Derzeit benötigen viele Patienten eine Organtransplantation und melden sich insbesondere im Militärzentralkrankenhaus 108 und in Krankenhäusern im ganzen Land für eine Organtransplantation an.
Frau HTT (45 Jahre, An Giang ) hat gerade einen Teil ihrer Leber an Patient L.D.A. (62 Jahre, Thuong Tin) gespendet. Der Patient, der die Leber erhalten hat, ist der Bruder von Frau Ts Ehemann.
Ärzte des 108. Militärzentralkrankenhauses bei einer Lebertransplantation für einen Patienten |
Patient L.D.A leidet seit 10 Jahren an Hepatitis B. Im März 2024 ging der Patient zu einer Gesundheitsuntersuchung und erhielt im Bezirkskrankenhaus zufällig die Diagnose Leberzirrhose und Verdacht auf einen Lebertumor.
Bei dem Patienten wurden multifokale Lebertumore diagnostiziert und anschließend ein hepatozelluläres Karzinom vor dem Hintergrund einer chronischen Hepatitis B diagnostiziert. Im April 2024 unterzog sich der Patient im Militärzentralkrankenhaus 108 einer TACE (arterielle Embolisation) der größten Masse.
Dr. Vu Van Quang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Leber- und Gallenwegschirurgie sowie Pankreaschirurgie am Zentralen Militärkrankenhaus 108, sagte, dass es sich bei dem Patienten um Leberkrebs im Sinne der Mailänder Kriterien handele und die Transplantation daher optimal sei.
In der Familie von Patient D.A. verfügte lediglich Patientin T. (Schwägerin) nach Spende der rechten Leber über ein für die Empfängerin als ausreichend beurteiltes Lebervolumen und der verbleibende linke Leberanteil sicherte die Funktion für die Spenderin.
Frau T. erinnert sich an den Moment, als sie beschloss, ihre Leber dem Bruder ihres Mannes zu spenden: „Nachdem wir die Erklärung des Arztes über seinen Zustand und die optimale Behandlungsmethode gehört hatten, meldete sich jeder in unserer Familie freiwillig, ihm seine Leber zu spenden, von den Kindern bis zu den Geschwistern.“
Nachdem jedoch alle Familienmitglieder untersucht worden waren, war nur ich hinsichtlich Blutgruppe und Immunität kompatibel. Damals wusste ich nicht, wie ich ihn unterstützen und ihm helfen sollte. Aus Mitleid beschloss ich, ihm meine Leber zu spenden.
Ende Juni 2024 führten Ärzte im Militärzentralkrankenhaus 108 eine Lebertransplantation bei Patient D.A. von Frau T. durch. Die Transplantation verlief reibungslos.
Laut weltweiter Forschung und den Erfahrungen aus über 200 Lebertransplantationen von lebenden Spendern im 108 Central Military Hospital ist der Spender sicher, weist eine geringe Komplikationsrate auf und ist nach der Entlassung aus dem Krankenhaus vollkommen gesund.
Nach der Transplantation wurden Empfänger und Spender besonders betreut. Der Spender wurde sieben Tage nach der Transplantation aus dem Krankenhaus entlassen. Frau T. konnte ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, ihre Leberfunktion normalisierte sich und das verbleibende linke Lebervolumen nahm nach der Transplantation um 100 % zu.
Derzeit ist der allgemeine Gesundheitszustand des Empfängers stabil, seine Leberfunktion ist gut, er hat einen guten Appetit und kann normal gehen.
Derzeit benötigen viele Patienten eine Organtransplantation und melden sich insbesondere im Militärzentralkrankenhaus 108 und in Krankenhäusern im ganzen Land für eine Organtransplantation an.
Allerdings ist die Nachfrage nach Organtransplantationen hoch, die Zahl der Organspenden jedoch äußerst gering, sodass die Liste der Patienten, die auf eine Transplantation warten, immer länger wird.
Um die Zahl der Organ- und Gewebespenden weiter zu erhöhen und so vielen Patienten das Leben zu retten, ist die Beteiligung der gesamten Gemeinschaft und Gesellschaft erforderlich. Die Geschichte von Frau HTT, die dem Bruder ihres Mannes ihre Leber spendete, ist nicht nur ein anschauliches Beispiel für familiäre Liebe und Mitgefühl, sondern auch ein Akt der Organspende zur Rettung von Leben.
Was Organspenden und -transplantationen in Vietnam betrifft, so wird die Zahl der Menschen, die im Jahr 2023 in Vietnam ein Organtransplantat erhalten, laut Daten des Nationalen Koordinationszentrums für menschliche Organtransplantationen bei 1.000 liegen. Damit wäre Vietnam das Land mit den meisten Organtransplantationsempfängern in Südostasien.
Allerdings erhielt die Mehrheit der Transplantatempfänger Organe von lebenden Spendern, während nur 12 Organe von hirntoten Spendern erhielten.
Außerordentlicher Professor Dr. Dong Van He, stellvertretender Direktor des Viet Duc Friendship Hospital und Direktor des Nationalen Koordinationszentrums für menschliche Organtransplantationen, sagte, dass die Organspenderate von hirntoten Menschen in Vietnam nur 0,15 pro 1 Million Einwohner betrage und damit weltweit den 38. Platz einnehme, während die weltweite Rate bei 50 pro 1 Million Einwohner liege. Dies zeige, dass die Zahl der Organspender von hirntoten Menschen in Vietnam sehr gering sei.
Der Bedarf an Organtransplantationen ist sehr hoch. Da jedoch Organe von hirntoten Spendern fehlen, müssen diese von lebenden Spendern entnommen werden. Wir benötigen jedoch weiterhin mehr Organe von hirn- oder herztoten Menschen, da ein hirn- oder herztoter Mensch acht Organe spenden kann (zwei Nieren, zwei Lebern, zwei Lungen, ein Herz, eine Bauchspeicheldrüse; außerdem Hornhäute usw.).
Lebenden Menschen kann nur ein Organ transplantiert werden und manche Organe, wie etwa das Herz, können nie entnommen werden. Außerdem bestehen nach einer Organspende gesundheitliche Risiken für den Spender.
Laut Associate Professor Nguyen Thi Kim Tien, Präsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Organ- und Gewebespende, besteht die größte Schwierigkeit bei der Registrierung für eine Organspende immer noch darin, dass die Menschen glauben, sie müssten mit unversehrtem Körper sterben. Sie haben Angst davor, die Körper ihrer Angehörigen nach dem Tod zu berühren. Sie haben Angst davor, ihre Familien zu belasten. Und sie sehen die Organspende nicht als Teil der Kultur, der Verantwortung oder des Mitgefühls für die Gemeinschaft.
Um die Botschaft zu verbreiten, dass Geben für immer ist, müssen die Organisationen ihre Zielgruppen identifizieren und unterschiedliche Kommunikationsmethoden einsetzen. „Die Kommunikation sollte sich nicht nur auf die Berichterstattung über erfolgreiche Organtransplantationen konzentrieren“, erklärte Frau Tien.
Darüber hinaus ist es für viele Menschen immer noch schwierig, sich für eine Organspende anzumelden. Es bedarf einfacher und leicht verständlicher Anweisungen für die Menschen.
Um die Möglichkeit einer Organspende nach dem Hirntod zu erhöhen, müssen auch die aktuellen gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Dazu gehören etwa die Bedingungen für eine Organspende nach dem Tod, das Alter bei der Organspende (derzeit über 18 Jahre), Regelungen für Organspender und ihre Familien sowie Finanzierungsmechanismen für Kosten und Zahlungen bei Spende, Transplantation und nach der Transplantation.
Laut Frau Tien gibt es in den gesetzlichen Regelungen einiger Länder der Welt keine Verfahren zur Registrierung von Organspenden, sondern sie folgen selbstverständlich dem Prinzip der Schlussfolgerung.
Nach dem Hirntod ist eine Organspende nur mit Zustimmung der Familie möglich (in manchen Ländern ist die Zustimmung der Familie nicht erforderlich). Auf dem Führerschein befindet sich ein Symbol, das die Zustimmung zur Organspende nach dem Tod anzeigt.
Familien können nur aus besonderen Gründen eine Nichtspende beantragen. Voraussetzung für eine Organspende ist ein Alter von über 13 Jahren; die Regelung gilt sowohl für hirn- als auch für herztote Menschen. Insbesondere in den USA dürfen sich zum Tode Verurteilte und Gefangene nach ihrem Tod als Organspender registrieren lassen, um die Organreserven zu erweitern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/hoi-sinh-nho-mot-phan-la-gan-hien-tu-nguoi-than-d220244.html
Kommentar (0)