Reich der Früchte
Die beiden Provinzen Tien Giang und Dong Thap weisen viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf Natur, Geschichte, Kultur und Produktionsweisen auf. Unter anderem durchfließt der Tien-Fluss das Gebiet, wobei sein Oberlauf in Dong Thap und sein Unterlauf in Tien Giang münden. Dadurch entsteht eine wichtige Wasserstraße zwischen dem benachbarten Kambodscha und Ho-Chi-Minh-Stadt (der Tien-Fluss ist mit dem Cho-Gao-Kanal verbunden).
Der Tien-Fluss transportiert große Mengen an Schwemmland durch die Region Dong Thap Muoi und trägt so dazu bei, dass die landwirtschaftliche Produktion in Dong Thap und Tien Giang, insbesondere von Reis, Obstbäumen und Aquakultur, gefördert wird und einen großen Beitrag zum gesamten Exportumsatz des Landes leistet.
Wenn Tien Giang für seine Durian (Cai Lay), Sternäpfel (Vinh Kim), Drachenfrüchte (Cho Gao), Reis (Dong Thap) , Mangos (Cao Lanh), rosa Grapefruits (Lai Vung), Lotusblumen (Thap Muoi) und Longanfrüchte (Chau Thanh) bekannt ist…

Laut Nguyen Dac Hien, ehemaligem stellvertretenden Sekretär des Parteikomitees der Provinz Dong Thap, wird die neue Provinz Dong Thap nach dem Zusammenschluss von Dong Thap und Tien Giang einen Entwicklungsschub erleben, insbesondere in der Landwirtschaft. Dr. Vo Huu Thoai, Direktor des Südlichen Obstinstituts, erklärte, dass die gesamte Obstanbaufläche von Tien Giang und Dong Thap zusammen etwa 150.000 Hektar beträgt und in Zukunft noch wachsen wird, da die Menschen ihre Gärten vergrößern und ungenutzte Reisfelder für den Obstanbau umnutzen.
Bei der aktuellen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Planung der Anbauflächen wird die Provinz Dong Thap in naher Zukunft das „Obstkönigreich“ des Mekong-Deltas und des ganzen Landes sein.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Tien Giang, Nguyen Van Vinh, teilte mit, dass Tien Giang gemäß der Ausrichtung bis 2030 eine moderne Landwirtschaft entwickeln und qualitativ hochwertiges Obst für den Inlandsverbrauch und den Export liefern werde. Die lokale Obstanbaufläche soll 88.600 Hektar erreichen, mit einer Produktion von etwa 1,85 Millionen Tonnen.
Die Provinz pflegt weiterhin wichtige Anbauprodukte wie Durian, Drachenfrucht, Mango, Ananas, grünschalige Grapefruit, Jackfrucht usw., die mit hohen Qualitätsstandards verbunden sind, und setzt dabei auf Mechanisierung und Automatisierung in Produktion, Ernte und Vorverarbeitung. So entsteht eine Kette, die Landwirte, Genossenschaften und Unternehmen miteinander verbindet; dadurch werden nach und nach großflächige, stabile Rohstoffgebiete für die verarbeitende Industrie geschaffen.
Genosse Phan Van Thang, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Volksrats der Provinz Dong Thap, erklärte ebenfalls begeistert, dass die Provinz Dong Thap neben dem Ausbau der Anbauflächen für landwirtschaftliche Rohstoffe und Obst auch den Aufbau einer Verarbeitungskette anstrebt. Die derzeitige Produktionsmenge der Region sei sehr gut, und der Wert pro Flächeneinheit werde in naher Zukunft steigen, was die Entwicklung des Agrarsektors weiterhin maßgeblich fördern werde.
Der Agrarkorridor hilft vietnamesischen Früchten, weite Verbreitung zu finden.
Laut Dr. Tran Huu Hiep, einem Wirtschaftsexperten im Mekong-Delta, bietet die neue Provinz Dong Thap mit dem großen Potenzial und dem Platz der beiden Provinzen Tien Giang und Dong Thap mehr Möglichkeiten für Innovationen im Bereich Spitzentechnologie in einer geschlossenen Lieferkette vom Anbau über die Gärten bis hin zur Kühlhauslagerung. Dies trägt dazu bei, Nachernteverluste zu reduzieren und die Qualität vietnamesischer Agrarprodukte, insbesondere von Früchten, zu verbessern.
Die Synergie zwischen Hightech-Landwirtschaft, Infrastrukturverbindungen und Mehrwertdiensten wird der Provinz Dong Thap helfen, ihre Position als „Hightech-Obsthauptstadt“ der gesamten Region zu festigen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum landwirtschaftlichen Umstrukturierungsprozess und zur nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Deltas zu leisten.
Derzeit steht die Fertigstellung des Schnellstraßensystems Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong – My Thuan – Cao Lanh kurz bevor, das die neue Provinz Dong Thap mit der neuen Megacity Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet.
Darüber hinaus ist der Fluss- und Seehafenkomplex Sa Dec – My Tho direkt mit dem Hafen Cai Mep – Thi Vai verbunden, wodurch ein direkter Exportkorridor zum Pazifik entsteht, ohne dass Zwischenhändler benötigt werden. Diese Wasser-, Land- und Seewege versprechen, einen effizienten „Agrarkorridor“ zu bilden, der vietnamesische Früchte in weite Teile Vietnams bringt.
Modernes Logistik- und Lieferkettenzentrum
Dr. Huynh Hai Dang von der Regionalen Politischen Akademie IV stellte fest, dass die Transport- und Logistikinfrastruktur im Mekong-Delta im Allgemeinen nicht synchronisiert ist; allerdings haben die beiden Provinzen Hau Giang und Soc Trang zusammen mit der Stadt Can Tho in letzter Zeit einen Durchbruch erzielt und bilden nach und nach eine strategische Verbindungsachse für die gesamte Region.
Nach Abschluss der Maßnahmen werden die Mängel und Einschränkungen der Verkehrsinfrastruktur beseitigt und logistische Engpässe beseitigt sein. Dreh- und Angelpunkt dieser Achse ist der Seehafen Tran De (Soc Trang), der als nationaler Sonderhafen für Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 160.000 Tonnen geplant ist und als Exportdrehscheibe sowie maritimes Logistikzentrum für das gesamte Delta fungieren soll. Ergänzt wird der Seehafen durch den internationalen Flughafen Can Tho, das regionale Luftfahrtzentrum mit einer geplanten Kapazität von 3–5 Millionen Passagieren pro Jahr.
Darüber hinaus wird der Bau der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau beschleunigt und soll voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein. Sie verbindet die Schnellstraße von Ho-Chi-Minh-Stadt mit Ca Mau. Zusammen mit dem Nationalstraßennetz 1A, der Nationalstraße 61C und einem dichten Netz von Flüssen und Kanälen entsteht so ein multimodales Verkehrsnetz, das Rohstoffgebiete, Industriezonen und Konsumzentren effektiv miteinander verbindet.
Eine synchronisierte Infrastruktur für den Warenverkehr bildet die Grundlage für eine nahtlose Wertschöpfungskette von Produktion über Verarbeitung bis hin zum Export, insbesondere in Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelindustrie. Gleichzeitig eröffnet sie große Chancen für Handel, Dienstleistungen, Investitionen und die internationale Integration des Mekong-Deltas.
In einer Arbeitssitzung mit den Oberhäuptern der Städte Can Tho, Hau Giang und Soc Trang am 4. Juni 2025 bekräftigte Generalsekretär To Lam, dass die Zusammenlegung der drei genannten Gebiete zur neuen Stadt Can Tho Möglichkeiten eröffnen werde, den Entwicklungsraum entlang einer neuen dynamischen Achse umzustrukturieren: vom zentralen Stadtgebiet (Can Tho) zum Hightech-Industrie- und Landwirtschaftsgürtel (Hau Giang), der mit dem Meer und den Seehäfen (Soc Trang) verbunden ist.
Diese Entwicklungsachse wird stärkere interne Verknüpfungen schaffen, die Ressourcenstreuung verringern und die Voraussetzungen für die Planung von Großprojekten mit größerer Wirkung als bisher schaffen. Diese Faktoren werden maßgeblich zur Entstehung eines Logistikzentrums in Can Tho beitragen und so die Entwicklung des Mekong-Deltas stärken und dessen Reichweite vergrößern.
Nach der Neuordnung muss die neue Stadt Can Tho rasch ihre Rolle als dynamisches Wachstumszentrum im Südwesten der Region etablieren und als Handelsdrehscheibe fungieren, die die Entwicklung in der gesamten Region vorantreibt. Dazu ist es notwendig, die strategische Infrastruktur, insbesondere den multimodalen Verkehr, die Logistikinfrastruktur und die digitale Infrastruktur, zügig fertigzustellen, um den Waren-, Dienstleistungs- und Datenfluss branchenspezifisch zu optimieren.
Säulen der Ernährungssicherheit
An Giang und Kien Giang sind nicht nur die beiden Provinzen mit der größten landwirtschaftlichen Produktionsfläche im Mekong-Delta, sondern auch Säulen der nationalen Ernährungssicherheit.
Durch den Zusammenschluss dieser beiden Provinzen könnte eine Reisproduktionsregion von beispiellosem Ausmaß und Effizienz entstehen, wodurch sich große Chancen für die Umstrukturierung der Landwirtschaft und die Entwicklung von Verarbeitungs- und Exportindustrien eröffnen würden.
Die Provinz An Giang zählt derzeit zu den drei führenden Reisanbauprovinzen des Landes mit einer Jahresproduktion von rund 4 Millionen Tonnen. Sie verfügt über fruchtbare Böden, ein relativ gut ausgebautes Bewässerungssystem und Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung effektiver Reis-Fisch- und Reis-Garnelen-Kombinationen.
Bezirke wie Thoai Son, Chau Phu und Tinh Bien sind große, spezialisierte Anbaugebiete und spielen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette für Reis im In- und Ausland. Die Provinz Kien Giang ist mit fast 700.000 Hektar die flächenmäßig größte Reisanbauregion des Landes.
Insbesondere das Long-Xuyen-Viereck zählt dank seiner alluvialen Bedingungen, eines dichten Kanalsystems und einer effizienten Wasserregulierung zu den produktivsten Reisanbaugebieten. Kien Giang verfügt zudem über ein vielfältiges landwirtschaftliches Ökosystem, von Süßwassergebieten im Landesinneren bis hin zu Brackwassergebieten an der Küste, was die Umsetzung von Reis-Garnelen-Fruchtfolgemodellen ermöglicht, die dem Klimawandel angepasst sind.
Die Neuordnung der beiden Provinzen schafft zudem ein konzentriertes Reisanbaugebiet, wodurch die Zersplitterung verringert und der Umfang der Produktion erhöht wird. Dadurch kann die Region große Rohstoffvorkommen für die Reisverarbeitungsindustrie zur Exportgewinnung erschließen und so Investitionen in Mühlen, Weiterverarbeitung und Agrarlogistik anziehen.
Darüber hinaus wird der Einsatz von Mechanisierung und Digitalisierung im Produktionsmanagement und in der Rückverfolgbarkeit dank eines zentralisierten Betriebssystems und eines gemeinsamen Datensystems effektiver erfolgen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hop-suc-dua-dat-chin-rong-but-pha-post801105.html






Kommentar (0)