Herr Le Khanh Luong, Direktor der Abteilung für Geschlechtergleichstellung (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales), hielt einen Vortrag auf dem Workshop.
Frauen und Mädchen werden 2,6-mal häufiger belästigt als Männer und Jungen.
Die Umfrage wurde vom 9. Juni 2023 bis zum 23. Juni 2023 online durchgeführt und umfasste 4.570 Teilnehmer. Davon waren 73,0 % Frauen und Mädchen, 25,2 % Männer und Jungen und 1,4 % LGBTI-Personen.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich 87,6 % der befragten Frauen und Mädchen in der Öffentlichkeit sicher fühlen. Im Vergleich zur Umfrage von 2021 dürfte dieser Wert von 77,1 % im Jahr 2021 auf 87,6 % im Jahr 2023 gestiegen sein. Dennoch fühlen sich 12,4 % der Frauen und Mädchen weiterhin unsicher, vor allem in Berg- und ländlichen Gebieten. Konkret fühlen sich 18,5 % der Frauen und Mädchen in diesen Gebieten unsicher, während dieser Wert in städtischen Gebieten bei 10,6 % und auf Inseln bei 5,6 % liegt. Gründe für dieses Unsicherheitsgefühl sind die Angst vor Raub, Diebstahl, Unfällen, Missbrauch, sexueller Belästigung und Entführung.
Der Anteil der Frauen und Mädchen, die Angst vor sexuellem Missbrauch oder Belästigung haben, liegt bei 44,3 % und ist damit 1,8-mal höher als bei Männern und Jungen. Der Anteil der Frauen und Mädchen, die Angst vor Entführung haben, liegt bei 23,7 % und ist damit 1,6-mal höher als bei Männern und Jungen.
Die Umfrageergebnisse zeigen außerdem, dass sich über 90 % der Frauen und Mädchen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sicher fühlen (ein Anstieg um 16,3 Prozentpunkte gegenüber 2021 (73,7 %)). Dennoch fühlen sich 9,9 % der Frauen und Mädchen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel weiterhin unsicher. Junge Frauen zwischen 18 und unter 30 Jahren sowie Frauen und Mädchen, die in Bergregionen leben, fühlen sich dabei am unsichersten.
Reisebusse und Linienbusse sind die öffentlichen Verkehrsmittel, in denen sich Frauen und Mädchen am unsichersten fühlen (77,1 %), gefolgt von Bussen (59,8 %) und Motorradtaxis (46,9 %). Bis zu 59,2 % der Frauen und Mädchen glauben, dass das Risiko von Belästigung, Hänseleien oder Gewalt im öffentlichen Nahverkehr 2,6-mal höher ist als für Männer und Jungen.
Die Umfrage ergab außerdem, dass sich über 30 % der Frauen und Mädchen an einigen öffentlichen Orten in ihrer Umgebung unsicher fühlen. Am unsichersten fühlen sich Frauen und Mädchen an Busbahnhöfen, Bahnhöfen, Fährterminals und Bushaltestellen (60,9 %), gefolgt von öffentlichen Toiletten (43,6 %) und schließlich Straßen und Gehwegen (38,2 %). An diesen Orten besteht ein erhöhtes Risiko für Diebstahl, Belästigung, Hänseleien und Unfälle.
Überblick über den Workshop.
29,7 % der Opfer von sexueller Belästigung im öffentlichen Raum entscheiden sich dafür, zu schweigen und es zu ertragen.
Bis zu 18,8 % der Befragten gaben an, in der Öffentlichkeit oder im öffentlichen Nahverkehr sexuell belästigt worden zu sein oder sexuelle Belästigung beobachtet zu haben. Die drei häufigsten Formen sexueller Belästigung von Frauen und Mädchen waren das Entblößen ihrer Genitalien, Anstarren und absichtliches Berühren oder Begrapschen. Straßen, Gehwege, Parks, Spielplätze, Busse und öffentliche Verkehrsmittel waren die Orte, an denen sexuelle Belästigung am häufigsten vorkam. Die Mehrheit der Täter in der Öffentlichkeit waren Männer (92,3 %). Betroffene suchten häufig Unterstützung bei anderen oder verließen den Ort. Bis zu 29,7 % der Betroffenen ertrugen die Belästigung jedoch stillschweigend und unternahmen nichts gegen die Täter. Auffällig war, dass 2,7 % der befragten Frauen und Mädchen, die um Unterstützung baten, die Schuld beim Opfer gaben.
Herr Le Khanh Luong, Direktor der Abteilung für Geschlechtergleichstellung (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales), erklärte auf dem Workshop, dass der Premierminister zur Reduzierung geschlechtsspezifischer Gewalt das Projekt/Programm zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt für die Zeiträume 2016–2020 und 2021–2025 genehmigt hat. Dementsprechend ist das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales für die Begleitung der Pilotphase verschiedener Modelle verantwortlich, darunter das Modell „Sichere und freundliche Stadt für Frauen und Mädchen“, um die Leitliniendokumente zu optimieren und landesweit anzuwenden.
Um Informationen und Daten für die Forschung und Entwicklung von Lösungen zur wirksamen Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt im Allgemeinen und des Modells einer sicheren, frauenfreundlichen Stadt im Besonderen zu sammeln, hat die Abteilung für Gleichstellung der Geschlechter in Zusammenarbeit mit Plan International Vietnam eine Online-Umfrage zum Thema Sicherheit von Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführt. Diese Umfrage konzentriert sich auf das Verständnis der aktuellen Situation der öffentlichen Sicherheit, das Problem der sexuellen Belästigung im öffentlichen Raum und die Suche nach Hilfe für Opfer von Gewalt und Belästigung im öffentlichen Raum.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich die Sicherheit von Frauen und Mädchen im öffentlichen Raum durch die Umsetzung von Maßnahmen und Programmen zur sozioökonomischen Entwicklung positiv verbessert hat. Eine genauere Betrachtung einzelner Aspekte verdeutlicht jedoch, dass die Behörden auf zentraler und lokaler Ebene weiterhin Anstrengungen unternehmen müssen, um die Sicherheit der Bevölkerung im Allgemeinen und von Frauen und Mädchen im Besonderen bei Aktivitäten im öffentlichen Raum effektiver zu gewährleisten.
Quellenlink






Kommentar (0)