Klare Ergebnisse, viele Vorteile
Der Haushalt von Herrn Dinh Duc Hoa in der Gemeinde Hop Thanh (Bezirk My Duc) bewirtschaftet 6 Hektar Land im Rahmen eines Reis-Fisch-Anbaumodells mit Graskarpfen, Karpfen und Marmorkarpfen. Herr Dinh Duc Hoa erklärte, dass dieses Modell die Nutzung von Überschüssen aus dem Reisanbau ermöglicht und einen höheren Reisertrag als bei zwei herkömmlichen Anbaukulturen erzielt. Zudem senkt der geringere Einsatz von Chemikalien und Pestiziden die Kosten im Reisanbau. Nach Abzug der Kosten erwirtschaften die Haushalte etwa 200–250 Millionen VND pro Hektar und Jahr.

Laut Dang Thi Tuoi, Präsidentin des Bauernverbandes des Bezirks Ung Hoa, ist Ung Hoa eine der Regionen mit einer großen Aquakulturfläche (über 3.200 Hektar). Seit fast 20 Jahren wird dort eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft betrieben, die auf Tausenden von Modellen basiert – von kleinen Haushalten bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei werden Garten-Teich-Scheunen-Systeme (VAC), Mischkulturen und Fruchtwechsel eingesetzt. Die Abfälle aus der Tierhaltung dienen dem Pflanzenanbau; landwirtschaftliche Nebenprodukte werden als Futtermittel für Nutztiere und in der Aquakultur verwendet.
In Ung Hoa entwickeln sich die Reis-Fisch- und Reis-Enten-Modelle zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit. Diese Kreislaufwirtschaftssysteme sichern die Ernährung und passen sich dem Klimawandel an. Angesichts steigender Produktionskosten dominieren die Mischkulturen aus Reis, Fisch und Ente und tragen dazu bei, dass die Menschen von der Landwirtschaft leben können.
Hoang Kim Vu, stellvertretender Direktor des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Hanoi (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), erklärte, Hanoi verfüge über ein großes Potenzial für Aquakultur (ca. 24.000 Hektar), darunter 5.930 Hektar tiefliegendes Reisanbaugebiet, das sich auf die Bezirke Phu Xuyen, Ung Hoa und Thuong Tin konzentriert. In den letzten Jahren habe Hanoi der Entwicklung der Aquakultur stets große Bedeutung beigemessen. Im Hinblick auf das Modell der Fisch-Reis-Anbaukultur habe die Stadt zahlreiche Fördermaßnahmen für Landwirte in Aquakulturgebieten eingeführt, beispielsweise die Übernahme von 50 % der Kosten für Chemikalien zur Umweltbehandlung im ersten Jahr und 30 % im zweiten Jahr sowie die Übernahme von 50 % der Kosten für Belüftungsanlagen zur Sauerstoffanreicherung.
Das Fisch-Reis-Anbaumodell schafft ein kombiniertes Ökosystem, das sowohl Fischen als auch Reispflanzen zugutekommt, die Wasseroberfläche optimal nutzt und die Produktivität auf derselben Anbaufläche steigert. Die Anwendung dieses Modells trägt zudem maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Durch die Verwendung von natürlichem Dünger aus Fisch verringert sich der Bedarf an chemischen Düngemitteln, wodurch die Menge der Treibhausgase, die bei deren Produktion und Verwendung freigesetzt werden, sinkt. Darüber hinaus trägt dieses Modell dazu bei, die Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Bodens zu erhöhen und somit die Umweltbelastung in der Aquakultur zu verringern.
Technologische Fortschritte in das Umweltmanagement einbringen
Agrarexperten empfehlen, das Fisch-Reis-Modell in Hanoi an die klimatischen Bedingungen anzupassen. Landwirte sollten geeignete Fischarten wie Barsch, Graskarpfen und Karpfen für die Reisfelder auswählen und gleichzeitig wissenschaftliche und technologische Fortschritte im Umweltmanagement anwenden.

Der stellvertretende Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes von Hanoi, Ta Van Tuong, sagte, dass es für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der heutigen Zeit notwendig sei, diese eng mit der Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte zu verknüpfen, moderne Maschinen und Geräte in die Aquakultur einzuführen, um fortschrittliche, moderne und umweltfreundliche Technologien zu fördern und Abfall zu minimieren.
Darüber hinaus wird der Agrarsektor von Hanoi die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden fortsetzen, um den Technologietransfer zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dies umfasst unter anderem: den Aufbau eines landwirtschaftlichen Beratungsprogramms zum Transfer der Anwendung von verknüpften und zirkulären Produktionssystemen zwischen den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, wie z. B.: Ackerbau, Rotationsaquakultur, Viehzucht, kombinierte Aquakultur; die Stärkung der Überwachung und Kontrolle von Maßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt auf lokaler Ebene; die proaktive und umgehende Bearbeitung und Lösung von Umweltproblemen, die bei Aquakulturaktivitäten auftreten.
Dadurch wird der Agrarsektor schrittweise Geschäftsmodelle entwickeln und anwenden, in der Aquakultur kooperieren, aquatische Produkte im Sinne einer umweltfreundlichen Produktion verarbeiten, nutzen und handeln, wobei umweltfreundliche Materialien zum Einsatz kommen...
Darüber hinaus verpflichtet sich der Agrarsektor, sich mit den Kommunen abzustimmen, um Produktions-, Vorverarbeitungs-, Verarbeitungs- und Konsumketten für Wasserprodukte aufzubauen; in die Entwicklung einer synchronen Infrastruktur in konzentrierten Aquakulturgebieten und wichtigen Aquakulturgebieten der Stadt zu investieren; Landwirte bei der Teilnahme an Handelsförderungsprogrammen zu unterstützen, Wasserprodukte unter Anwendung der Kreislaufwirtschaft zu konsumieren; Marken aufzubauen, Zertifikate für sichere Wasserprodukte mit klarer Herkunft auszustellen und diese in moderne Vertriebskanäle einzuführen.
Um die Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur zu etablieren, müssen die Bezirke (in Aquakulturplanungsgebieten) künftig mit dem Agrarsektor zusammenarbeiten, um Schulungen anzubieten, die das Bewusstsein für grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft stärken; Aquakulturbetriebe zur Anwendung von Technologien in der Landwirtschaft anregen; wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Hightech-Aquakultur transferieren und den Infrastrukturausbau für Aquakulturgebiete unterstützen.
Ta Van Tuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Hanoi.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/huong-phat-trien-ben-vung-cua-nuoi-trong-thuy-san-ha-noi.html






Kommentar (0)