Am 18. April kam das Huawei Pura 70 offiziell in die Regale. Viele Experten glauben, dass das Gerät immer noch denselben Chip „Made in China“ wie das Mate 60 verwendet. Das Pura 70 verfügt über eine verbesserte Kamera und ein raffiniertes Design, während beim Mate Leistung und professionelle Funktionen im Vordergrund stehen.

Die Markteinführung des Huawei Mate 60 wurde von chinesischen Nutzern als Sieg über das US-Embargo gefeiert, da das Gerät im Inland produzierte Chips enthält, die nur wenige Generationen hinter den fortschrittlichsten zurückliegen.

Tatsächlich handelt es sich bei Pura um eine umbenannte P-Serie. Pura 70 umfasst 4 Versionen: 70, 70 Plus, 70 Pro und 70 Ultra. Der Startpreis von Pura 70 beträgt 5.499 Yuan (19,3 Millionen Dong). Die Pro- und Ultra-Versionen werden zuerst am 18. April verfügbar sein, während die Plus- und die regulären Versionen später am 22. April verfügbar sein werden.

qlv4rv8a.png
Kunden schauen sich den neuen Pura 70 in einem Huawei-Store in Peking an, 18. April. Foto: Reuters

Laut Reuters waren das P70 Ultra und das P70 Pro bereits eine Minute nach Verkaufsstart auf der offiziellen Website ausverkauft. Hunderte Huawei-Fans standen vor offiziellen Geschäften in Peking, Shanghai und Shenzhen Schlange. SCMP zitierte einen Huawei- Verkäufer mit der Aussage, dass man beim Kauf eines Smartphones anwesend sein müsse, um eine Reservierung vorzunehmen. Einige Modelle wie das 512 GB Pura 70 Ultra waren noch am selben Tag vor Mittag ausverkauft.

Als Reuters gestern einen Huawei-Laden in Shenzhen besuchte, standen dort etwa 100 Menschen Schlange und bekamen Trinkwasser. In Shanghai müssen Kunden ihre Geräte am Schalter auspacken und registrieren, möglicherweise um einen Weiterverkauf mit Gewinn zu verhindern. Die Mitarbeiter informierten die Leute außerdem darüber, dass es aufgrund der hohen Nachfrage keine Garantie dafür gebe, dass sie das Gerät noch am selben Tag kaufen könnten.

Wie schon das Mate 60 Pro im letzten Jahr erregte das Erscheinen des Pura 70 große Aufmerksamkeit in der chinesischen Online-Community und dominierte die „heißen“ Themen auf der Weibo-Plattform. Einige Benutzer posteten Fotos ihrer neu gekauften Geräte und der langen Schlangen vor den Huawei-Geschäften.

Es wird auch von der Branche aufmerksam beobachtet, da es sich um Huaweis größte Markteinführung seit dem Mate 60 Pro handelt. Laut dem Marktforschungsunternehmen Counterpoint stiegen die Smartphone-Verkäufe von Huawei in den ersten sechs Wochen des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 64 %. Der Konkurrent Apple verlor im gleichen Zeitraum 24 %.

Ivan Lam, leitender Analyst bei Counterpoint, prognostiziert, dass die Verkaufszahlen des Pura 70 in diesem Jahr 60 Millionen Einheiten erreichen werden, womit sich die Wachstumsdynamik von Huawei fortsetzt. Er kommentierte, dass die Versorgung deutlich besser sein werde als zum Zeitpunkt der Markteinführung des Mate 60 Pro.

Der Kirin 9000s-Chip im Mate 60 Pro soll trotz US-Beschränkungen, die darauf abzielen, Chinas Halbleiterkapazitäten einzuschränken, von SMIC hergestellt werden. Huawei wurde im Mai 2019 auf die schwarze Liste des Handels gesetzt, was den Giganten dazu zwang, wichtige Produkteinführungen abzusagen, was sein Verbrauchergeschäft erheblich beeinträchtigte.

Im August 2023 kündigte das Unternehmen in aller Stille das Mate 60 Pro an – sein erstes 5G-Smartphone seit drei Jahren – und bewahrte auch über die Herkunft des darin enthaltenen Chips Stillschweigen.

Das Mate 60 Pro erfreut sich in China großer Beliebtheit, ist zu einem Symbol des Patriotismus geworden und hat Huawei geholfen, die Spitzenposition auf dem heimischen Smartphone-Markt zurückzuerobern. Allerdings veranlasste es die US-Regierung auch dazu, Anfang des Jahres eine Untersuchung des Chips einzuleiten.

(Laut Reuters, SCMP)