Mehr als 105.700 Grundschüler, davon die Hälfte Erstklässler, gelten als nicht Absolventen des Programms und könnten zurückgestuft werden.
Die Informationen wurden im Bericht der Jahresabschlusskonferenz des Ministeriums für Bildung und Ausbildung am 20. und 21. Juli in Nghe An gegeben.
Im Schuljahr 2022/23 werden in China mehr als 9,2 Millionen Grundschüler unterrichtet. Das entspricht einem Anstieg von über 470.000 Schülern im Vergleich zum Vorjahr. In diesem Jahr wird im Bildungsbereich auch das neue Programm (Programm 2018) bis zur dritten Klasse eingeführt. Für die vierte und fünfte Klasse gilt weiterhin das alte Programm.
Aufgrund der neuen Lehrbücher und Lehrpläne umfasst die Beurteilung der Schüler der Klassen 1, 2 und 3 gemäß Rundschreiben 27 vier Bewertungsstufen: Ausgezeichnet, Gut, Abgeschlossen und Unvollständig. Für Schüler der Klassen 4 und 5 gibt es drei Bewertungsstufen: Abgeschlossen und Unvollständig.
Infolgedessen gibt es in dem Land mehr als 105.700 Grundschüler mit den niedrigsten Noten, was fast 1,2 % der Gesamtzahl entspricht. Davon sind 50.470 Erstklässler. Diese Zahl schwankt zwischen 12.000 und 15.000 in den Klassen 2, 3 und 4, wobei die niedrigste Zahl in der 5. Klasse liegt – etwas mehr als 5.100 Schüler.
Obwohl keine Zahlen aus den Vorjahren vorgelegt wurden, heißt es im Bericht des Ministeriums, dass „die neue Bewertungsmethode die Qualität der Bildung auf nationaler Ebene wirklich widerspiegelt“.
Gemäß den Vorschriften werden diese Schüler im Sommer von Lehrern betreut. Wenn sie trotz der Betreuung die Anforderungen für den Abschluss des Unterrichts nicht erfüllen, erstellt der Lehrer eine Liste und meldet diese dem Schulleiter zur Überprüfung und Bewertung. Der Schulleiter entscheidet dann, ob der Schüler in die nächste Klasse versetzt wird oder zurücksteht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 eine Reihe neuer Fächer auf der Grundschulstufe vorsieht und zwei Unterrichtseinheiten pro Tag vorsieht, sodass die Vorbereitung der Lehrer, Manager und Einrichtungen noch immer schwierig sei.
Das durchschnittliche Schüler-Klassen-Verhältnis liegt jedoch bei 32 und ist damit im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Landesweit gibt es mehr als 404.000 Grundschullehrer, das durchschnittliche Lehrer-Klassen-Verhältnis beträgt 1,41, was grundsätzlich für zwei Unterrichtsstunden pro Tag ausreicht. Die Gemeinden legen außerdem Wert darauf, Lehrer mit ausreichender Kapazität und Fachkompetenz für den Unterricht der ersten, zweiten und dritten Klasse gemäß dem neuen Lehrplan zu finden.
Bemerkenswert ist, dass im ersten Jahr der Einführung des Pflichtfachs Englisch in der 3. Klasse landesweit 99,97 % der Drittklässler Englisch lernten. Im Fach Informationstechnologie lag diese Quote bei 100 %.
Erstklässler der Thang Long Grundschule, Bezirk Ba Dinh, Hanoi , kehren am 22. August in die Schule zurück. Foto: Giang Huy
Nächstes Jahr werden die Grundschulen ein neues Programm für die vierte Klasse einführen. Das Ministerium fordert die Provinzen auf, die Qualität der Lehrer und Führungskräfte weiter zu verbessern, Rekrutierungs-, Schulungs- und Entwicklungspläne zu entwickeln, um genügend Lehrer zur Verfügung zu haben und die Qualität der Unterrichtsfächer entsprechend dem Programm sicherzustellen.
Die Schulen müssen sich auch auf die Vorbereitung der Lehrkräfte auf die 5. Klasse im Schuljahr 2023–2024 konzentrieren, insbesondere der Lehrkräfte für Fremdsprachen und Informationstechnologie.
Dämmerung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)