Am 30. Januar veröffentlichte der Internationale Währungsfonds (IWF) seinen neuesten World Economic Outlook (WEO)-Bericht und erhöhte seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 auf 3,1 %. Dies ist auf die unerwartete Erholung in Industrie- und Schwellenländern weltweit, wie etwa den USA und China, zurückzuführen.
Die neue Prognose liegt 0,2 Prozentpunkte über der vorherigen Prognose des IWF vom Oktober 2023.
Gegenüber Reportern erklärte der Chefökonom des IWF, Pierre-Olivier Gourinchas: „Die Weltwirtschaft zeigt dank stetig sinkender Inflation und stabilem Wachstum weiterhin eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit.“
Herr Gourinchas warnte jedoch, dass zwar die Argumente für eine sanfte Landung zugenommen hätten, das Wachstum jedoch weiterhin schwach sei und Risiken bestünden: „Die Wolken lichten sich. Die Weltwirtschaft hat die letzten Schritte in Richtung einer sanften Landung eingeleitet; die Inflation lässt nach, und das Wachstum bleibt stabil. Das Wachstum bleibt jedoch schwach, und es könnten Turbulenzen bevorstehen.“
Der IWF prognostiziert, dass das globale Wachstum in den Jahren 2024 und 2025 unter seinem historischen Durchschnitt von 3,8 % bleiben wird. Grund dafür seien die anhaltenden Auswirkungen hoher Zinssätze, der Rückzug staatlicher Unterstützungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie und die anhaltend niedrige Produktivität.
Für China wird für 2024 ein Wachstum von 4,6 % prognostiziert. Dies entspricht einem Anstieg um 0,4 Prozentpunkte, liegt aber immer noch unter der Wachstumsschätzung von 5,2 % für 2023.
Indien bleibt die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft. Das Wachstum dürfte bis 2024 auf 6,5 Prozent steigen. Dies entspricht einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte aufgrund der starken Inlandsnachfrage, ist jedoch ein Rückgang gegenüber dem Wachstum von 6,7 Prozent, das Indien 2023 erzielte.
Für die sogenannte ASEAN-5-Gruppe – bestehend aus Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur und Thailand – wird für 2024 ein Wachstum von 4,7 Prozent prognostiziert. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als in der vorherigen Prognose und eine Verbesserung gegenüber dem Wachstum von 4,2 Prozent im Jahr 2023.
Die Schwellen- und Entwicklungsmärkte in Asien, vor allem getrieben von China und Indien, werden voraussichtlich mit 5,2 % schneller wachsen als jede andere Region, ein Plus von 0,4 % gegenüber Oktober 2023.
Die fortgeschrittenen Volkswirtschaften, insbesondere der Euroraum, sehen sich einem deutlich moderateren Wachstum gegenüber. Die USA sind die einzige Ausnahme, deren Prognose in den jüngsten IWF-Prognosen nach oben korrigiert wurde. Der IWF erwartet nun für die USA im Jahr 2024 ein Wachstum von 2,1 Prozent, 0,6 Prozent mehr als in seiner vorherigen Prognose. Dies ist auf ein besser als erwartetes Wachstum bis Ende letzten Jahres zurückzuführen. Das Wachstum liegt aber immer noch unter dem Tempo von 2,5 Prozent im Jahr 2023.
Allerdings werden Japans Wirtschaftsaussichten für 2024 um 1 Prozentpunkt auf 0,9 % gesenkt, nachdem das Land 2023 bereits ein starkes Wachstum von 1,9 % verzeichnet hatte. Der IWF erklärte, das erwartete langsamere Wachstum Japans sei auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter ein schwächerer Yen, aufgestaute Nachfrage und eine Erholung der Unternehmensinvestitionen.
Die Widerstandsfähigkeit der großen Volkswirtschaften weltweit und die schneller als erwartete Inflation verringern laut dem Internationalen Währungsfonds die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung – einer scharfen Rezession aufgrund einer Straffung der Geldpolitik.
Minh Hoa (Bericht der Zeitung Lao Dong, Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)