Am 5. August 2025 veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) Offizielle Versandnummer 4567/BGDĐT-GDPT Leitfaden zur Unterrichtsorganisation 2 Sitzungen/Tag für die allgemeine Bildung. Das Dokument zielt darauf ab, Weisung Nr. 17/CT-TTg vom 6. Juni 2025 des Premierministers und erkennen den Geist Entschließung 29-NQ/TW auf eine grundlegende und umfassende Innovation der Bildung.
Dementsprechend wird in Sitzung 1 der Unterricht im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms organisiert; in Sitzung 2 werden Konsolidierungsaktivitäten organisiert, damit die Schüler die Lerninhalte vervollständigen und sich umfassend in den Bereichen Moral, Intelligenz, Körperbau und Ästhetik weiterentwickeln können.
Struktur von 2 Sitzungen
Im ersten Semester wird das offizielle allgemeine Bildungsprogramm umgesetzt. Es umfasst Pflichtfächer und Bildungsaktivitäten (für die allgemeine Bildung), Wahlfächer, ausgewählte Fächer und fortgeschrittene Themen (für die Oberstufe) gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Dies sind obligatorische Lehrinhalte, um die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms zu gewährleisten.
In Sitzung 2 geht es darum, ergänzende Bildungsaktivitäten zu organisieren, Kapazitäten zu entwickeln, hervorragende Schüler zu fördern, Schüler zu unterrichten, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllt haben, Lebenskompetenzen zu vermitteln, Finanzwissen zu vermitteln, Kunst zu vermitteln, Sport zu betreiben, MINT/STEAM zu vermitteln, Berufsberatung zu betreiben, künstliche Intelligenz zu entwickeln, Fremdsprachen zu erlernen … im Hinblick auf eine umfassende Entwicklung, die für die Psychologie der Schüler auf jeder Bildungsstufe geeignet ist.
Die Organisation der Sitzungen 1 und 2 kann zeitlich flexibel und hinsichtlich der Dauer ausgewogen sein (nicht festgelegt auf Sitzung 1 am Morgen und Sitzung 2 am Nachmittag) und den Bedingungen jeder Schule angepasst sein. Bildungseinrichtungen sollten ermutigt werden, ihre Lehrmethoden zu diversifizieren und Bildungsaktivitäten zu organisieren, um die Qualität der umfassenden Ausbildung der Schüler zu verbessern.
Auf der Sekundarschulstufe muss die zweite Unterrichtsstunde das Lernen im Klassenzimmer mit pädagogischen Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers und der Schule kombinieren.
Insbesondere für die Sekundarstufe I ist eine Abstimmung mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen erforderlich, um an entsprechenden Bildungsaktivitäten teilzunehmen.
Was die Dauer betrifft, so lernen Grundschüler mindestens 9 Sitzungen pro Woche, höchstens 7 Unterrichtsstunden pro Tag und 35 Minuten pro Unterrichtsstunde. Mittel- und Oberstufenschüler lernen mindestens 5 Tage und höchstens 11 Sitzungen pro Woche, höchstens 7 Unterrichtsstunden pro Tag und 45 Minuten pro Unterrichtsstunde.
Neben der umfassenden Entwicklung der Studierenden zielt das Lernen an zwei Unterrichtseinheiten pro Tag auch darauf ab, die Qualität der regulären Studienstunden zu verbessern und die Situation illegalen zusätzlichen Lehrens und Lernens zu überwinden.
Verantwortlichkeiten aller Ebenen, Sektoren und Bildungseinrichtungen
Das Ministerium forderte die Abteilungen für allgemeine und berufliche Bildung auf, die allgemeinen Bildungseinrichtungen in der Region bei der Entwicklung eines Plans zur Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag entsprechend der praktischen Situation anzuleiten und dabei einen klaren Umsetzungsfahrplan, klar mobilisierte Ressourcen, klare Unterrichtsinhalte und -methoden, klare Zuständigkeiten der Fächer, klare Ergebnisse und Bildungsqualität sicherzustellen. Während des Umsetzungsprozesses soll eine enge Abstimmung mit den lokalen Behörden und den gesellschaftlichen Kräften in der Region erfolgen, um die größtmögliche Effizienz zu erreichen.
Die Verteilung der Lehrkräfte und der Räumlichkeiten muss sich an den örtlichen Gegebenheiten und Bedingungen orientieren und sicherstellen, dass Schüler, Lehrkräfte und Eltern nicht überlastet werden.
Die allgemeinen Bildungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, den Lernbedarf der Schüler im zweiten Semester vor Beginn des neuen Schuljahres zu ermitteln, um einen Plan für die Organisation von Unterrichtsinhalten zu haben, der den Lernbedürfnissen der Schüler entspricht und den Bedingungen der Schule entspricht. Sie müssen den Plan, die Inhalte und den Stundenplan für den Unterricht mit zwei Semestern pro Tag den Schülern, Eltern und auf der Informationsseite der Schule bekannt geben. Sie müssen die Kommunikation so organisieren, dass Schüler, Eltern und soziale Kräfte die Informationen verstehen und zustimmen.
Das Ministerium betonte zudem, dass bei der Umsetzung darauf geachtet werden müsse, dass kein Druck auf Schüler, Lehrer und Eltern ausgeübt werde. Sozialisierung der Bildung in Übereinstimmung mit dem Gesetz, Freiwillig – öffentlich – transparent . Effektive Nutzung. vorhandenes Lehrpersonal und Ausstattung. Sicherstellen, dass Gleichberechtigung beim Zugang zu Bildung , insbesondere in abgelegenen, Insel- und benachteiligten Gebieten.
Quelle: https://baolangson.vn/huong-dan-to-chuc-day-hoc-2-buoi-ngay-doi-voi-giao-duc-pho-thong-5055262.html
Kommentar (0)