Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Reanimation eines 25 Wochen alten Fötus mit beidseitigem Pleuraerguss

Durch den beidseitigen Pleuraerguss kam es zum Kollaps fast des gesamten rechten Lungenparenchyms und eines Teils des linken Lungenparenchyms beim Fötus, wobei überschüssiges Fruchtwasser und das Herz durch die Flüssigkeitskompression verdrängt wurden.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân19/11/2025

Ärzte greifen zum Wohl des Fötus ein.
Ärzte greifen zum Wohl des Fötus ein.

Als die Schwangerschaft 25 Wochen und 4 Tage alt war, kam die schwangere Frau NT T (30 Jahre alt, aus Thanh Hoa) in besorgtem Zustand zur Nachuntersuchung ins Hanoi Obstetrics Hospital, da zuvor, in der 22. Schwangerschaftswoche, bei einer Untersuchung in einem örtlichen Krankenhaus ein Pleuraerguss in der rechten Pleura festgestellt worden war.

Doch bereits nach wenigen Wochen verschlechterte sich der Zustand rapide – der Pleuraerguss nahm auf beiden Seiten deutlich zu, Frau T. wurde zur eingehenden Untersuchung in das Hanoi Obstetrics Hospital überwiesen.

Im Zentrum für fetale Interventionen des Geburtshilfekrankenhauses Hanoi zeigte die Ultraschalluntersuchung einen beidseitigen Pleuraerguss beim Fötus. Die Pleura war rechts 70 mm, links 38 mm dick. Fast das gesamte rechte Lungenparenchym und ein Teil des linken Lungenparenchyms waren kollabiert. Der Fötus litt unter Polyhydramnion, und das Herz war durch die Kompression des Fruchtwassers verlagert.

Die Ärzte stellten fest, dass es sich um einen schweren Pleuraerguss handelte, der zu einem Lungenkollaps und dem Risiko einer Lungenhypoplasie führte und ein frühzeitiges Eingreifen zur Druckentlastung im Brustkorb des Fötus erforderlich machte. Nach Rücksprache entschied das Team des Zentrums, einen fetalen Eingriff durchzuführen und einen Shunt zur Ableitung der Pleuraflüssigkeit einzusetzen.

585041099-1159122656393896-4581320986882094825-n.jpg
Ärzte des Zentrums für Fetale Intervention im Hanoier Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie leiten Flüssigkeit aus der Pleurahöhle in die Fruchtblase ab.

Unter Ultraschallkontrolle wird eine Führungsnadel vorsichtig durch die Bauchdecke der Mutter in die Pleurahöhle des Fötus eingeführt. Der winzige Shunt wird an der entsprechenden Stelle platziert und hilft, Flüssigkeit aus der Pleurahöhle aus der Fruchtblase abzuleiten. Dadurch wird der Druck reduziert und die Lungen des Fötus können sich wieder entfalten.

Gleichzeitig wird überschüssiges Fruchtwasser entfernt, um sicherzustellen, dass es der aktuellen Schwangerschaftswoche entspricht.

Drei Tage nach dem Eingriff zeigten die Ultraschalluntersuchungen, dass die Pleuraflüssigkeit allmählich abfloss, die linke Lunge keine Flüssigkeit mehr enthielt und die rechte Lunge sich gut auszudehnen begann, das fetale Herz nicht mehr wie zuvor verlagert war, die Bauchflüssigkeit vollständig verschwunden war und kein überschüssiges Fruchtwasser mehr vorhanden war.

Als die Mutter das Bild des winzigen Shunts auf dem Ultraschallbildschirm sah, empfand sie es als einen weiteren Hoffnungsschimmer – als Beweis für die wundersame Genesung des Fötus, die jeden Tag im Mutterleib stattfindet.

Quelle: https://nhandan.vn/hoi-sinh-cho-thai-nhi-25-tuan-tuoi-bi-tran-dich-mang-phoi-hai-ben-post924176.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt