entwickeln, zu steuern und lokale Budgets dafür bereitzustellen. Es sollen Richtlinien erlassen werden, die Familien mit zwei Töchtern zur Ausbildung und Berufstätigkeit ermutigen und motivieren. Die effektive Umsetzung der Ziele, Aufgaben, Lösungen und Pläne des Provinzparteikomitees und des Provinzvolkskomitees zur Umsetzung der Resolution 21-NQ/TW des 12. Zentralkomitees der Partei vom 25. Oktober 2017 zur Bevölkerungsarbeit in der neuen Situation soll weiterhin geleitet und gesteuert werden.
Quelle: https://soyte.laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/tin-trong-nganh/hoi-nghi-danh-gia-ket-qua-thuc-hien-de-an-kiem-soat-mat-can-.html






Kommentar (0)