1. Geltungsbereich
Die neuen Vorschriften gelten, wenn Sie folgende Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr bringen oder aus der EU exportieren: Palmöl, Rinder, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kautschuk sowie daraus gewonnene Produkte (wie Rindfleisch, Möbel oder Schokolade). Die Regelung gilt für alle Produktmengen, egal ob groß oder klein.
2. Verantwortung für die Beurteilung
Es muss mit der gebotenen Sorgfalt sichergestellt werden, dass für die Produkte keine Abholzung stattfindet. Sie stammen von Flächen, die nach dem 31. Dezember 2020 nicht abgeholzt wurden. Außerdem müssen sie den Gesetzen des Landes entsprechen, in dem sie produziert werden.
3. Rückverfolgbarkeit
Die Betreiber müssen Informationen, Dokumente und Daten sammeln, die beweisen, dass das Produkt nicht abgeholzt wurde und legal ist, wie etwa geografische Standortkoordinaten, Menge, Produktionsland usw.
4. Bewertungsregistrierungssystem
Der Prüfbericht muss elektronisch im von der Europäischen Kommission erstellten Entwaldungsregister eingereicht werden. Diese Erklärungen werden im Register und von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten überprüft.
Website des EU-Sorgfaltspflichtregisters: https://green-business.ec.europa.eu/deforestation-regulation-implementation/deforestation-due-diligence-registry_en
5. Schritte
5. 1 – Pflanzquelle
Die Waren müssen legal produziert und dürfen nicht aus abgeholzten Wäldern stammen. Es müssen Geolokalisierungsdaten des Produktionsgebiets erfasst werden.
Waren, die illegal hergestellt wurden, auf nach dem 31. Dezember 2020 abgeholzten Flächen oder nicht rückverfolgbar sind, entsprechen nicht den Vorschriften und dürfen nicht auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden. Konforme Waren müssen getrennt von Waren unbekannter Herkunft oder minderwertiger Ware gelagert werden.
5. 2 – Wirtschaft und Transport
Legale und abgeholzte Güter müssen beim Handel und Transport von anderen Gütern getrennt werden. Eine Vermischung qualifizierter und nicht qualifizierter Waren sowie von Waren unbekannter Herkunft ist nicht zulässig. In solchen Fällen entspricht die gesamte Charge nicht den Vorschriften und kann nicht auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden.
5. 3 – Import
Bevor Importeure Produkte auf den EU-Markt bringen, müssen sie eine Due-Diligence-Prüfung durchführen.
Der Importeur muss außerdem eine Bewertungserklärung einreichen und erhält eine Referenznummer (und ein Sicherheitstoken), die auf der Einfuhrzollanmeldung angegeben werden müssen.
Nur konforme Produkte dürfen auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden. Der Betreiber kann das Produkt auf dem EU-Markt in Verkehr bringen, sobald die Zollbehörden die Einfuhr des Produkts genehmigt haben.
5.4 – Produktion
Große EU-Warenhersteller (z. B. Schokoladenhersteller) müssen überprüfen, ob am Anfang der Lieferkette eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt wurde.
Große Hersteller müssen die Feststellungserklärung (DDS) des Importeurs zu den Waren prüfen und unter Verwendung der Referenznummer der vorgelagerten DDS ein eigenes DDS für ihre Produkte einreichen. Der Betreiber erhält dann eine neue DDS-Referenznummer und ein neues Sicherheitstoken.
5.5 – Verkauf oder Export von Produkten
Bevor große Einzelhändler Produkte auf dem EU-Markt verkaufen, müssen sie überprüfen, ob am Anfang der Lieferkette eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt wurde.
Der Einzelhändler muss das DDS vorgelagert in der Lieferkette prüfen und sein eigenes DDS auf Grundlage aller vorherigen Referenznummern einreichen. Der Händler erhält dann eine neue DDS-Referenznummer und ein neues Sicherheitstoken.
Kleine Unternehmen (KMU) sind nicht verpflichtet, für geprüfte Produkte in der Lieferkette Inspektionen durchzuführen oder Prüfberichte einzureichen.
Bitte beachten Sie die beiden begleitenden spezifischen EU-Leitlinien: Leitlinien zur Umsetzung finden Sie hier . Häufig gestellte Fragen finden Sie hier .
[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/huong-dan-thuc-hien-quy-dinh-chong-pha-rung-eudr-cua-eu.html
Kommentar (0)