
Laut Bauministerium kam es in letzter Zeit in einigen Sozialwohnungsprojekten zu Gedränge und Überfüllung. Die Bewohner standen über Nacht Schlange, erstellten Listen mit Nummern und sicherten sich ihre Plätze. Dies birgt die Gefahr von Streitigkeiten, Unruhen und Unsicherheit und begünstigt das Auftreten illegaler Makler, die unrechtmäßig Kautionen einziehen. Diese Situation führt nicht nur zu Unruhen und Unsicherheit, sondern schadet auch dem Ansehen und der Effektivität der Sozialwohnungspolitik, untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung und erschwert die staatliche Verwaltung vor Ort.
Das Bauministerium fordert daher die Volkskomitees der Provinzen und die zentral verwalteten Städte auf, die oben genannte Situation unverzüglich zu beheben, um sicherzustellen, dass die Entgegennahme von Anträgen auf Kauf und Anmietung von Sozialwohnungen ordnungsgemäß, transparent, bequem und rechtmäßig erfolgt.
Die Kommunen müssen daher Informationen zu allen in ihrem Gebiet laufenden Projekten mindestens 30 Tage vor dem Einreichen der Unterlagen veröffentlichen. Die Veröffentlichung muss folgende Informationen enthalten: Projektumfang, Anzahl der Wohnungen, Kaufpreis, Mietpreis, Ort und Zeit der Dokumentenausgabe sowie Beginn und Ende der Einreichungsfrist. Die Veröffentlichung muss gleichzeitig auf der elektronischen Informationsseite des Bauamts, des Volkskomitees der Gemeinde, in der sich das Projekt befindet, und mindestens einmal in der Lokalzeitung erfolgen. Die Kommunen müssen die Bevölkerung bei der Vorbereitung der erforderlichen Dokumente und Unterlagen unterstützen, um unnötige Nachbesserungen und wiederholte Besuche zu vermeiden.
Das Bauministerium forderte die Ortschaften außerdem auf, die Polizei anzuweisen, bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, der Bekämpfung illegaler Maklertätigkeiten, der Veröffentlichung der Liste der Personen, die zum Kauf oder zur Anmietung von Sozialwohnungen berechtigt sind, und der Veröffentlichung von Organisationen und Einzelpersonen, die gegen das Gesetz verstoßen, um die Bevölkerung zu warnen, mitzuwirken.
Das Bauministerium empfiehlt insbesondere den Kommunen, die Nachkontrolle und die Bearbeitung von Verstößen zu verstärken: die Verwaltung und Nutzung von Sozialwohnungen regelmäßig zu überprüfen; Wohnungen im Falle falscher Angaben, illegaler Übertragung oder Übertragung an falsche Eigentümer streng zu behandeln und zurückzufordern.
Für Investoren in Sozialwohnungsbauprojekte verlangt das Bauministerium Transparenz und Offenlegung des Verkaufsablaufs; die Einrichtung mehrerer, zeitlich gestaffelter Annahmestellen für Anträge; und einen Notfallplan für den Fall, dass die Anzahl der Anträge die Kapazität übersteigt. Sollte der Investor die Antragsfrist verlängern müssen, muss er dies unverzüglich an den Annahmestellen, in den Medien und bei der zuständigen Behörde bekanntgeben, um sicherzustellen, dass alle Anträge berücksichtigt werden.
Gleichzeitig empfiehlt das Bauministerium den Bürgern, sich proaktiv über Sozialwohnungen in der Region zu informieren, und zwar über offizielle Kanäle wie die elektronische Informationsseite des Bauamts, das Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Projekt befindet, Zeitungen, die als Sprachrohr der lokalen Regierung fungieren, und die offizielle Informationsseite des Investors; sie sollten nicht über „Makler“ oder Vermittler kaufen oder verkaufen und sich nicht auf „ diplomatische Quoten“ oder „interne Quoten“ verlassen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bo-xay-dung-de-nghi-chan-chinh-tinh-trang-chen-lan-nop-ho-so-mua-nha-o-xa-hoi-post824349.html






Kommentar (0)