HoREA erklärte, dass sowohl Absatz 2, Artikel 90 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 als auch Absatz 2, Artikel 98 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute vorschreiben, dass Kreditinstitute keine anderen Geschäftsaktivitäten als Bankgeschäfte und andere Geschäftsaktivitäten durchführen dürfen, die in der dem Kreditinstitut von der Staatsbank erteilten Lizenz aufgeführt sind.
Artikel 138 des Gesetzentwurfs über Kreditinstitute zum Immobiliengeschäft legt fest, dass Kreditinstitute keine Immobiliengeschäfte betreiben dürfen, außer in den folgenden Fällen: Kauf, Investition in oder Besitz von Immobilien zur Nutzung als Geschäftssitz, Arbeitsplatz oder Lagereinrichtung, die unmittelbar der Geschäftstätigkeit des Kreditinstituts dient; Anmietung eines Teils des Geschäftssitzes des Kreditinstituts, der nicht vollständig genutzt wurde; Halten von Immobilien aufgrund von Schuldentilgung.
Innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum der Entscheidung, mit dem als Sicherheit dienenden Eigentum in Form einer Immobilie umzugehen, muss das Kreditinstitut diese Immobilie verkaufen, übertragen oder zurückkaufen, um die Investitionsquote in Anlagevermögen und den Verwendungszweck des Anlagevermögens gemäß Klausel 3, Artikel 143 dieses Gesetzes sicherzustellen. In Klausel 3, Artikel 138 des Gesetzesentwurfs über Kreditinstitute gibt es eine Änderung, und zwar die Regelung „innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum der Entscheidung, mit dem als Sicherheit dienenden Eigentum in Form einer Immobilie umzugehen, muss das Kreditinstitut diese Immobilie verkaufen, übertragen oder zurückkaufen“ anstatt nur „innerhalb von drei Jahren“, wie in Klausel 3, Artikel 132 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 vorgeschrieben.
Der Verband stellte fest, dass sowohl in Artikel 90 Absatz 2 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 als auch in Artikel 98 Absatz 2 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute festgelegt ist, dass „Kreditinstitute keine anderen Geschäftstätigkeiten als Bankgeschäfte betreiben dürfen“, und dass sowohl in Artikel 132 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 als auch in Artikel 138 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute festgelegt ist, dass „Kreditinstitute keine Immobiliengeschäfte tätigen dürfen“.
Aufgrund der folgenden Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 90 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 und Absatz 2, Artikel 98 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute ist es Kreditinstituten jedoch gestattet, „andere Geschäftstätigkeiten auszuüben, die in der dem Kreditinstitut von der Staatsbank erteilten Lizenz aufgeführt sind“, und aufgrund der folgenden Bestimmungen zu „Ausnahmefällen“, in denen „Immobiliengeschäftstätigkeiten“ in Artikel 132 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 und Artikel 138 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute gestattet sind, hat dies dazu geführt, dass fast alle Kreditinstitute „andere Geschäftstätigkeiten“, hauptsächlich „Immobiliengeschäftstätigkeiten“, auf der Grundlage der folgenden „grünen Licht“-Regelungen ausüben:
Erstens hat die Regelung, die den „Kauf, die Investition und den Besitz von Immobilien zur Nutzung als Geschäfts- und Arbeitsplatz“ sowie die „Miete eines nicht vollständig genutzten Teils des Geschäftssitzes im Eigentum des Kreditinstituts“ gestattet, dazu geführt, dass Kreditinstitute dazu tendieren, ihr Netz an Filialen, Arbeitsplätzen und Lagerhallen zu erweitern und insbesondere „prachtvolle“ Bürogebäude zu errichten, die sowohl als Hauptsitze dienen als auch einen „nicht geringen“ Teil des „nicht vollständig genutzten Geschäftssitzes im Eigentum des Kreditinstituts“ für das Immobilienleasinggeschäft nutzen.
Zweitens wurde mit der Regelung, die das Halten von Immobilien zur Schuldentilgung erlaubt, ein Recht, das Kreditinstitute gemäß dem Gesetz über Kreditinstitute von 2010 nur „innerhalb von drei Jahren“ ab dem Datum der Entscheidung zur Tilgung des gesicherten Eigentums als Immobilie halten dürfen. Danach müssen die Kreditinstitute diese Immobilien verkaufen, übertragen oder zurückkaufen. Damit wurde für Kreditinstitute „Spielraum“ geschaffen, „Immobiliengeschäftstätigkeiten“ auszuüben, die sich nicht von den Aktivitäten eines professionellen Immobilienunternehmens unterscheiden.
Der Gesetzentwurf für Kreditinstitute erhöht nun die zulässige Dauer des „Haltens von Immobilien zum Zwecke der Schuldenbereinigung“ auf fünf Jahre, was mehr Möglichkeiten für „Geschäftsaktivitäten im Immobilienbereich“ eröffnet. Daher ist es sinnvoller, die Regelung beizubehalten, die es Kreditinstituten lediglich gestattet, „Immobilien zum Zwecke der Schuldenbereinigung innerhalb von drei Jahren“ ab dem Datum der Entscheidung über die Handhabung der als Sicherheit dienenden Vermögenswerte in Form von Immobilien zu halten.
Drittens ist der Verband der Ansicht, dass die Bestimmungen, die Kreditinstituten grünes Licht für die Ausübung von Immobiliengeschäften gemäß den oben genannten Bestimmungen geben, nicht mit dem Geist der Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 98 und Artikel 138 des Gesetzesentwurfs über Kreditinstitute vereinbar sind, wonach Kreditinstituten keine anderen Geschäftstätigkeiten als Bankgeschäfte gestattet sind und wonach Kreditinstituten keine Immobiliengeschäfte gestattet sind. Daher ist eine Änderung und Ergänzung erforderlich, um die Fälle, in denen Kreditinstituten die Ausübung anderer Geschäftstätigkeiten oder von Immobiliengeschäften gestattet ist, streng zu regeln. Außerdem muss eine Regulierung des Höchstsatzes in Betracht gezogen werden, wonach die Einnahmen aus Immobiliengeschäften ... % der Einnahmen des Kreditinstituts nicht übersteigen dürfen (wobei davon ausgegangen werden kann, dass sie etwa 15 % der Einnahmen des Kreditinstituts nicht übersteigen).
Viertens ist der Verband der Ansicht, dass die „führende“ Rolle der Staatsbank für die Umsetzung der oben genannten Vorschläge sehr wichtig ist, da die Staatsbank gemäß Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Staatsbank von Vietnam 2010 sowohl eine „Agentur der Regierung auf Ministerebene“ als auch die „Zentralbank“ unseres Landes ist und Artikel 90 Absatz 3 des Gesetzes über Kreditinstitute 2010 und Artikel 98 Absatz 3 des Gesetzentwurfs über Kreditinstitute beide vorschreiben, dass „3. die in diesem Gesetz vorgeschriebenen Bankgeschäfte der Kreditinstitute unter der Leitung der Staatsbank durchgeführt werden“.
Der Verband schlägt vor, Absatz 2, Artikel 98 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute wie folgt zu ändern und zu ergänzen: „2. Kreditinstitute dürfen keine anderen Geschäftstätigkeiten als Bankgeschäfte betreiben, mit Ausnahme anderer Geschäftstätigkeiten, die in der dem Kreditinstitut von der Staatsbank erteilten Lizenz aufgeführt sind.“
Gleichzeitig empfiehlt der Verband, dass die Staatsbank die Durchführung „anderer Geschäftstätigkeiten, die in der von der Staatsbank an Kreditinstitute erteilten Lizenz aufgeführt sind“, insbesondere „Geschäftstätigkeiten im Bereich der Vermietung von Büroimmobilien“, je nach Kapazität des jeweiligen Kreditinstituts sorgfältig prüfen sollte.
Der Verband schlägt vor, Artikel 138 des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute wie folgt zu ändern und zu ergänzen: „Kreditinstitute dürfen keine Immobiliengeschäfte tätigen, außer in den folgenden Fällen:
1. Immobilien erwerben, darin investieren und sie besitzen, um sie als Unternehmenszentralen, Arbeitsplätze oder Lager zu nutzen, die unmittelbar dem Geschäftsbetrieb von Kreditinstituten dienen;
2. die Anmietung eines nicht voll genutzten Teils der im Eigentum des Kreditinstituts stehenden Geschäftsräume;
3. Besitz von Immobilien aufgrund einer Schuldenbereinigung. Innerhalb von 5 bis 3 Jahren ab dem Datum der Entscheidung über die Bereinigung des als Sicherheit dienenden Vermögenswerts in Form einer Immobilie muss das Kreditinstitut diese Immobilien verkaufen, übertragen oder zurückkaufen, um die Investitionsquote in Anlagevermögen und den Verwendungszweck des Anlagevermögens gemäß Absatz 3, Artikel 143 dieses Gesetzes sicherzustellen.
4. Die Einnahmen aus dem Immobiliengeschäft übersteigen nicht … % der Einnahmen des Kreditinstituts.“
Gleichzeitig schlug der Verband vor, dass die Staatsbank die „Erweiterung des Netzes von Hauptniederlassungen, Filialen und Lagerhallen“ der Kreditinstitute strenger steuern sollte, um die „Immobiliengeschäftsaktivitäten“ auszuweiten.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)