Am Thanh Hoa Mountainous Vocational College lernen die Schüler das Nähen.
Im Schuljahr 2024/25 übertraf die Schule mit 122,7 % der Zielvorgabe die Schülerzahl und erreichte damit insgesamt 886 Schüler der Mittelstufe. Besonders hervorzuheben ist, dass über 90 % der Schüler ethnischen Minderheiten angehören und aus benachteiligten Gebieten stammen. Trotz der heterogenen Schülerschaft und der niedrigen Ausgangslage hat die Schule, getreu ihrem Motto „Der Lernende steht im Mittelpunkt“, kontinuierlich daran gearbeitet, den Unterricht praxisnah und arbeitsmarktorientiert zu gestalten.
Zusätzlich zum Kulturprogramm werden die Berufsausbildungskurse systematisch und synchron durchgeführt und stetig ausgebaut. Jedes Schuljahr organisiert die Schule die Einschreibung und Ausbildung mit dem Ziel, Berufsfelder zu diversifizieren und den praktischen Bedürfnissen des lokalen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Konkret wurden im Kurs 2022–2024 398 Schüler in sieben Berufen ausgebildet, wobei ein hoher Anteil an guten und sehr guten Absolventen in Schlüsselberufen wie Industrieelektrik, Modenähen und Metallbearbeitung verzeichnet wurde. Der Kurs 2023–2025 führt die sieben Berufe mit 377 Schülern fort. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg der Teilnehmerzahl im Schuljahr 2024–2026 auf 509 Schüler, die sich gleichmäßig auf 16 Klassen in sieben Berufen verteilen. Dies zeugt vom Vertrauen der Lernenden in die Ausbildungsqualität der Schule. Der Prozess der Berufsausbildungsorganisation ist somit fundiert und zielgerichtet gestaltet und trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte mit den für die sozioökonomische Entwicklung in Bergregionen relevanten beruflichen Fähigkeiten auszubilden.
Die Schule vermittelt nicht nur Theorie, sondern fördert auch praktische Übungen in Workshops und arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um Studierenden Praktika und Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Im Schuljahr 2024/25 erhielten über 400 Studierende die Möglichkeit, Praktika bei großen Unternehmen wie der TP Inc Group, der Saram Vina Company und der JHL Vietnam Group zu absolvieren. Viele Studierende wurden nach ihrem Praktikum übernommen. Besonders bemerkenswert: 15 Studierende wurden für eine Tätigkeit in Japan ausgewählt, von denen vier das Land bereits verlassen haben. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis für eine Schule in einer Bergregion.
„Ich habe mich für eine Nähausbildung entschieden, weil meine Schwester hier studiert und einen sicheren Job in der Nähe ihres Zuhauses hat. Ich hoffe, dass ich nach meinem Abschluss in einem Unternehmen wie dem meiner Schwester eingestellt werde“, sagte Luong Thi Ha, eine Studentin des Studiengangs Modenähen . Für Ha, eine Studentin mit thailändischer Herkunft, ist eine Ausbildung in einem Handwerksberuf in der Nähe ihres Zuhauses, mit geringen Kosten und der Möglichkeit, direkt nach dem Abschluss zu arbeiten, eine echte Chance, ihr Leben zu verändern.
Da die Einbindung von Unternehmen für eine praxisnahe Berufsausbildung unerlässlich ist, hat das Bergberufskolleg proaktiv Kontakte zu Unternehmen geknüpft und den Studierenden Berufsberatung angeboten. Während des Schuljahres hat die Schule über 5.000 Personen, hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe aus Bergregionen, beraten und unterstützt. Neben der direkten Einladung von Unternehmen zu Beratungen, Vorstellungsgesprächen und Rekrutierungen an der Schule aktualisiert die Schule regelmäßig die Qualifikationsanforderungen der Unternehmen, um das Ausbildungsprogramm entsprechend anzupassen. Alle Ausbildungsberufe werden sorgfältig überprüft, um praxisorientierte Schulungen ohne theoretische Inhalte zu vermeiden.
„Die Schule orientiert ihre Schüler stets daran, für den Beruf zu lernen, sich beruflich zu etablieren und eine Karriere aufzubauen, und nicht nur einen Abschluss zu erwerben. Wir sind entschlossen, unseren Absolventen eine solide und stabile Grundlage zu bieten, insbesondere angesichts des derzeit volatilen Arbeitsmarktes“, sagte Schulleiter Pham Yen Truong.
Die Schule bietet nicht nur eine klare Berufsorientierung, sondern legt auch besonderen Wert auf die Vermittlung von Soft Skills, betriebswirtschaftlichem Know-how und Teamfähigkeit. Dadurch steigt die Zahl der Absolventen, die direkt nach dem Abschluss eine Anstellung finden, und viele von ihnen werden sogar zu wichtigen Stützen ihrer Familien.
„Zuerst wollte ich die Schule abbrechen, um zu arbeiten und meine Familie zu unterstützen, aber dank der Ermutigung meiner Lehrer habe ich weitergemacht. Jetzt habe ich nicht nur einen Beruf gelernt, sondern bin auch viel selbstbewusster im Umgang mit anderen und im Team geworden. Ich möchte später einmal eine Elektrowerkstatt in meiner Heimatstadt eröffnen“, sagte Vi Van Cuong, eine Schülerin des Kurses Klimatechnik.
Um eine wirklich effektive und nachhaltige Berufsausbildung zu gewährleisten, wird das Bergberufskolleg künftig seine Lehrmethoden weiterentwickeln und insbesondere den Einsatz von Informationstechnologie in Management und Ausbildung verstärken. Dies wird nicht nur die Effizienz des Unterrichts verbessern, sondern den Studierenden auch den Zugang zu digitalen Kompetenzen ermöglichen – einer der wichtigsten Voraussetzungen des modernen Arbeitsmarktes.
Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Unternehmen ausgebaut und intensiviert. Anstatt sich wie in den Vorjahren auf die Koordination von Praktika und die Personalbeschaffung zu beschränken, strebt die Schule flexiblere Ausbildungsprogramme an, die berufsbezogene Kompetenzen vermitteln, die Unternehmen tatsächlich benötigen. Dadurch können Studierende Studium und Berufstätigkeit kombinieren und die Kluft zwischen Theorie und Praxis verringern.
Neben dem Ausbau interner Ressourcen erweitert die Schule proaktiv ihr Netzwerk zur Berufsberatung. Indem sie die Berufsberatung näher an die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in Bergregionen bringt, möchte die Schule sie dabei unterstützen, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und von Anfang an den richtigen Karriereweg einzuschlagen. Gleichzeitig konzentriert sie sich auf die Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals und schafft günstige Bedingungen für die berufliche Weiterbildung der Lehrkräfte sowie den Zugang zu modernsten pädagogischen Methoden und Technologien. Insbesondere wird die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt und das Bewusstsein von Eltern und der lokalen Bevölkerung für die Bedeutung der Berufsausbildung geschärft. Wenn das Vorurteil, dass eine Berufsausbildung nur eine Nebensache sei, allmählich durch eine realistische und positive Sichtweise ersetzt wird, steigt die Motivation der Schülerinnen und Schüler, eine Berufsausbildung zu absolvieren und damit ihren beruflichen Weg zu beginnen.
Artikel und Fotos: Tran Hang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/huong-di-ben-vung-nbsp-tai-truong-trung-cap-nghe-mien-nui-253799.htm






Kommentar (0)