Jony Ive (links) und Tim Cook im Jahr 2018. Foto: David Paul Morris/Bloomberg . |
Jony Ive, ein legendärer Designer, der seit fast drei Jahrzehnten bei Apple arbeitet, hat ein schlechtes Gewissen, denn er war derjenige, der zur Entwicklung des iPhones beigetragen hat. Dieses Gerät ist das Symbol einer Produktgeneration und der Katalysator für die Smartphone-Revolution und die Explosion sozialer Netzwerke auf der ganzen Welt.
Nachdem er Apple verlassen und sein eigenes Designunternehmen LoveFrom gegründet hat, arbeitet Ive nun mit OpenAI zusammen, um ein KI-zentriertes Hardwaregerät zu entwickeln, das ihm laut Ive dabei helfen soll, die Gesellschaft davon zu „erlösen“, eine Welt zu schaffen, die zu sehr von Bildschirmen abhängig ist.
In einem Interview mit Stripe-CEO Patrick Collison sprach Ive offen über die „Turbulenzen“ der modernen, Smartphone-besessenen Welt.
Er argumentiert, dass soziale Medien eine größere soziale „Krankheit“ darstellen. Ive vermeidet es, näher darauf einzugehen, was mit den Apps heutzutage eigentlich nicht stimmt, abgesehen von den offensichtlichen Dingen wie der Radikalisierung von Ansichten und der Verbreitung von Fehlinformationen.
Ich habe 27 Jahre bei Apple gearbeitet und habe meine Position als Chief Design Officer im Jahr 2019 aufgegeben. Seine Arbeit reicht vom ersten iMac über den iPod bis hin zum iPhone, die alle eng mit der Ära von Steve Jobs verbunden sind.
„Innovationen haben zwangsläufig unbeabsichtigte Folgen. Aber bei einigen Produkten, an denen ich maßgeblich beteiligt war, gab es meiner Meinung nach unbeabsichtigte Folgen. Es waren unangenehme Folgen. Das Problem ist: Auch wenn es nicht beabsichtigt war, trage ich meiner Meinung nach eine Mitverantwortung. Und das belastet mich“, sagte Ive.
Derzeit sind die Informationen über LoveFrom und das von Ive entwickelte KI-Gerät noch sehr vage. Er arbeitet mit dem Designer Marc Newson zusammen und erhält Unterstützung von zahlreichen namhaften Investoren. Dennoch bestehen weiterhin viele Zweifel.
Im vergangenen Jahr erlebte der Markt eine Welle persönlicher KI-Geräte, die Smartphones ersetzen wollten. Doch die meisten scheiterten. Das bekannteste davon war der Humane Ai Pin. Dieses Gerät ermöglichte bei Internetverbindung den Zugriff auf KI-Chatbots, konnte aber kaum die Aufgaben erfüllen, die herkömmliche Smartphones so gut beherrschen. Schließlich musste Humane alle seine Vermögenswerte an HP verkaufen.
Ein weiteres Beispiel ist der Rabbit R1, der ein hochmodernes KI-Erlebnis versprach, am Ende aber eher wie ein schickes technisches Spielzeug als wie ein wirklich nützliches Werkzeug aussah.
„Was mich hinsichtlich KI optimistisch stimmt, ist die Tatsache, dass es nur sehr selten zu Diskussionen über KI kommt, bei denen es nicht um ernsthafte Sicherheitsbedenken geht“, sagte Ive gegenüber Collison.
Tatsächlich wachsen die Zweifel an der künstlichen Intelligenz, sowohl hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen als auch hinsichtlich der Frage, ob die KI alle Versprechen der großen Technologieunternehmen einlösen kann.
Laut Gizmodo gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Entwicklung von KI mit aktuellen Trainingsmethoden verlangsamt. Hauptsächlich aufgrund des Mangels an neuen Daten, um die Modelle zu „füttern“. Allerdings hat KI viele soziale Institutionen durcheinandergebracht und tut dies auch weiterhin.
Das New York Magazine berichtete kürzlich, dass viele Studenten KI-Chatbots nutzen, um massenhaft Aufsätze zu schreiben. Einige sind sogar so ausgefeilt, dass sie ihren Arbeiten absichtlich Rechtschreibfehler hinzufügen oder mehrere Chatbots einsetzen, um die Erkennungssysteme der Lehrer zu umgehen.
Ganz zu schweigen von den schwerwiegenderen Auswirkungen auf das Urheberrecht oder dem Risiko massiver Arbeitsplatzverluste in kreativen Branchen wie Schreiben, Design, Journalismus und Kunst. Wenn Ives nächstes Gerät den Nutzern lediglich die Interaktion mit einem weiteren Chatbot ermöglicht, reicht das nicht aus.
Quelle: https://znews.vn/huyen-thoai-apple-cung-khong-the-cuu-chung-ta-khoi-con-nghien-iphone-post1552329.html
Kommentar (0)