Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mehr als 1.000 Städte und Dörfer ohne Strom

Báo Thanh niênBáo Thanh niên10/01/2024

[Anzeige_1]
Chiến sự Ukraine ngày 685: Hơn 1.000 thị trấn, làng mạc mất điện- Ảnh 1.

Am 8. Januar wurde ein Gebiet in der ukrainischen Provinz Dnipropetrowsk von einem Brand heimgesucht.

CNN zitierte am 9. Januar Informationen des ukrainischen Elektrizitätsunternehmens Ukrenergo, denen zufolge aufgrund des strengen Winterwetters in 1.025 Städten und Dörfern in neun Provinzen der Strom ausgefallen sei, da das Stromnetz durch Angriffe geschwächt worden sei.

Der Stromverbrauch erreichte diese Woche einen Rekordwert, da die Temperaturen in vielen Teilen der Ukraine auf minus 15 Grad Celsius fielen. „Der Verbrauch steigt aufgrund der erheblichen Temperaturrückgänge im ganzen Land weiterhin an“, so Ukrenergo.

Konfliktpunkt: Ukraine verfügt nicht über Artilleriegeschosse, setzt jedoch Drohnen ein; Israel bereitet Amerika noch mehr Sorgen

Um den Bedarf zu decken, musste die Ukraine Strom aus Rumänien und der Slowakei importieren, da der Stromverbrauch am Morgen des 9. Januar um 5,8 Prozent höher war als am Vortag.

Laut Ukrenergo erholten sich die ukrainischen Wärmekraftwerke noch immer von einem russischen Angriff im vergangenen Winter, während Solarstromanlagen aufgrund von Bewölkung und schlechtem Wetter nicht mit voller Kapazität arbeiten konnten.

Wie The Kyiv Independent unter Berufung auf Informationen des ukrainischen Energieministeriums berichtet, waren neben schlechtem Wetter auch Angriffe auf die Energieinfrastruktur für Stromausfälle verantwortlich.

DTEK teilte mit, dass Arbeiter beschädigte Stromleitungen und Umspannwerke repariert und so die Stromversorgung für 194.000 Menschen in der Region Odessa und 24.000 Menschen in der Region Dnipropetrowsk wiederhergestellt hätten.

Russland hat sich zu den oben genannten Informationen nicht geäußert.

Russland verstärkt territorialen Schutz

Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 9. Januar Kreml-Sprecher Dmitri Peskow mit den Worten, das russische Militär werde alles in seiner Macht Stehende tun, um die Bedrohung durch ukrainische Artillerie auf russische Städte zu minimieren und schließlich zu beseitigen.

Er warf den ukrainischen Streitkräften vor, Streumunition in die Innenstadt von Belgorod abgefeuert zu haben. „Unser Militär wird weiterhin alles tun, um diese Bedrohung zunächst einzudämmen und sie dann vollständig zu beseitigen“, sagte er.

Ukraine verstärkt Angriffe auf russische Provinz mit Raketen und Geheimdienstagenten

Russland teilte mit, dass ukrainische Truppen am 30. Dezember 2023 zwei Streumunitionsgeschosse und eine Rakete tschechischer Bauart auf das Zentrum von Belgorod abgefeuert hätten. Die Stadt hat 340.000 Einwohner und liegt etwa 40 Kilometer von der russisch-ukrainischen Grenze entfernt.

Bei dem Angriff kamen nach neuesten Angaben 25 Menschen ums Leben, darunter fünf Kinder, und über 100 wurden verletzt. Dutzende Wohngebäude und zivile Einrichtungen wurden beschädigt.

Einen Tag später kündigte das russische Verteidigungsministerium Vergeltungsschläge auf militärische Ziele in der Ukraine an, insbesondere auf die Stadt Charkiw.

Kiew äußerte sich zunächst nicht zu dem Bericht, doch RBC-Ukraine zitierte anonyme Quellen mit der Aussage, ukrainische Streitkräfte hätten als Reaktion auf die massiven russischen Angriffe auf ukrainische Städte am Vortag das Feuer auf militärische Ziele in Belgorod eröffnet.

In einer weiteren Entwicklung zitierte die Zeitung The Guardian am 9. Januar den Gouverneur der russischen Region Orjol, Andrei Klychkov, mit der Aussage, dass zwei „feindliche“ Drohnen eine Treibstoffanlage in der Stadt Orjol in dieser Region angegriffen hätten.

Er sagte, das Feuer in der Gegend sei unter Kontrolle gebracht worden. Orjol liegt 370 km südlich von Moskau und 220 km von der ukrainischen Grenze entfernt.

Die Ukraine hat keinen Kommentar abgegeben.

Die Ukraine muss die Panzerung ihrer M1-Abrams-Panzer verbessern

Finnland sorgt sich weiterhin um Grenzen

Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 9. Januar die finnische Innenministerin Mari Rantanen mit der Aussage, das Land werde nach dem 14. Januar keine Grenzkontrollpunkte zu Russland mehr öffnen.

Laut einem Nachrichtenbericht von MTV3 (Finnland) sagte Frau Rantanen, dass es keine Änderung der Migrationssituation an der Grenze zu Russland gegeben habe. Daher bestehe „das Risiko, dass Russland solche Aktivitäten fortsetzt, wenn die Grenze geöffnet wird“.

Der finnische Premierminister Petteri Orpo bestätigte, dass Helsinki die Grenzübergänge zu Russland nach dem 14. Januar nicht wieder öffnen werde.

Zuvor hatte die finnische Regierung beschlossen, vom 30. November bis 14. Dezember 2023 alle Fahrzeugkontrollpunkte an der Grenze zu Russland zu schließen.

Anschließend wurden die beiden Übergänge geöffnet, die Grenze blieb jedoch aufgrund einer neuen Migrationswelle aus Drittstaaten vom 15. Dezember 2023 bis zum 14. Januar 2024 erneut geschlossen.

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hatte zuvor erklärt, dass Finnlands Schritt zur Schließung der Grenzübergänge neue Trennlinien in Europa schaffe und dass Moskau auf diese Maßnahmen nach Konsultationen zwischen den Behörden reagieren werde.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cuc Phuong in der Schmetterlingssaison – wenn sich der alte Wald in ein Märchenland verwandelt
Mai Chau berührt das Herz der Welt
Pho-Restaurants in Hanoi
Bewundern Sie die grünen Berge und das blaue Wasser von Cao Bang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt