Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verbessern Sie Ihren "Digitalen Equalizer"

Der Cyberspace bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, zu lernen und kreativ zu sein, birgt aber auch viele Risiken durch Fake News, negative Sprache oder...

Báo Lai ChâuBáo Lai Châu06/11/2025

Im digitalen Zeitalter sind soziale Netzwerke, insbesondere für junge Menschen, zu einem zweiten Lebensraum geworden. Sie dienen nicht nur der Kommunikation und Unterhaltung, sondern prägen auch Kultur, Ansichten und Verhaltensweisen. Die rasante Entwicklung sozialer Netzwerke birgt jedoch auch große Herausforderungen für die Verhaltenskultur. Für junge Menschen ist es daher unerlässlich, sich eine hohe digitale Kompetenz anzueignen, um diesen Raum zu meistern und soziale Netzwerke zu einem Ort der Verbreitung positiver Werte anstatt zu einer Müllhalde für Negativität zu machen.

Statistiken zufolge nutzen über 75 % der vietnamesischen Jugendlichen soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok, Zalo und YouTube mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von zwei bis vier Stunden täglich. Diese Plattformen ermöglichen es jungen Menschen, sich unkompliziert auszudrücken, Wissen zu erwerben und Kontakte zu knüpfen.
Neben den positiven Aspekten bergen soziale Netzwerke jedoch auch viele Herausforderungen. Der unkontrollierte Empfang von Informationen, das Mitreißen im Strudel von Likes, Shares und Kommentaren oder der unkontrollierte Ausdruck von Emotionen führen dazu, dass viele junge Menschen in Streitigkeiten, Konflikte und sogar Gesetzesverstöße geraten.

Studierende nutzen soziale Netzwerke häufig, daher ist es notwendig, das Bewusstsein und die „digitale emotionale Intelligenz“ zu schärfen, um einen positiven und sicheren Cyberspace zu schaffen.

Die Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität (Provinzpolizei) hat dies erkannt und arbeitet eng mit lokalen Behörden, Familien und Schulen zusammen, um Aufklärungs- und Schulungsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Ziel ist es, ihnen die potenziellen Risiken sozialer Netzwerke zu verdeutlichen und sie mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen für den Umgang mit sozialen Netzwerken auszustatten, damit sie sich vor schädlichen und schädlichen Inhalten schützen, sich in der Online-Kommunikation respektvoll verhalten und aktiv positive Werte im Internet verbreiten können.

Um sich einen sicheren „Schutzschild“ zu schaffen, müssen junge Menschen die gesetzlichen Bestimmungen verstehen und einhalten, wissen, wie man Informationen vertraulich behandelt, die Quellen von Informationen vor der Weitergabe überprüfen und gleichzeitig eine angemessene Verhaltenseinstellung und Respekt gegenüber anderen in allen Online-Interaktionen entwickeln.

Doan Ha Linh (Literatur, 12. Klasse, Le Quy Don Gymnasium für Hochbegabte) teilte mit: „Bei der Nutzung sozialer Netzwerke wende ich oft den Grundsatz an, nicht auf Ärger zu reagieren. Wenn ich negative, sarkastische oder beleidigende Kommentare sehe, schweige ich meist oder nutze die Funktion zum Ausblenden/Löschen des Kommentars, anstatt mich damit auseinanderzusetzen. Ich bin auch sehr vorsichtig beim Teilen von Informationen und suche immer nach mindestens zwei offiziellen Quellen. Außerdem folge ich aktiv Accounts mit positiven, konstruktiven Inhalten, damit mein täglicher Nachrichtenfilter stets sauber ist. Ich denke, das ist ein Weg, mich vor der toxischen Online-Umgebung zu schützen.“

Beamte der Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von Hightech-Kriminalität verbreiten Informationen an Gewerkschaftsmitglieder und Jugendliche über Informationssicherheitskenntnisse und zivilisiertes Verhalten in sozialen Netzwerken.

„Digitale EQ“ – oder emotionale Intelligenz im digitalen Raum – ist die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu regulieren und in der Online-Kommunikation angemessen zu reagieren. Sie gilt als eine der grundlegenden Kompetenzen für ein positives Online-Verhalten junger Menschen. Psychologen zufolge lassen sich Menschen in sozialen Netzwerken leicht von unmittelbaren Emotionen beeinflussen: Vergleichen, Konkurrenzdenken, Urteilen oder negativen Reaktionen auf gegensätzliche Kommentare. Fehlt es jungen Menschen an digitaler EQ, sind sie sehr verletzlich oder verletzen andere unbeabsichtigt. Um ihre digitale EQ zu verbessern, sollte jeder lernen, seine Online-Zeit bewusst einzuteilen und sich nicht von Likes oder virtueller Anerkennung abhängig zu machen. Darüber hinaus zeugt es von einer verantwortungsvollen Online-Kultur, Verständnis und Respekt für unterschiedliche Standpunkte zu üben, nicht vorschnell zu urteilen oder negative Informationen zu verbreiten.

Oberstleutnant Lo Thai Phu (Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität) erklärte: „Soziale Netzwerke entwickeln sich derzeit rasant und ziehen aufgrund ihrer Bequemlichkeit und hohen Vernetzungsmöglichkeiten insbesondere junge Menschen an. Neben den positiven Aspekten birgt die unsachgemäße Nutzung sozialer Netzwerke jedoch auch zahlreiche Risiken, von der Offenlegung persönlicher Daten über Online-Betrug bis hin zu schwerwiegenderen rechtlichen Konsequenzen. Gerade für junge Menschen, die sich in einer emotional aufwühlenden Phase befinden und leicht die Beherrschung verlieren, ist es umso wichtiger, sich digitale Kompetenzen und ein angemessenes Verhalten im Internet anzueignen. Jedes Wort und jede Handlung mag harmlos erscheinen, doch Beleidigungen oder Beschimpfungen in sozialen Netzwerken können zu Gesetzesverstößen und unvorhersehbaren Folgen führen.“

Junge Menschen müssen lernen, Informationen in sozialen Netzwerken zu erkennen, auszuwählen und angemessen darauf zu reagieren, um nicht von negativen Informationen mitgerissen zu werden. (Illustrationsfoto)

Die Kultur der sozialen Medien ist kein trockener Regelwerk, sondern Ausdruck von Selbstreflexion, Respekt und Empathie jedes Einzelnen. Junge Menschen, die Generation, die die Technologie beherrscht, müssen sich der Tragweite jedes Klicks und jeder Statusmeldung bewusst sein. Lasst uns soziale Medien zu einem wirkungsvollen Werkzeug für Vernetzung, Lernen und persönliche Weiterentwicklung machen, anstatt sie als Ventil für Negativität zu missbrauchen. Indem sie ihre „digitale Intelligenz“ stärken und täglich Freundlichkeit praktizieren, schaffen junge Menschen einen zivilisierten, positiven Cyberspace, der ihrem Ansehen und dem der Gemeinschaft gerecht wird.

Quelle: https://baolaichau.vn/xa-hoi/nang-cao-chi-so-eq-ky-thuat-so-521579


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt