Soldaten der DK1-Plattform stehen fest an der Spitze der Wellen. Foto: MAI THANG
Strategische Vision eines talentierten Generals
Wenn wir DK1 erwähnen, können wir nicht umhin, die Person zu nennen, die den ersten Grundstein legte: Generalleutnant Giap Van Cuong, der erste Marinekommandeur der Renovierungsphase, der Mitte der 1980er Jahre mit dem Bau eines Plattformsystems auf dem südlichen Kontinentalschelf begann.
1985 schlug er den Bau von Außenposten auf Untiefen vor, die sowohl einen strategischen Verteidigungsstützpunkt als auch eine Demonstration nationaler Souveränität vor Ort darstellen sollten. Er sagte einst voraus, dass es im Truong-Sa-Meeresgebiet keine Ruhe geben würde und die Angriffsrichtung in den nationalen Verteidigungskriegen hauptsächlich vom Meer aus erfolgen würde. Diese Vision trug zur Gestaltung des heutigen DK1-Systems bei, das sowohl als Übungsgelände, als auch als Ort der Kampfbereitschaft und der Erfassung hydrografischer Daten dient und den Fischern im Osten und Südwesten eine sichere Basis für ihre Hochseefahrt bietet.
Am 5. Juli 1989 wurde gemäß der Direktive 180 des Ministerratsvorsitzenden in der Sonderzone Vung Tau-Con Dao der erste Cluster für Wirtschaft , Wissenschaft und Technik gegründet. Dies markierte die Geburtsstunde der DK1-Plattform. Seitdem ist DK1 ein Symbol für vietnamesischen Mut und Intelligenz an vorderster Front. Obwohl er 1990 an einer schweren Krankheit verstarb, wird Generalleutnant Giap Van Cuong von Generationen von Offizieren und Soldaten auf der Plattform noch immer in Erinnerung behalten, insbesondere an jedem „Geburtstag von DK1“.
Derzeit werden 15 DK1-Plattformen von der Marineregion 2 betrieben und verwaltet und sind auf strategischen Untiefen wie Tu Chinh, Phuc Nguyen, Ca Mau, Ba Ke, Que Duong usw. stationiert. Unter dem zivilen Namen „Wirtschafts-, Wissenschafts- und Servicestation“ ist die DK1-Plattform in Wirklichkeit ein lebendiges Symbol für den Willen zur Verteidigung der Souveränität und eine Quelle des Stolzes auf die Tapferkeit und Intelligenz der vietnamesischen Marinesoldaten.
Bambusstangen und Seile zum Hausbau am Meer – unvergessliche Erinnerungen
Am 6. November 1988, als der erste Nordostwind der Saison aufkam, verließ die Flotte der Schiffe HQ-713 und HQ-668 unter dem Kommando von Oberstleutnant Pham Xuan Hoa, Brigadekommandeur der 171. Marinebrigade, offiziell den Militärhafen und überwand die Wellen in Richtung des südlichen Kontinentalschelfs des Vaterlandes, um eine besondere Mission auszuführen: die Überwachung des Baus der DK1-Plattform.
Oberleutnant Nguyen Tien Cuong, Kapitän des HQ-668-Schiffs (mittlerweile Oberstleutnant im Ruhestand), erinnert sich noch genau an den Moment, als er sich von seiner frisch angetrauten Frau verabschiedete. „Das Meer ist weit, aber ich werde auf jeden Fall zurückkehren!“, waren die Worte vor der Abreise nicht nur ermutigend, sondern auch ein starker Glaube inmitten einer schwierigen Zeit, in der der Truong-Sa-Vorfall Anfang 1988 den Marinesoldaten noch tief im Gedächtnis haften blieb. Für sie war jede Seereise ein Schritt in die Schlacht, ohne zu wissen, was sie erwarten würde.
Inmitten der rauen See dienten ein Kompass, ein paar Seilrollen und sechs Bambusstangen zur Tiefenmessung als einzige Navigationsmittel. Nach dreitägiger Vermessung konnte das Team den ersten Standort am Phuc Tan A Shoal genau bestimmen und mit einer Boje markieren. Anschließend setzten sie ihre Reise fort, um die Untiefen Huyen Tran, Que Duong, Phuc Nguyen, Tu Chinh und Ca Mau zu vermessen und so den Grundstein für das zukünftige Plattformsystem zu legen.
Im Mai 1989 begann der Bau offiziell. Schiffe der Brigade 171 und des Geschwaders 129 transportierten in Zusammenarbeit mit Spezialschleppern den Plattformrahmen, Stahlmaterialien und die Wellenbrecherausrüstung zum Phuc Tan-Riff. Nach über einem Monat, am 10. Juni 1989, wurde die erste Plattform mit dem Namen „Phuc Tan“ mitten im Ozean errichtet. Mitten auf dem riesigen Kontinentalschelf kullerten Tränen über die Gesichter der Ingenieure und Taucher, als ein historischer Meilenstein entstand.
Nur drei Wochen später, am 3. Juli 1989, wurde die Plattform Tu Chinh 1A gebaut, gefolgt von Ba Ke 6A. Von Juni 1989 bis Anfang 1995 wurden eine Reihe von Plattformen in den Clustern Phuc Tan, Ba Ke, Huyen Tran, Que Duong, Tu Chinh und Phuc Nguyen auf dem Kontinentalschelf von Ba Ria-Vung Tau sowie DK1/10 am Strand von Ca Mau (heute in der Provinz Ca Mau) gebaut.
Die ersten drei Märtyrer der DK1-Plattform
Oberstleutnant Bui Xuan Bong, ehemaliger Kommandant der Phuc Tan-Plattform (DK1/3) in den Jahren 1989 bis 1990, erinnert sich an seine ersten Tage als Wachmann auf See an vorderster Front bei Wind und Wellen. Er war der einzige Überlebende des Plattformeinsturzes im Jahr 1990, bei dem drei seiner Kameraden für immer im Meer begraben wurden: Politkommissar Leutnant Tran Huu Quang, Doktor Tran Van La und der Elektromechaniker Ho Van Hien.
Wir trafen ihn in einem einfachen Haus im Wohnkomplex der 171. Marinebrigade. Auf der Veranda wuchsen einige Reihen saftiges grünes Gemüse in Plastikbehältern – „Souvenirs“, die wir von der Bohrinsel mitgebracht hatten. Sie erinnerten uns an die Zeit, als wir mitten auf dem Ozean lebten, wild, aber stolz.
Herr Bong erzählte ausführlich: „Am Nachmittag des 4. Oktober 1990 wurde das Seegebiet von Phuc Tan plötzlich stürmisch. Der Himmel im Westen war noch blau, doch im Osten zogen plötzlich dicke, dunkle Wolken auf. Weniger als eine Stunde später kamen ein Wirbelsturm und Wellen auf, die die Plattform umtosten. Die Stahlkonstruktion konnte der Kraft des Windes der Stärke 12 nicht standhalten und erzitterte heftig. In diesem Moment, in dem es um Leben und Tod ging, befahl ich, den Boden aufzubrechen, band die Holzplatten mit Seilen zu einem Floß zusammen und war bereit, die Plattform zu verlassen, falls sie einstürzen sollte.“
Der Sturm ließ niemandem Zeit, sich vorzubereiten. In der stockfinsteren Nacht brach die Plattform vollständig zusammen. Die Soldaten gerieten in einen heftigen Strudel. Das Holzfloß wurde auseinandergerissen. Herr Bong zerriss sein Hemd und band seine Kameraden zusammen, in der Hoffnung, dass sie ihre Leichen, falls sie nicht mehr am Leben waren, ins Mutterland zurückbringen könnten. In einer anderen Gruppe klammerten sich Politkommissar Tran Huu Quang, Sanitäter Tran Van La und der Elektromechaniker Ho Van Hien noch immer fest an das Holzbrett und teilten sich jedes Stück Trockennahrung, um zu überleben.
Als Leutnant Tran Huu Quang wusste, dass er nicht länger durchhalten konnte, gab er seinen Kameraden seine letzte Mahlzeit und seine Schwimmweste und sank leise ins Meer. Doch dann wurden auch Sanitäter La und Soldat Hien vom Sturm mitgerissen. Das Meer hielt sie für immer unter dem dunklen Wasser fest …
Als die Brigade 171 das Notsignal erhielt, meldete sie sich sofort beim Kommando Haiphong und entsandte das Schiff HQ-711. Nach 20 Stunden Kampf im Sturm konnte HQ-711 nur fünf Personen retten: Herrn Bong und die Soldaten Quynh, Cong, Bau und Trung.
Seine Stimme wurde leiser, seine Augen rot, als er sich an den schicksalshaften Moment erinnerte: „Das waren die unsterblichen Momente meines Lebens, in denen Menschen Leben und Tod gegenüberstanden, in denen Mut, Kameradschaft und edle Aufopferung mit Tränen und Blut mitten auf dem Ozean niedergeschrieben wurden.“
Liebeslied auf den Wellen der Hausplattform
36 Jahre, nachdem die ersten Stahlstützen auf dem südlichen Kontinentalschelf errichtet wurden, ragt die DK1-Plattform noch immer hoch in den Himmel und das Meer des Vaterlandes. Generationen von Offizieren und Soldaten melden sich noch immer freiwillig zur Plattform, um ihren Dienst anzutreten. Sie bringen ihre Jugend, ihre Ideale und ihren eisernen Glauben an den Schutz der heiligen Souveränität des Meeres und der Inseln mit.
Obwohl sich die Lebensbedingungen im Vergleich zu früher deutlich verbessert haben, ist das Leben auf der Bohrinsel immer noch voller Härten. Doch niemand gibt auf. Auf jeder krönenden Welle schreiben die DK1-Soldaten weiterhin ein endloses Liebeslied – ein Liebeslied der Treue, des Glaubens und des Geistes von „Widerstandsfähigkeit, Mut, Überwindung aller Schwierigkeiten, Solidarität und Disziplin, Wahrung der Souveränität“.
Quelle: https://baovanhoa.vn/chinh-tri/huyen-thoai-song-giua-bien-dong-149900.html
Kommentar (0)