Die Tragödie vom 28. Februar hat jahrzehntelange Sicherheitsmängel bei Griechenlands Eisenbahnen offengelegt und die konservative Regierung des Landes im Vorfeld der nationalen Wahlen enorm unter Druck gesetzt.

Bereitschaftspolizei bildet während einer Protestaktion einen Sicherheitskordon vor der Zentrale von Hellenic Train in Athen. Foto: AFP
Nach Angaben der Polizei demonstrierten am Donnerstag landesweit mehr als 40.000 Menschen, darunter 25.000 in Athen und rund 8.500 in den Städten Thessaloniki und Patras.
Das Zugunglück ereignete sich kurz vor Mitternacht, als in Mittelgriechenland ein Personenzug frontal mit einem Güterzug zusammenstieß, nachdem beide irrtümlich auf demselben Gleis gefahren waren. Bei den meisten Passagieren handelte es sich um Studenten, die von einem Wochenende zurückkehrten.
Der 24-stündige Streik am Donnerstag war der größte seit der Katastrophe und wurde dieses Mal von den führenden Gewerkschaften des privaten und öffentlichen Sektors Griechenlands ausgerufen.
„Es muss sich etwas ändern …“, sagte die Demonstrantin Stavroula Hatzitheodorou in Athen und bezog sich dabei auf die tödlichen Waldbrände, die Griechenland in den letzten Jahren heimgesucht haben, sowie auf das Zugunglück.
Gegen einen Bahnhofsvorsteher und drei weitere Bahnbeamte wurde Anklage erhoben, doch der öffentliche Zorn richtet sich gegen das langjährige Missmanagement des Schienennetzes.
Letzte Woche beteiligten sich landesweit rund 65.000 Menschen an Protesten, darunter rund 40.000 in Athen. Neben den 57 Todesopfern befinden sich mehrere Opfer des Absturzes noch immer im Krankenhaus.
Das staatliche italienische Bahnunternehmen Hellenic Train, das den griechischen Schienenverkehr betreibt, teilte mit, dass die Verletzten des Unfalls und die Familien der Todesopfer eine Entschädigung zwischen 5.000 und 42.000 Euro erhalten würden.
„Wir wollen ihr Geld nicht … das ist Massenmord, ich weigere mich, eine Entschuldigung der Mörder anzunehmen“, sagte Pavlos Aslanidis, der Vater eines der Opfer, am Donnerstag gegenüber Alpha TV.
Der griechische Verkehrsminister trat nach dem Absturz zurück und griechische Politiker versuchten, die öffentliche Wut zu beschwichtigen, indem sie sich wiederholt entschuldigten und eine transparente Untersuchung versprachen.
Nach dem Unfall wurde der Schienenverkehr im ganzen Land vollständig eingestellt. Der amtierende Verkehrsminister Georgios Gerapetritis erklärte diese Woche jedoch, dass der Betrieb ab dem 22. März schrittweise wieder aufgenommen werde.
Mai Anh (laut AFP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)