
An dem Workshop nahmen Vertreter von Führungskräften verschiedener Provinzbehörden und -zweige sowie von Genossenschaften und Kaffeeproduktionsbetrieben der Provinz teil.

Die Provinz Son La bietet aufgrund ihrer geografischen Lage und ihres Klimas ideale Bedingungen für den Anbau von Arabica-Kaffee und birgt daher ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Seit Ende der 1980er Jahre wird in der Provinz das „Arabica-Kaffee-Entwicklungsprogramm“ umgesetzt. Insbesondere seit 2017 wurden zahlreiche neue politische Maßnahmen ergriffen, um Investitionen zu fördern, die Qualität zu verbessern und Wertschöpfungsketten für Kaffee aufzubauen. Die Maßnahmen konzentrieren sich darauf, Unternehmen und Kooperativen bei der Anwendung guter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren zu unterstützen und in bestimmten Produktionsstufen moderne Technologien einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise: Wassersparende Bewässerung in Kombination mit Düngung, der Einsatz von GIS/GPS im Nährstoffmanagement für Kaffeebäume, die Produktion nach ökologischen Verfahren und die Förderung der Zusammenarbeit bei der Erschließung von Rohstoffgebieten für die Verarbeitung, den Konsum und den Export von Kaffeeprodukten. Außerdem werden Hightech-Anbaugebiete und ökologische Anbaugebiete errichtet sowie Produktionsketten für die Verarbeitung, den Konsum und den nachhaltigen Export von Kaffeeprodukten aufgebaut.

Bis Ende 2024 wird die Provinz Son La über 23.312 Hektar Kaffeeanbaufläche mit einer Produktion von fast 30.000 Tonnen Kaffeebohnen verfügen und damit landesweit führend im Arabica-Anbau sein. Die Anbaufläche entspricht 47,9 % der gesamten Anbaufläche des Landes und mehr als 73 % der Anbaufläche im Norden. In puncto Qualität und Marke wurde Son La die geografische Herkunftsbezeichnung „Son La Coffee“ für sieben Kaffeesorten verliehen. Über 76 % der Kaffeeanbaufläche sind nach internationalen Standards wie RA, 4C und VietGAP als nachhaltig zertifiziert. Die Provinz hat zudem erfolgreich fünf Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsketten aufgebaut, zwei Hightech-Kaffeeanbaugebiete errichtet und fünf OCOP-Produkte entwickelt, von denen eines mit fünf nationalen Fünf-Sterne-Bewertungen ausgezeichnet wurde. Mit den oben genannten Erfolgen hat sich der Kaffee aus Son La zu einem wichtigen Exportgut entwickelt, mit geschätzten 31.700 Tonnen Kaffeebohnen im Wert von 88,77 Millionen US-Dollar pro Jahr, was fast der Hälfte des gesamten Exportwerts der Provinz entspricht. Hauptabnehmer sind wichtige Märkte wie die EU, Nordamerika, der Nahe Osten und die ASEAN-Staaten.
Die Kaffeeentwicklung steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen: Viele alte, ertragsschwache Kaffeeanbaugebiete müssen neu bepflanzt werden, was hohe Investitionen, viel Zeit und moderne Technologie erfordert. Die Produktionsstruktur ist fragmentiert, was die gleichzeitige Anwendung von Technologie, Mechanisierung und die Verknüpfung der Wertschöpfungskette behindert. Die Verarbeitungskapazität der Kooperativen reicht noch nicht aus, um die Ernte vollständig zu verarbeiten, sodass die Bauern gezwungen sind, über Händler zu verkaufen. Die Nacherntebehandlung birgt aufgrund der Lagerbedingungen und nicht synchronisierter Trocknungssysteme weiterhin viele Risiken, die die Produktqualität leicht beeinträchtigen können.

Im Workshop wurden 13 Kommentare abgegeben. Die Teilnehmenden waren sich weitgehend einig über die Dringlichkeit, Lösungen von der Produktion bis zum Markt zu synchronisieren, um eine nachhaltige Kaffeeentwicklung zu gewährleisten. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Beiträge zum Thema „Kaffeeentwicklungspolitik in Son La: Aktuelle Situation und Lösungsansätze“, mit dem Ziel, den politischen Rahmen zu vervollständigen. Bezüglich wissenschaftlicher und technischer Lösungen wurde die Notwendigkeit betont, Wissenschaft und Technologie zur Verbesserung der Produktqualität anzuwenden. Gleichzeitig wurden Lösungen vorgeschlagen, um die Entwicklung der Konsummärkte entlang der Wertschöpfungskette zwischen Unternehmen und Kooperativen zu fördern. Die Verwaltung, Nutzung und Weiterentwicklung von Marken, geografischen Angaben und Anbaugebietskennzeichnungen wurde als Schlüssel zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen angesehen, um dem Kaffee aus Son La den erfolgreichen Zugang zu großen nationalen und internationalen Handelsketten zu ermöglichen.
Einige Meinungen aus dem Workshop:




Quelle: https://baosonla.vn/nong-nghiep/hoi-thao-giai-phap-phat-trien-cay-ca-phe-tren-dia-ban-tinh-son-la-nwxYqqgvg.html






Kommentar (0)