Auf der winzigen italienischen Insel Alicudi leben etwa 100 Menschen, angeblich aber nur 100 Wildziegen.
Allerdings ist die Zahl der Ziegen hier sechsmal höher als diese Idealzahl.
Angesichts des Ungleichgewichts zwischen der Zahl der Einwohner und der Zahl der Tiere auf der Insel versucht Bürgermeister Riccardo Gullo, die Bevölkerung dazu aufzurufen, Ideen zur Lösung dieses Problems einzubringen.
Die lokale Regierung wollte diese Ziegen nicht töten und so wurde das Programm „Adoptionsziegen“ ins Leben gerufen. Demnach kann jede Person bis zu 50 Ziegen adoptieren.
Um zu adoptieren, müssen die Kandidaten bis zum 10. April einen formellen Antrag per E-Mail an die örtliche Behörde senden und eine Stempelgebühr von 16 Euro (ca. 17 US-Dollar) bezahlen, um das Verfahren abzuschließen.
Herr Gullo kündigte jedoch an, dass er die Frist verlängern werde, bis die meisten Ziegen adoptiert seien.
Einige werden zu touristischen Zwecken in der Wildnis verbleiben. Der Adoptierende hat dann 15 Tage Zeit, die Ziegen einzufangen und von der Insel zu entfernen.
Alicudi ist die am wenigsten bewohnte der sieben Äolischen Inseln vor der Nordküste Siziliens.
Nach Angaben der sizilianischen Regionalregierung wurden die Ziegen vor etwa 20 Jahren von einem Landwirt auf der Insel Alicudi eingeführt und freigelassen.
Im Laufe der Jahre lebten die Ziegen auf den Klippen von Alicudi und vermehrten sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit.
Alicudi ist nicht der erste Ort mit einer derart unkontrollierbaren Population verwilderter Ziegen.
Im Juni 2023 rannten in einem Viertel von McKinney, Texas (USA), 40 Ziegen umher und zerstörten Rasenflächen, nachdem sie sich in einem nahegelegenen Gebiet von einer Herde getrennt hatten.
Im März 2020 entdeckten Einwohner von Llandudno in Wales (Großbritannien) während der COVID-19-Ausgangssperre Ziegenherden, die durch die Straßen irrten und sich auch vom Hügel oberhalb der Stadt herunterwagten.
TB (laut VNA)Quelle
Kommentar (0)