In seinem aktualisierten Bericht zum Weltwirtschaftsausblick vom 16. Juli prognostizierte der IWF für das Jahr 2024 ein Wachstum der Weltwirtschaft von 3,2 Prozent und blieb damit gegenüber seiner Prognose vom April unverändert.
Menschen kaufen Lebensmittel in einem Supermarkt in Glendale, Kalifornien, USA.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) beließ seine globale Wachstumsprognose für 2024 unverändert, senkte jedoch seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in den USA und Japan und warnte gleichzeitig vor Inflationsrisiken und bevorstehenden Handelsspannungen.
In seinem aktualisierten Bericht zum Weltwirtschaftsausblick vom 16. Juli prognostizierte der IWF für das Jahr 2024 ein Wachstum der Weltwirtschaft von 3,2 Prozent und blieb damit gegenüber seiner Prognose vom April unverändert. Für 2025 liegt die Prognose bei 3,3 %.
„Die globale Aktivität und der Welthandel haben zu Jahresbeginn angezogen, angetrieben von starken Exporten aus Asien, insbesondere im Technologiesektor“, erklärte der IWF.
Von China und Indien wird erwartet, dass sie ihre Aktivitäten in Asien steigern. Aufgrund der Erholung des privaten Konsums und starker Exporte wird für China das Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 auf 5 % nach oben korrigiert. Für Indien wird ein Wachstum von 7 % erwartet, was zum Teil auf bessere Konsumaussichten zurückzuführen ist. Auch in der Eurozone sind Anzeichen einer Erholung zu erkennen.
Während viele Länder in der ersten Hälfte dieses Jahres ein besser als erwartetes Wachstum verzeichneten, wies der IWF auf bemerkenswerte Überraschungen in Japan und den USA hin. Konkret wurde die Prognose für das US-Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 auf 2,6 % gesenkt, 0,1 Prozentpunkte weniger als die April-Prognose, und zwar aufgrund eines „langsameren Jahresbeginns als erwartet“.
Das Wachstum der japanischen Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um 0,2 Prozentpunkte geringer ausfallen als erwartet, nämlich um 0,7 Prozent. Hauptgründe dafür sind laut IWF vorübergehende Lieferengpässe und schwache private Investitionen im ersten Quartal 2024.
Der IWF warnte, dass angesichts zunehmender Handels- undgeopolitischer Spannungen weiterhin Inflationsrisiken bestehen, geht aber dennoch davon aus, dass die Inflation bis Ende 2025 wieder das Zielniveau erreichen wird.
Der IWF sagte, eskalierende Handelsspannungen könnten auch kurzfristig die Inflationsrisiken erhöhen, indem sie die Kosten für Importgüter in die Höhe treiben. Eine höhere Inflation könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Zinssätze länger hoch bleiben, was zu größeren finanziellen Risiken führt.
IWF fordert umsichtige Anpassung der Geldpolitik.
Quelle: VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/imf-giu-nguyen-du-bao-tang-truong-toan-cau-nam-2024-215492.htm
Kommentar (0)