Der indonesische Präsident Prabowo Subianto hat grünes Licht für die Aufhebung des Verkaufsverbots für das iPhone 16 im Land gegeben, nachdem Apple eine zusätzliche Investition von 1 Milliarde US-Dollar vorgeschlagen hatte.
Im vergangenen Monat verbot Indonesien den Verkauf des iPhone 16 mit der Begründung, Apple habe die lokalen Inhaltsanforderungen für Smartphones und Tablets nicht erfüllt.
Gemäß den Vorschriften der indonesischen Regierung müssen im Land verkaufte Technologiegeräte mindestens 40 % lokale Bestandteile aufweisen, um die Entwicklung der lokalen Industrie zu fördern.
Der Vorfall hat zu Spannungen zwischen Apple und der indonesischen Regierung geführt und in der internationalen Geschäftswelt Bedenken hinsichtlich des Investitionsumfelds in der größten Volkswirtschaft Südostasiens ausgelöst.
Der zusätzliche Investitionsplan von Apple beinhaltet laut anonymen Quellen konkrete Verpflichtungen zur Unterstützung der indonesischen Technologiebranche.
Eines der wichtigsten ist der Bau einer Produktionsanlage für AirTags auf der Insel Batam, etwa 45 Minuten mit der Fähre von Singapur entfernt. Die Wahl fiel auf Batam, weil es als Freihandelszone gilt und keine Mehrwertsteuer, Luxussteuer und Einfuhrzölle anfallen.
Es wird erwartet, dass die Fabrik in der Anfangsphase etwa 1.000 Arbeitsplätze schafft und etwa 20 % zur weltweiten Produktion von AirTags beiträgt – Geräten, mit denen Benutzer Gepäck, Haustiere oder persönliche Gegenstände verfolgen können.
Zusätzlich zu dem oben genannten Projekt hat sich Apple auch zum Bau einer weiteren Fabrik für Technologiezubehör in Bandung verpflichtet, etwa drei Autostunden von Jakarta entfernt.
Darüber hinaus wird die Gruppe Technologieinstitute in Indonesien sponsern, um Studenten wichtige Fähigkeiten wie Programmierung und Softwareentwicklung zu vermitteln.
Diese Maßnahmen verdeutlichen die langfristigen Ambitionen von Apple in einem Markt mit 278 Millionen Einwohnern, in dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 44 Jahre alt und über ein hohes Maß an Technikverstand verfügt. Indonesien ist außerdem einer der vielversprechendsten Märkte für Apple in Südostasien.
Einigen Quellen zufolge hat die indonesische Regierung jedoch noch keine konkrete Frist für die Zulassung des Weiterverkaufs des iPhone 16 genannt. Beamte warnten zudem, dass sich der Plan ändern könnte, da Indonesien in der Vergangenheit größere Investitionsentscheidungen zurückgezogen habe.
Sollte das Abkommen zustande kommen, wäre dies ein großer Sieg für Präsident Prabowo Subianto, der aggressiv nach mehr ausländischen Investitionen zur Finanzierung seiner Wirtschaftspolitik sucht.
Dies wird auch Indonesiens Position als attraktives Investitionsziel in der Region Südostasien stärken.
Für Apple würde ein solcher Deal den uneingeschränkten Zugang zu einem der größten Märkte der Welt bedeuten. Dies ist besonders wichtig, da Apple in den langsam wachsenden Märkten der USA und Europas unter Druck steht.
Schaffen Sie einen beunruhigenden Präzedenzfall?
Allerdings könnte diese Entwicklung auch in den Augen internationaler Unternehmen einen besorgniserregenden Präzedenzfall darstellen. Sie könnten sich von der indonesischen Regierung unter Druck gesetzt fühlen, ihre Investitionen zu erhöhen oder die Produktion auszuweiten, wenn sie hier weiterhin Geschäfte machen wollen.
Der Fall Apple zeigt, dass sich Indonesiens harte Strategie ausgezahlt hat, indem sie große Technologieunternehmen zum Aufbau lokaler Produktionsstätten gezwungen hat.
Wenn die Investition von Apple in Höhe von einer Milliarde US-Dollar wie geplant umgesetzt wird, wird sie dem Unternehmen nicht nur dabei helfen, Marktanteile in Indonesien zurückzugewinnen, sondern auch einen starken Impuls für die industrielle und technologische Entwicklung des Landes geben.
Dies ist eine großartige Gelegenheit für Indonesien, seine Position in der globalen Technologie-Lieferkette in den kommenden Jahren zu behaupten.
Für Apple wird es eine Herausforderung sein, den indonesischen Inlandsbedarf zu decken, da dem Land das für die Produktion und Kosteneffizienz erforderliche Ökosystem fehlt.
Apple hat seine Bemühungen auf die Entwicklung seiner Lieferkette außerhalb Chinas in Vietnam, Thailand und Indien konzentriert. Laut der Partnerliste des Unternehmens für 2023 gibt es in Indonesien nur einen Komponentenlieferanten mit einer Fabrik, während Vietnam über 35 und Indien über 14 verfügt.
Mehrere der wichtigsten Zulieferer von Apple, wie etwa Pegatron und Flex, haben Fabriken auf der indonesischen Insel Batam, stellen dort jedoch keine Teile oder Produkte für Apple her.
Wenn Apple seine Produktion in Indonesien steigern möchte, muss das Unternehmen erhebliche Investitionen tätigen und prüfen, ob sich der Eintritt in den indonesischen Markt lohnt.
Laut Daten des Marktforschungsunternehmens Canalys wird das iPhone in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 lediglich 1 % des indonesischen Smartphone-Marktes ausmachen. Allerdings ist dies auch einer der wenigen verbleibenden Orte, an denen der „angebissene Apfel“ ein starkes Wachstumspotenzial hat.
Das Industrieministerium schätzt, dass Apple bis 2023 mit Produktverkäufen in Indonesien 30 Billionen Rupien verdienen wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/indonesia-chien-thang-apple-nhung-con-la-noi-hap-dan-voi-dai-bang-cong-nghe-2354424.html
Kommentar (0)