Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sitzung der Nationalversammlung: Vorschlag zur weiteren Befreiung der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer bis Ende 2030

Für die Beibehaltung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer bis Ende 2030 bestehen keine wesentlichen Einschränkungen, mit der Ausnahme, dass die Verlängerung der Befreiungsdauer von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer nicht zu höheren Haushaltseinnahmen führt.

Báo Bình DươngBáo Bình Dương13/05/2025

Die Nationalversammlung hielt am Morgen des 13. Mai eine Plenarsitzung in der Halle ab. (Foto: An Dang/VNA)
Am Morgen des 13. Mai hieltdie Nationalversammlung in diesem Saal eine Plenarsitzung ab.

Am Morgen des 13. Mai schlug die Regierung im Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Verlängerung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer, wie in der Resolution Nr. 55/2010/QH12 der Nationalversammlung zur Befreiung und Ermäßigung der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer festgelegt, die durch eine Reihe von Artikeln gemäß der Resolution Nr. 28/2016/QH14 und der Resolution Nr. 107/2020/QH14 geändert und ergänzt wurde, vor, die derzeit vorgeschriebene Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern.

Direkte Finanzinvestitionsquellen für Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete

Laut Finanzminister Nguyen Van Thang zeigt die Zusammenfassung und Auswertung der 20-jährigen Umsetzung der Politik der Befreiung und Reduzierung der landwirtschaftlichen Grundsteuer, dass der Gesamtbetrag der befreiten bzw. reduzierten landwirtschaftlichen Grundsteuer im Zeitraum 2001-2010 durchschnittlich etwa 3.268,5 Milliarden VND/Jahr betrug; Im Zeitraum von 2011 bis 2016 betrug der Durchschnitt etwa 6.308,3 Milliarden VND/Jahr; Zeitraum 2017–2020 etwa 7.438,5 Milliarden VND/Jahr; Der Durchschnitt für den Zeitraum 2021–2023 beträgt etwa 7.500 Milliarden VND/Jahr.

Der Vertreter der Redaktionsagentur sagte, dass es in der kommenden Zeit notwendig sei, die landwirtschaftliche Bodennutzungssteuer in der gegenwärtigen Form weiterhin zu befreien, um Organisationen und Einzelpersonen weiterhin zu Investitionen in den Agrarsektor zu ermutigen und so zur Umstrukturierung des Agrarsektors beizutragen. Gleichzeitig könne man weiterhin zur Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit und sozioökonomischen Stabilität beitragen, indem man die Landakkumulation und -konzentration fördert, um innovative Formen der landwirtschaftlichen Produktionsorganisation zu entwickeln und die Landwirtschaft in Richtung Modernisierung, konzentrierter und großflächiger Spezialisierung zu entwickeln.

Darüber hinaus trägt die Einführung einer Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer weiterhin dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte auf dem Markt im Kontext der internationalen Wirtschaftsintegration und der Tendenzen zum Handelsprotektionismus in Ländern auf der ganzen Welt zu verbessern. Sicherstellung der Einhaltung der internationalen Verpflichtungen und Praktiken Vietnams zur Unterstützung und Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung.

Laut Minister Nguyen Van Thang zeigt die Bewertung der Agrarlandsteuerpolitik nach mehr als 30 Jahren ihrer Umsetzung, dass es Regelungen gibt, die den aktuellen sozioökonomischen Bedingungen nicht mehr gerecht werden, wie etwa veraltete Methoden zur Steuerfestsetzung, ein niedriger Erhebungswert (die Steuer wird in Reis berechnet und in bar erhoben) und dass die meisten Inhalte aufgrund der Umsetzung der Politik der Befreiung von der Agrarlandsteuer für das gesamte Gebiet bis zum 31. Dezember 2025 in der Praxis nicht mehr angewendet werden.

Obwohl die Politik zur Erhebung landwirtschaftlicher Grundsteuern bereits 1993 eingeführt wurde, hat sich die Politik seit 2001 bis heute in Wirklichkeit nur hinsichtlich der Steueranreize (Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen) geändert, um die Politik von Partei und Staat zur Förderung der Entwicklung der Landwirtschaft, der Landwirte und der ländlichen Gebiete umzusetzen. Die Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer war in der Vergangenheit unproblematisch.

Daher gilt es, die durch die Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer erzielten Ergebnisse im Einklang mit der Ausrichtung der Partei und des Staates auf Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete weiter umzusetzen. Organisationen, Haushalte und Einzelpersonen weiterhin zu Investitionen in die Landwirtschaft und ländliche Gebiete ermutigen; Beitrag zur Umstrukturierung der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete im Hinblick auf Industrialisierung und Modernisierung; Um die Einhaltung internationaler Praktiken zu gewährleisten, hat die Regierung der Nationalversammlung eine Resolution der Nationalversammlung vorgelegt, um die Umsetzungsdauer der Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer gemäß Resolution Nr. 55/2010/QH12, Resolution Nr. 28/2016/QH14 und Resolution Nr. 107/2020/QH15 bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern.

vna-potal-nationale-konferenz-diskutiert-über-die-diskussion-des-gesetzes-zur-verwaltung-und-investition-von-staatskapital-in-unternehmen-8028976.jpg
Finanzminister Nguyen Van Thang erläuterte und klärte eine Reihe von Fragen, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen wurden.

Bei der Bewertung der Auswirkungen des Resolutionsentwurfs betonte der Vertreter der Redaktion, dass die weitere Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer bis Ende 2030 keine Einnahmeminderung mit sich bringen werde, da es sich um eine in der Praxis umgesetzte Politik handele.

Mit dem Vorschlag, die Befreiungsfrist für die landwirtschaftliche Grundsteuer in ihrer derzeit geltenden Fassung bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern, beträgt der Betrag der befreiten landwirtschaftlichen Grundsteuer etwa 7.500 Milliarden VND/Jahr. Dies wird auch weiterhin eine Form der direkten Unterstützung für Landwirte sein, eine Quelle direkter Finanzinvestitionen für den Agrarsektor, Landwirte und ländliche Gebiete, um zu investieren und den Produktionsumfang zu erweitern, um die Produktivität und Produktqualität zu verbessern …

Die Redaktionsagentur betonte außerdem, dass die fortgesetzte Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer bis Ende 2030 aufgrund der positiven Auswirkungen auf die sozioökonomischen Folgen der Umsetzung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer gemäß den Resolutionen Nr. 55/2010/QH12, Nr. 28/2016/QH14 und Nr. 107/2020/QH14 in der Vergangenheit keine wesentlichen Einschränkungen mit sich bringt, mit der Ausnahme, dass die Verlängerung des Befreiungszeitraums von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer die Staatshaushaltseinnahmen nicht erhöhen wird.

Bewerten Sie die Situation, um eine Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden

Auf Seiten der Rechnungsprüfungsbehörde erklärte Herr Phan Van Mai, Vorsitzender des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, dass die Politik zur Erhebung der landwirtschaftlichen Grundsteuer gemäß den Bestimmungen des seit 1993 erlassenen Gesetzes zur landwirtschaftlichen Grundsteuer umgesetzt werde.

Im Rahmen der Umsetzung der Partei- und Staatspolitik zur Ausrottung des Hungers und zur Armutsbekämpfung sowie zur Unterstützung der Landwirte und Förderung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion hat die Nationalversammlung seit 2001 bis heute zahlreiche Resolutionen zur Befreiung und Ermäßigung der landwirtschaftlichen Grundsteuer erlassen, um die Vorzugsbehandlungsmöglichkeiten für Befreiungen und Ermäßigungen in jedem Zeitraum auszuweiten.

Dementsprechend werden bis zum 31. Dezember 2025 die meisten Haushalte, Einzelpersonen und Organisationen, die Land direkt für die landwirtschaftliche Produktion nutzen, von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer befreit sein, mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Flächen, die der Staat Organisationen zur Bewirtschaftung zuweist, die das Land jedoch nicht direkt für die landwirtschaftliche Produktion nutzen, sondern es anderen Organisationen und Einzelpersonen zur Produktion zuteilen.

In den letzten 30 Jahren seit der Verkündung des Gesetzes über die landwirtschaftliche Bodennutzungssteuer wurde die Politik der Befreiung und Ermäßigung der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer lange Zeit durch Beschlüsse der Nationalversammlung umgesetzt, die außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erlassen wurden. Dies zeigt, dass Partei und Staat langfristig der Unterstützung der landwirtschaftlichen, bäuerlichen und ländlichen Entwicklung Priorität einräumen.

Auch an die völlige Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer hätten sich die Wirtschaftszweige längst gewöhnt, sagte der Vertreter der Prüfstelle. Um angesichts der derzeit schwierigen Produktions- und Geschäftsbedingungen keine zusätzlichen Kosten für die landwirtschaftliche Produktion im Vergleich zur gegenwärtigen Politik zu verursachen, ist sich der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung mehrheitlich einig, dass die Politik der Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer in der kommenden Periode wie von der Regierung vorgeschlagen verlängert werden muss.

Darüber hinaus stimmte die Mehrheit der Meinungen im Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung grundsätzlich dem Vorschlag der Regierung zu, weiterhin eine Resolution der Nationalversammlung herauszugeben, die die Verlängerung der Befreiungsfrist für die landwirtschaftliche Bodennutzungssteuer um die nächsten fünf Jahre ermöglicht, und diese der Nationalversammlung zur Prüfung und Entscheidung vorzulegen.

Aus der Perspektive der Rechtsdokumente gibt es Meinungen, dass der Vorschlag der Regierung, die Resolution der Nationalversammlung zur Umsetzung dieser Politik weiterhin zu erlassen, nicht wirklich angemessen ist, da es sich dabei um eine Resolution handelt, die Regelungen außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes über die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer enthält, das im Zeitraum 2011–2025 umgesetzt wurde und nun bis 2030 verlängert werden soll. Daher empfiehlt die Prüfungsbehörde, dass die Regierung die Untersuchungen beschleunigt und der Nationalversammlung zur Prüfung vorlegt, um das Gesetz über die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer zu ändern und zu ergänzen, um die Nachhaltigkeit und Stabilität des Rechtssystems zu gewährleisten.

„Es gibt Vorschläge, dass die Regierung die Umsetzung des Gesetzes zur landwirtschaftlichen Flächennutzungssteuer umfassend überprüfen und in der 10. Sitzung ein überarbeitetes Gesetz vorlegen sollte, in dem die Frage der Steuerbefreiung bis 2030 geprüft wird, um Vollständigkeit und mehr Angemessenheit zu gewährleisten“, sagte Herr Phan Van Mai.

vna-potal-nationale-konferenz-diskutiert-über-die-diskussion-des-gesetzes-zur-verwaltung-und-investition-von-staatskapital-in-unternehmen-8028632.jpg
Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, berichtete über die Prüfung des Resolutionsentwurfs der Nationalversammlung zur Verlängerung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer, wie in der Resolution Nr. 55/2010/QH12 der Nationalversammlung über die Befreiung und Ermäßigung der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer festgelegt, die gemäß der Resolution Nr. 28/2016/QH14 und der Resolution Nr. 107/2020/QH14 geändert und um eine Reihe von Artikeln ergänzt wurde.

Was den Inhalt des Resolutionsentwurfs angeht, ist man laut Herrn Phan Van Mai im Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung mehrheitlich der Ansicht, dass der Resolutionsentwurf keine neuen politischen Inhalte enthalte, sondern lediglich die Dauer der Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer verlängere.

Die Einführung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer ist von großer Bedeutung und zeigt die Politik der Partei und des Staates, die Entwicklung der Landwirtschaft, der Landwirte und der ländlichen Gebiete zu unterstützen und zu fördern. In der Praxis gab es dabei keinerlei Schwierigkeiten oder Hindernisse. Um die politische Stabilität zu gewährleisten, stimmt der Wirtschafts- und Finanzausschuss daher dem Inhalt des von der Regierung vorgeschlagenen Entschließungsentwurfs zu.

Allerdings wird in vielen Meinungen behauptet, dass die weitverbreitete Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer keine Motivation für eine effektive Landnutzung und die Anhäufung von Land für die landwirtschaftliche Produktion im großen Stil schaffe. Zudem habe die kürzlich erfolgte Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer teilweise zu einer verschwenderischen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen geführt, die brachliegen gelassen würden.

Daher schlug die Prüfungsbehörde vor, den aktuellen Stand der landwirtschaftlichen Bodennutzung zu überprüfen und zu bewerten, um eine Politik der Befreiung und Reduzierung der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer zu entwickeln. Diese Politik soll als Instrument zur Förderung einer effektiven Bodennutzung dienen, die Verschwendung landwirtschaftlicher Bodenressourcen vermeiden und zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 27-CT/TW des Politbüros zur Stärkung der Führungsrolle der Partei bei der Ausübung von Sparsamkeit und der Bekämpfung von Verschwendung beitragen.

Dem Vorsitzenden des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung zufolge hieß es in einigen Stellungnahmen, das Finanzministerium sei in seinem zusammenfassenden Bericht zur Bewertung der Umsetzung der landwirtschaftlichen Grundsteuerpolitik zu dem Schluss gekommen, dass die landwirtschaftliche Grundsteuerpolitik nach über 30 Jahren Umsetzung nunmehr Regelungen enthalte, die nicht mehr der Realität der landwirtschaftlichen Produktion entsprächen. So werde etwa die Methode zur Ermittlung der Steuerpflicht immer noch auf der Grundlage von Kilogramm Reis pro Hektar Landfläche berechnet (dies wird derzeit noch auf einige Subjekte angewendet, die nicht von der Steuerbefreiung betroffen sind).

Es gibt Meinungen, die nahelegen, dass die Redaktionsagentur die Vor- und Nachteile einer Verlängerung der Umsetzungsfrist für die Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer weiterhin sorgfältig prüfen und bewerten sollte, ohne sich für die Lösung zu entscheiden, ein Gesetz zur Ersetzung des Gesetzes über die landwirtschaftliche Grundsteuer von 1993 zu erarbeiten. Das Finanzministerium kommt jedoch zu der Einschätzung: „Das Gesetz enthält Bestimmungen, die der sozioökonomischen Entwicklungssituation nicht mehr gerecht werden.“

Der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung stimmte dem Vorschlag der Regierung zu, der Nationalversammlung die Resolution der Nationalversammlung zur Verlängerung der Umsetzungsdauer der Befreiung von der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer gemäß Resolution Nr. 55/2010/QH12, Resolution Nr. 28/2016/QH14 und Resolution Nr. 107/2020/QH15 bis zum 31. Dezember 2030 zur Prüfung und Entscheidung vorzulegen.

Es wird der Regierung jedoch empfohlen, die landwirtschaftliche Grundsteuer nicht auf brachliegendes oder für andere als landwirtschaftliche Zwecke genutztes Land zu erheben und gleichzeitig die Wirksamkeit der Politik der Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft, das Leben der Landwirte und die Effizienz der Landnutzung regelmäßig zu bewerten.

Laut VNA

Quelle: https://baobinhduong.vn/hop-quoc-hoi-de-xuat-tiep-tuc-mien-thue-su-dung-dat-nong-nghiep-den-het-2030-a346892.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt