
Herr Nguyen Tuan Hong berichtete über das Seminar – Foto: C.TUỆ
Herr Nguyen Tuan Hong - Bac Hong Safe Vegetable Production and Consumption Cooperative ( Hanoi ) - teilte dies bei der Diskussion "Die Lücke schließen, durch die 'schmutziges Gemüse' in Schulen und Supermärkte gelangt", die von der Zeitung Nong Thon Ngay Nay/Dan Viet am Nachmittag des 24. September organisiert wurde.
Herr Hong sagte, die Genossenschaft sei im Jahr 2002 mit 60 Mitgliedern gegründet worden und bewirtschafte bis jetzt nur 5 Hektar Gemüse, das nach VietGAP-Standards angebaut werde.
Der Grund dafür liegt in den hohen Kosten der VietGAP-Gemüseanbauflächen aufgrund von Pacht und Arbeitsaufwand. Die Investitionen in Straßen und Gewächshäuser belaufen sich auf Milliarden von Dong, doch die Produktion ist nicht rentabel.
Die Kooperative, die 30 Hektar sicheres Gemüse anbaut, steht vor vielen Schwierigkeiten. Da die Menschen nur ungern Produktionsprotokolle führen, musste die Kooperative eine Gruppe von 10 untereinander verwalteten Haushalten bilden, um die Produktion zu steuern und zu überwachen.
Die Gemüselieferungen der Genossenschaft an Schulen und Großküchen erfolgen derweil größtenteils über Zwischenhändler.
„Für Genossenschaften ist es sehr schwierig, VietGAP-zertifiziertes und sicheres Gemüse direkt an Schulen zu bringen, da ihnen die entsprechenden Beziehungen fehlen. Meistens müssen sie über Zwischenhändler gehen, was zu geringen Gewinnen für die Erzeuger führt“, erklärte Herr Hong.
Aus der Sicht eines Landwirts hofft Herr Hong, dass die Behörden und Schulen auf allen Ebenen ihre Aufklärungsarbeit gegenüber der Bevölkerung und den Eltern verstärken müssen, damit diese sich für saisonales Gemüse aus dem Norden entscheiden.
„Schulen müssen außerdem eine Woche oder einen halben Monat im Voraus Speisepläne erstellen, damit Gemüseproduzenten proaktiv liefern können… Wenn es also einen Produktionsplan gibt, muss dieser mit einem Verbrauchsplan verknüpft werden, um Herkunft und Qualität leichter kontrollieren zu können“, fügte Herr Hong hinzu.

Bauern in Me Linh (Hanoi) ernten Gemüse - Foto: C.TUỆ
Frau Tran Thi Dung, Vizepräsidentin des vietnamesischen Verbraucherschutzverbandes, wies darauf hin, dass zwar bereits Vorschriften existieren, die Umsetzung dieser Vorschriften jedoch noch immer fragmentiert sei und systemische Lücken aufweise.
„Das Problem ist, dass nicht nur Kinder, sondern auch wir – die Konsumenten – täglich verdorbenes Gemüse essen. Selbst in Supermärkten findet man eingeschmuggeltes Gemüse unbekannter Herkunft. Dieses Problem muss ernst genommen und die gesamte Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Vertrieb, grundlegend reformiert werden“, sagte Frau Dung.
Unter Berufung auf Erfahrungen in der EU und den USA sagte Frau Dung, dass dort zuerst Manager ausgebildet würden, dann Praktiker und schließlich Anbauer, Produzenten und Manager beraten würden.
„Ich denke, Hanoi ist dazu in der Lage, die Frage ist nur, ob eine Umstrukturierung möglich ist. Wir sollten nicht erwarten, heute oder morgen sicheres Gemüse zu haben, aber wenn wir heute anfangen zu arbeiten, werden wir in nur drei Jahren sauberes Gemüse ernten können“, sagte Frau Dung.
In Hanoi gibt es nur etwas mehr als 400 Hektar VietGAP-Gemüseanbau.
Herr Ta Van Tuong, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Hanoi, erklärte, dass der Bedarf an grünem Gemüse in Hanoi jährlich bis zu 1,3 Millionen Tonnen beträgt. Die Anbaufläche für Gemüse in der Region umfasst jedoch nur 33.000 Hektar mit einer Jahresproduktion von etwa 735.000 Tonnen, womit 60 % des Verbraucherbedarfs gedeckt werden.
Laut Herrn Tuong hat Hanoi in den letzten Jahren frühzeitig Wert auf die Entwicklung sicherer Gemüseanbaugebiete gelegt, aber bisher beträgt die Fläche für VietGAP-Gemüse nur 400 Hektar – eine bescheidene Zahl im Vergleich zur tatsächlichen Nachfrage.
„Die größte Hürde ist die kleinteilige, zersplitterte Produktionsorganisation ohne Rechtsstatus“, erklärte Herr Tuong.
Er ist der Ansicht, dass die nachhaltige Lösung darin besteht, die Entwicklung von Genossenschaften und Unternehmen mit voller Rechtsfähigkeit zur Bildung von Wertschöpfungsketten – von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum – zu fördern.
Wenn Produktion mit Markenbildung und rechtlicher Verantwortung verknüpft ist, achten die Akteure in der Lieferkette automatisch auf Qualität, Rückverfolgbarkeit und Risikominimierung.
Quelle: https://tuoitre.vn/hop-tac-xa-kho-dua-truc-tiep-rau-vietgap-vao-truong-hoc-vi-thieu-quan-he-20250924220318946.htm






Kommentar (0)