Am 3. Mai zitierte die Nachrichtenagentur Xinhua einen Beamten der Mani Sala Rettungsorganisation mit der Aussage, dass es im April in Mandalay, Zentralmyanmar, mehr als 50 Todesfälle durch Hitzschlag gegeben habe.

Etwa 30 der Todesopfer litten an Vorerkrankungen, die meisten von ihnen waren zwischen 50 und 90 Jahre alt. Die Zahl der Hitzschläge ist in Myanmar im Zuge einer schweren Hitzewelle im April sprunghaft angestiegen, die viele Menschen ins Krankenhaus gebracht hat.
Die Zahl der Krankenhausaufenthalte aufgrund von Hitzestress stieg ebenfalls stark an, von acht im März auf mehr als 50 im April.
Nach Angaben des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes von Myanmar war der 28. April der heißeste Apriltag in Mandalay seit 77 Jahren; die Temperatur erreichte 44,8 °C.

Eine Frau bedeckt ihren Kopf mit einem Tuch, um sich vor der Sonne zu schützen, während sie an einem heißen Tag, dem 25. April, in Yangon spazieren geht.
Laut AFP gaben die Behörden Myanmars bekannt, dass sie am 28. April in der Stadt Chauk in der zentralen Provinz Magway eine Temperatur von 48,2℃ gemessen haben – die höchste jemals im April in Myanmar gemessene Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen vor 56 Jahren.
April und Mai gelten in Myanmar üblicherweise als die heißesten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen. In Yangon wurden am selben Tag Temperaturen über 40 °C gemessen, in Mandalay sogar über 44 °C. Die Tagestemperaturen lagen Mitte letzter Woche in den meisten Teilen Myanmars 3–4 °C über dem April-Durchschnitt.
Laut Wissenschaftlern trägt der Klimawandel zu häufigeren, heftigeren und längeren Hitzewellen in den Sommermonaten bei.
Große Teile Asiens erleben eine extreme Hitzewelle. Die Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen (WMO) erklärt, dass sich Asien außergewöhnlich schnell erwärmt, mit zunehmend gravierenden Folgen.
Quelle






Kommentar (0)