![]() |
| Es ist an der Zeit, dass wir einen „digitalen Schutzschild“ für die Schüler aufbauen. (Foto: Nga Son) |
Vietnamesische Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf, in der das Wissen grenzenlos ist, aber auch Risiken und Gefahren birgt. Die Frage lautet nicht mehr „Sollen Kinder das Internet nutzen oder nicht?“, sondern „Wie können wir sie in der Online-Welt schützen, ihnen ein respektvolles und widerstandsfähiges Verhalten beibringen?“.
Viele Kinder geraten in den Strudel von „Likes“ und „Aufrufen“ und verlieren dabei ihre Unschuld. Es gibt viele herzzerreißende Geschichten: Schüler werden online gemobbt, in „Challenge Games“ gelockt, ihre privaten Fotos werden veröffentlicht oder sie erleiden psychische Krisen, weil sie mit virtuellen Bildern verglichen werden. In einem Alter, in dem sie noch lernen, sich selbst zu lieben, hinterlässt ein solcher Schock eine tiefere Wunde als ein Tadel im Klassenzimmer.
Deshalb ist es an der Zeit, einen „digitalen Schutzschild“ für Schülerinnen und Schüler zu errichten. Es handelt sich dabei nicht um eine Mauer, sondern um einen inneren Schutz. Es ist ein System aus Fähigkeiten, Bewusstsein und Werten, das ihnen hilft, der Informationsflut standzuhalten. Es muss die Fähigkeit zu kritischem Denken, Informationsanalyse, Datenschutz und respektvollem Verhalten im Internet tiefgreifend fördern.
Weltweit haben viele Länder „digitale Sicherheit“ als verpflichtende Lebenskompetenz in ihren Lehrplan aufgenommen. Kinder lernen, Passwörter zu erstellen, schädliche Inhalte zu erkennen, Belästigungen zu melden und Urheberrechte sowie die Privatsphäre anderer zu respektieren. Vietnam hat erste Schritte unternommen, ist aber noch uneinheitlich aufgestellt. Möglicherweise bedarf es eines systematischen, durchgängigen Programms von der Grundschule bis zur Sekundarstufe, das die Vermittlung von Technologiekompetenzen mit Persönlichkeitsbildung verbindet. Denn „digitaler Schutzschild“ ist nicht nur eine Software zur Inhaltsfilterung, sondern ein moralisches Immunsystem, das die Schülerinnen und Schüler stärkt.
Anstatt den Schülern in jeder Unterrichtsstunde beizubringen, wie man schneller recherchiert, können Lehrkräfte Fragen stellen wie: „Was passiert, wenn ihr unbestätigte Informationen teilt?“ oder „Was tut ihr, wenn ihr online beleidigt werdet?“. Diese Fragen sind der erste Schritt, um Kindern zu verdeutlichen, dass das Internet kein unsichtbarer Raum ist. Jede Handlung hinterlässt Spuren, Worte können anderen helfen oder sie verletzen.
Die Familie muss der erste Ort sein, an dem Kinder digitale Sicherheit lernen. Eltern sollten nicht nur Verbote aussprechen, sondern gemeinsam mit ihren Kindern lernen, die Nutzungsdauer von Geräten begrenzen und Inhalte analysieren. Durch die aktive Beteiligung der Eltern sehen Kinder das Internet nicht als Tabuzone, sondern als einen Ort, an dem sie unter Kontrolle lernen können. Denn Technologie ist nicht per se schlecht; sie wird erst dann gefährlich, wenn sie unkontrolliert und ohne Rücksicht auf Verluste genutzt wird. Darüber hinaus müssen Schulen und Gesellschaft zusammenarbeiten, um ein sichereres digitales Umfeld zu schaffen: Online-Lernplattformen benötigen altersgerechte Filter; Technologieunternehmen müssen die Verantwortung für den Datenschutz und die Inhaltskontrolle übernehmen; Presse und Medien sollten den Gedanken der „digitalen Zivilisation“ verbreiten, anstatt reißerische Schlagzeilen und Clickbait zu verwenden.
Auf Managementebene besteht Bedarf an einer nationalen Strategie zur digitalen Sicherheit von Schülern, die sich auf Aufklärung und Gewaltprävention konzentriert. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kann einen Lehrplan für digitale Kompetenzen entwickeln, spezialisierte Lehrkräfte ausbilden und Schüler zur Teilnahme an praxisorientierten Aktivitäten und „Digital Citizenship“-Clubs anregen. Die frühzeitige Prägung von Technologiegewohnheiten und -ethik wird eine Generation junger Erwachsener hervorbringen, die Technologie beherrschen, anstatt von ihr beherrscht zu werden.
Ein starker „digitaler Schutzschild“ bewahrt Kinder nicht nur vor Gefahren im Internet, sondern hilft ihnen auch, sich in der neuen Ära, in der sich Wissen stündlich verändert, menschliche Werte aber die Grundlage bilden, umfassend zu entwickeln.
Quelle: https://baoquocte.vn/la-chan-so-cho-hoc-sinh-trong-thoi-dai-moi-333971.html







Kommentar (0)