Internationale Referenten sprechen auf der Konferenz
In seiner Rede zur Eröffnung der Ostmeerkonferenz erläuterte der amtierende Direktor der Diplomatischen Akademie, Pham Lan Dung, die Gründe für die Wahl des Themas der diesjährigen Konferenz. Dementsprechend hoffen die Organisatoren, dass die Experten die aktuelle Situation im Ostmeer und der Region analysieren, gemeinsame Regulierungsregeln klären, Strategien zur Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit identifizieren und Licht auf Verhaltensweisen werfen, die sich negativ auf die auf Regeln basierende internationale Ordnung auswirken und die Spannungen verstärken.
Was sind grüne Zonen und graue Zonen?
Laut Frau Pham Lan Dung zielt die „Verengung des grauen Meeres“ darauf ab, den Meeresraum transparenter und friedlicher zu machen. „Opening the Blue Sea“ zielt darauf ab, das Potenzial des Meeres und seiner Zukunft zu identifizieren, indem bewährte Verfahren in Schlüsselbereichen wie dem grünen Wandel, Technologien, Forschung und Investitionen im Zusammenhang mit Windkraft und der Umwandlung von Meeresenergie gefördert werden.
Der Workshop konzentrierte sich auch auf den Austausch und die Diskussion darüber, wie Seestreitkräfte und regionale Mechanismen konstruktiv zum Ziel eines „grüneren“ und „friedlicheren“ Ostmeeres beitragen können.
In seiner Rede bei der Eröffnungssitzung würdigte der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet die Reihe der Ostsee-Workshops der letzten 15 Jahre sehr. Sie hätten es ermöglicht, ein offenes, ehrliches und freundliches Umfeld zu schaffen, in dem regionale und internationale Experten zusammenkommen, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern und Meinungsverschiedenheiten beizulegen.
Vizeminister Do Hung Viet hofft, dass sich dieser Dialogkanal in den nächsten 15 Jahren weiterhin zu einem wichtigen, offenen, integrativen und kreativen regionalen Forum für maritime Sicherheit entwickeln wird. ist ein Treffpunkt und Schnittpunkt der Interessen vom Indischen Ozean bis zum Pazifik und darüber hinaus.
Workshop zum 15-jährigen Jubiläum
Neue Herausforderungen erkennen
Herr Do Hung Viet sagte, der globale Fokus verlagere sich weiter auf die Indo-Pazifik-Region, die zum „Zentrum“ des globalen Wachstums und zu einer wichtigen Lokomotive für die globale Erholung und den zukünftigen Wohlstand werde.
Allerdings kann diese Zukunft ohne Frieden und nachhaltige Stabilität im Allgemeinen und im regionalen maritimen Raum im Besonderen nicht gewährleistet werden.
Heute führt der strategische Wettbewerb zu „großen Spaltungen“ und „großen Rissen“, so UN-Generalsekretär Antonio Guterres. In vielen Teilen der Welt kommt es zu Konflikten. Im maritimen Raum des Indischen Ozeans und des Pazifiks ist das Risiko von Konfrontationen und Konflikten unvermeidlich.
Referentin Dr. Sarah Kirchberger, Leiterin des Asien-Pazifik-Zentrums für Strategie und Sicherheit am Institut für Sicherheitspolitik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diese Situation zwingt Vietnam, gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft, ständig potenzielle Bedrohungen auf See zu identifizieren, bestehende Kooperationsmechanismen zu überprüfen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen, und gemeinsam zu handeln, um diese Bedrohungen zu verhindern.
Im Vergleich zu vor 15 Jahren sei die Situation im Ostmeer immer komplizierter geworden, sagte der stellvertretende Minister. Es seien viele neue „Grauzonen“ entstanden, die geklärt werden müssten. Darüber hinaus ist die Ostsee noch immer ein Gebiet, das viele potenzielle Kooperationsmöglichkeiten bietet.
In diesem Zusammenhang würdigte Herr Do Hung Viet die Wahl des Konferenzthemas sehr. betonte, dass wir dem Ostmeer nur durch Zusammenarbeit dabei helfen können, seine Farbe von „grau“ zu „grün“ zu ändern, hin zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung.
Hierzu ist es wichtig, das internationale Seerecht zu respektieren und einzuhalten, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) niedergelegt ist.
Im Workshop erschienen junge Gesichter
Stimmen der nächsten Generation
Die 15. Internationale Ostmeerkonferenz fand an zwei Tagen vom 25. bis 26. Oktober statt und umfasste acht Sitzungen zu verschiedenen Themen. Darunter sind Sitzungen, die Aufmerksamkeit erregten, wie etwa „Große Länder und große Verantwortung: Zusammenarbeit und Koexistenz im Kontext zunehmender Konkurrenz?“, „Multilateraler Ansatz für das Ostmeer: Ein neuer Trend?“; „Die Rolle der Küstenwache bei der Verbesserung der Zusammenarbeit in der Ostsee“.
Bemerkenswert ist, dass die Konferenz in diesem Jahr zum ersten Mal eine Diskussionsrunde zwischen Vertretern der Küstenwachen mehrerer Anrainerstaaten des Ostmeeres einrichtete.
Darüber hinaus wurde auf der Tagesordnung der Konferenz auch eine separate Sitzung junger Führungskräfte in der Region zu einer Plenarsitzung aufgewertet. In den vergangenen Jahren war das regionale Jugendführungsprogramm als Diskussionsrunde am Rande der Ostseekonferenz konzipiert.
Dieses Jahr zielt die Erhebung der Young Leaders Session auf die Haupttagesordnung darauf ab, das Bewusstsein der nächsten Generation für die Bedeutung von Frieden, Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit zu schärfen und neue Perspektiven für friedliche Lösungen des Ostmeerkonflikts zu suchen.
Allgemeine Informationen zum Workshop
Mehr als 200 Delegierte waren persönlich am Workshop beteiligt und fast 250 Delegierte hatten sich online für die Teilnahme angemeldet. Die Konferenz brachte fast 50 Redner zusammen, darunter renommierte Experten aus fast 20 Ländern verschiedener Kontinente. Fast 70 Delegierte ausländischer Vertretungen in Vietnam (darunter fast 20 Botschafter und Generalkonsuln).
Fast 30 Reporter von 21 in- und ausländischen Nachrichten- und Fernsehagenturen kamen, um direkt über die Konferenz zu berichten. An dem Workshop nahm auch der außerordentliche Professor Dr. Le Hai Binh teil, stellvertretendes Mitglied des Zentralkomitees der Partei und stellvertretender Leiter der zentralen Propagandaabteilung.
Die Konferenz 2023 wird auch spezielle Keynote-Sessions von hochrangigen Führungskräften wie dem Rt. beinhalten. Die ehrenwerte Anne-Marie Trevelyan, britische Staatsministerin für den Indopazifik; Herr Martin Thümmel, Beauftragter für Ostasien, Südostasien und den Pazifik, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Paola Pampaloni, kommissarische Exekutivdirektorin für Asien und den Pazifik, EAD.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)