| Der Präsident der Technischen Universität Hanoi, Jean Marc Lavet, hielt die Eröffnungsrede des Seminars. (Foto: To Duyen) |
An der Veranstaltung nahmen teil: Herr Olivier Brochet, französischer Botschafter in Vietnam; Herr Jean Marc Lavet, Rektor der Technischen Universität Hanoi ; Frau Claudie Haigneré, die erste französische Astronautin im Weltraum; Herr Jean-Pierre Haigneré, Pilot der französischen Luftwaffe und ehemaliger Astronaut des französischen Nationalen Zentrums für Weltraumstudien (CNES) sowie Dozenten und Studenten der Technischen Universität Hanoi.
In seiner Eröffnungsrede brachte Jean-Marc Lavet, Präsident der Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi, seine Ehre zum Ausdruck, die hochrangigen Gäste aus Frankreich und Vietnam zu begrüßen. Er betonte, dass Universitäten Zentren des Wissens, das „Herz“ von Wissenschaft und Technologie und zugleich Orte seien, an denen die junge Generation für die Verantwortung der Entwicklung ausgebildet werde. Die Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi sei ein Beweis für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Frankreich in den Bereichen Bildung und Kultur.
Laut Rektor Lavet bot die Veranstaltung mit der Teilnahme von Wissenschaftlern, Politikern und international einflussreichen Persönlichkeiten den Studierenden nicht nur inspirierende Einblicke, sondern unterstrich auch die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die Förderung von Wissen und Kreativität. Er erwartete, dass die Studierenden die Gelegenheit nutzen würden, zu lernen, sich auszutauschen, ihre Ambitionen zu entwickeln und sich selbstbewusst global zu integrieren.
Geh Risiken ein, übertreffe dich selbst
Am 16. Juli 1969 landete die Apollo-11-Mission der NASA als erste einen Menschen auf dem Mond – ein „kleiner Schritt für einen Menschen“, aber ein „riesiger Sprung für die Menschheit“. Dieser historische Moment entfachte Claudie Haignerés Leidenschaft für Science-Fiction und ihren Traum, den Weltraum zu erobern. Sie begann ihre Karriere als Rheumatologin am Cochin-Krankenhaus (Paris), bevor sie 1985 vom französischen Nationalen Zentrum für Weltraumforschung (CNRS) angeworben wurde. Astronautenauswahl
Als einzige ausgewählte weibliche Kandidatin wurde Frau Haigneré 1996 die erste Französin, die ins Weltall flog, und begann damit eine Reise des Engagements für die Weltraumforschung.
| Claudie Haigneré war die erste französische Astronautin im Weltraum. (Foto: To Duyen) |
Frau Haigneré erläuterte den Ablauf der Projektteilnahme und erklärte, dass sich die Wissenschaftler auf der Erde sehr sorgfältig vorbereiten, strenge Verfahren entwickeln und zahlreiche Situationen simulieren mussten. In der Schwerelosigkeit seien die Anforderungen jedoch deutlich höher. Labore seien auf Umlaufbahnen angewiesen, die es ihnen ermöglichten, viele Studien, die zuvor nur auf der Erde durchgeführt werden konnten, wie Zellkulturen oder die Analyse biologischer Daten, direkt durchzuführen. Dies sei ein wichtiger Fortschritt, der Zeit spare und die Genauigkeit erhöhe.
Laut der Astronautin haben diese Experimente einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft geleistet, insbesondere zur Medizin und Biologie. Sie helfen der Menschheit, die Veränderungen des menschlichen Körpers in der Weltraumumgebung besser zu verstehen und eröffnen damit Wege für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und bereiten weitere Missionen in der Zukunft vor.
Darüber hinaus betonte Frau Haigneré die wichtige Rolle der jüngeren Generation, insbesondere der Studentinnen, bei der Förderung der Begeisterung für die Wissenschaft und dem mutigen Vorstoß in neue Bereiche wie die Luft- und Raumfahrt. Die Wissenschaftlerin ermutigte junge Menschen, nicht nur von Träumen zu träumen, sondern aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen und gemeinsam internationale Initiativen zu entwickeln. Gleichzeitig richtete sie eine Botschaft an die Studentinnen: Seid selbstbewusst bei der Annahme von Herausforderungen, denn Entschlossenheit wird eure Position in der wissenschaftlichen Gemeinschaft festigen. Laut Frau Haigneré wird die Vielfalt der Ansätze und Beiträge von Frauen und Männern viele neue Wege eröffnen und zu umfassenderen und nachhaltigeren Lösungen für die menschliche Entwicklung führen.
In ihrem Vortrag betonte Frau Haigneré, dass junge Menschen keinen idealisierten Vorbildern nacheifern sollten, sondern vielmehr ihren eigenen Weg finden, ihre Träume hegen und den Mut haben sollten, sie zu verwirklichen. Manchmal ist nicht das Ziel das Wertvollste, sondern der Weg zur Verwirklichung der Träume – auf dem jeder Mensch Erfahrungen sammelt, reift und viele wichtige Lektionen lernt. Die Astronautin ermutigte die jüngere Generation, sich auf den Aufbau von Beziehungen zu konzentrieren, die auf Vertrauen, kulturellem Verständnis und Respekt vor Unterschieden basieren, und damit den Weg für eine vielfältige und nachhaltige Zusammenarbeit zu ebnen.
| Claudie Haigneré bei ihrem ersten Flug ins All im Jahr 1996. (Quelle: ESA) |
Insbesondere auf die Frage nach der Quelle ihrer Motivation, die ihr hilft, Schwierigkeiten zu überwinden, erklärte Frau Haigneré, dass sie sich stets an den Spruch halte: „Sorge für dich und nimm dir Zeit – lerne, für dich selbst zu sorgen, nimm dir Zeit zur Vorbereitung, wage es, Risiken einzugehen und dich selbst zu überwinden. Scheitern kann passieren, aber daraus lernen wir viel.“
Ihrer Ansicht nach sind es sorgfältige Vorbereitung, die Fähigkeit, Notfallsituationen selbstständig zu bewältigen, und ein unerschütterlicher Wille, die Astronauten helfen, Herausforderungen zu meistern. Moderne Technologie unterstützt heute vieles, doch menschlicher Wille und Mut sind nach wie vor die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Reisen ins Weltall.
Darüber hinaus betonte Claudie Haigneré gegenüber Reportern der Zeitungen „World“ und „Vietnam“ die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in vielen Bereichen, darunter auch der Luft- und Raumfahrt. Kooperationen würden Vietnam den Zugang zu Technologie, Erfahrung und vielfältigen Perspektiven ermöglichen. Die Wissenschaftlerin hob außerdem hervor, dass die junge Generation ein wichtiger Faktor sei, der durch kreative Forschung gefördert werden müsse, um zahlreiche Ideen für die Entwicklung der vietnamesischen Luft- und Raumfahrtindustrie zu generieren.
Claudie Haigneré ist Rheumatologin, Forscherin und Astronautin. Sie war die erste Französin im Weltraum (Weltraummissionen 1996 und 2001) und die erste Europäerin, die die Internationale Raumstation ISS betrat. Frau Haigneré war von 2002 bis 2004 französische Forschungsministerin und von 2004 bis 2005 Ministerin für europäische Angelegenheiten. Sechs Jahre lang (2009–2015) leitete sie das Universcience-System und dessen zwei angeschlossene Wissenschaftszentren (Discovery Power und Science City). Bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) konzentrierte sie sich als Beraterin des Generaldirektors bis 2020 auf die europäische Weltraumpolitik und die Mondforschungsprogramme. Als Mitglied der französischen Technologieakademie (Académie des Technologies) wirkt sie in zahlreichen Arbeitsgruppen mit, die sich auf Innovation spezialisieren, und gilt als inspirierende Persönlichkeit, insbesondere wenn es darum geht, junge Menschen und Frauen für Wissenschaft und Technologie zu begeistern. |
| Überblick über die Diskussion. (Foto: To Duyen) |
Um die Erde mehr zu lieben
Jean-Pierre Haigneré, ehemaliger Astronaut des CNES und Ehemann von Claudie Haigneré, begleitete seine Frau auf ihrer Reise ins Weltall und erklärte, die Raumfahrt sei stets mit großen Herausforderungen verbunden, die sorgfältige Vorbereitung und unerschütterliche Entschlossenheit erforderten. Von der Erforschung der Schwerelosigkeit über die Wiederaufbereitung von Wasserquellen an Bord von Raumfahrzeugen bis hin zum Schutz der Astronautengesundheit durch spezielle Übungen – all dies zeuge von den ständigen Bemühungen der Menschheit, sich an die extremen Bedingungen außerhalb der Erde anzupassen.
| Jean-Pierre Haigneré, ehemaliger Astronaut des CNES, bestätigte, dass die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Frankreich zunehmend gestärkt und ausgebaut werde, wobei die Luft- und Raumfahrt ein besonders vielversprechender Bereich sei. (Foto: To Duyen) |
Laut dem ehemaligen Astronauten helfen Experimente im Weltraum der Medizin nicht nur, die Anpassungs- und Evolutionsfähigkeit des menschlichen Körpers besser zu verstehen, sondern eröffnen auch neue Wege zur Lösung globaler Probleme – von der Gesundheitsversorgung bis zur Technologieentwicklung. Satellitendaten spielen zudem eine immer wichtigere Rolle, indem sie helfen, den Meeresspiegelanstieg zu überwachen, den Klimawandel zu beobachten und Naturkatastrophen vorherzusagen. Die direkten Erfahrungen aus dem Orbit, die Beobachtung von Umweltverschmutzung, dem Rückgang des Amazonas-Regenwaldes oder atmosphärischen Veränderungen, haben Herrn Haigneré die Dringlichkeit des Schutzes unseres blauen Planeten, der einzigen Heimat der Menschheit, verdeutlicht.
„Auf dem zweiten Flug sahen wir Südafrika, den Anstieg des Meeresspiegels, die Waldbrände im Amazonasgebiet… Das sind Dinge, die man vom Boden aus nicht sehen kann“, betonte er.
Darüber hinaus hob Herr Haigneré hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Frankreich zunehmend gestärkt und ausgebaut werde, wobei die Luft- und Raumfahrt zu einem Lichtblick geworden sei, der die Tiefe der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und der strategischen Diplomatie zwischen den beiden Ländern verdeutliche.
Im Laufe der Jahre haben beide Seiten gemeinsame Kooperationsprogramme umgesetzt, von der Nutzung von Satellitendaten zur Überwachung der Atmosphäre und zur Vorhersage des Klimawandels bis hin zur Entwicklung kleiner Satelliten und dem Aufbau eines Kontrollzentrums in Vietnam.
Frankreich ist daher bereit, Vietnam bei der Ausbildung von Fachkräften, dem Technologietransfer und dem Ausbau der internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen. Dies ist nicht nur wissenschaftliche Hilfe, sondern auch ein Beweis für langfristiges diplomatisches Engagement und legt den Grundstein für die gemeinsame Förderung der Raumfahrtindustrie durch beide Länder in Gegenwart und Zukunft.
Der ehemalige Astronaut erwähnte auch die Rolle der jungen Generation Vietnams und erklärte, dass die Dynamik, Kreativität und der Fortschrittsgeist der jungen Menschen eine wichtige Triebkraft für das südostasiatische Land sein werden, um im Bereich der Luft- und Raumfahrt weiter voranzukommen und gleichzeitig zur gemeinsamen Entwicklung der Menschheit beizutragen.
| Delegierte lassen sich mit Studenten der Technischen Universität Hanoi für Erinnerungsfotos fotografieren. (Quelle: Französische Botschaft in Vietnam) |
Während des Arbeitsbesuchs von Herrn und Frau Haigneré in Vietnam wird Vietnam dem SCO Earth Observatory (SCO)-Projekt durch die Unterzeichnungszeremonie der SCO-Verpflichtungserklärung durch die Vietnamesische Akademie der Wissenschaften und Technologie beitreten. Im Anschluss an diese Unterzeichnungszeremonie findet vom 13. bis 17. Oktober der fünfte Sommerkurs zum Thema Erdbeobachtung im Internationalen Zentrum für Interdisziplinäre Wissenschaft und Bildung (Quy Nhon) statt. Der Kurs ist Teil des Innovationsjahres Vietnam-Frankreich, das von der französischen Botschaft ausgerichtet wird und sich auf Meeresbeobachtung konzentriert. Die Veranstaltung steht in Verbindung mit der UN-Ozeankonferenz (UNOC-3), die im Juni 2025 in Nizza (Frankreich) stattfindet und zu deren Erfolg die vietnamesische Delegation unter der Leitung von Premierminister Pham Minh Chinh maßgeblich beigetragen hat. |
Quelle: https://baoquocte.vn/hop-tac-viet-phap-hanh-trinh-sang-tao-khoa-hoc-va-cham-toi-vu-tru-328716.html






Kommentar (0)