Laut PhoneArena erklärte Barclays-Forscher Tim Long in seinem Bericht, dies liege daran, dass es bei der iPhone 16-Serie an wichtigen Funktionen oder Upgrades mangele, die sie attraktiver machen würden. Allerdings ist Long pessimistisch gegenüber Apple, seit Barclays 2019 eine Studie über das Unternehmen aus Cupertino veröffentlichte.
Wird die Nachfrage nach der iPhone 16-Serie nachlassen, weil sie nicht viele Innovationen bietet?
Long hatte zuvor eine Verlangsamung des Wachstums im Dienstleistungsgeschäft von Apple festgestellt und vermutet, dass die Erweiterung der iPhone 12-Reihe im Jahr 2020 um 5G-Unterstützung nicht zu höheren Umsätzen führen würde. Die Ergebnisse deuten jedoch auf etwas anderes hin.
Die Zweifel an Longs Äußerungen sind durchaus berechtigt, wenn man bedenkt, dass die iPhone 16-Serie gegenüber den Pro-Modellen eine deutliche Änderung der Bildschirmgröße aufweisen soll: Die entsprechenden Größen für das iPhone 16 Pro und das 16 Pro Max betragen 6,3 Zoll bzw. 6,9 Zoll.
Darüber hinaus wird das iPhone 16 Pro wie die Top-End-Version mit einer Periskop-Telekamera ausgestattet sein, und alle vier Modelle werden über eine neue „Aufnahme“-Taste verfügen, mit der Benutzer mit nur einer Berührung eine Videoaufnahme starten können.
Bekanntlich ist das iPhone das wichtigste Produkt von Apple und macht rund 50 % des Jahresumsatzes aus. Da das Wachstum des Produkts nachlässt, strebt Apple eine Ausweitung seines Geschäfts an, wobei der Servicebereich in letzter Zeit recht gute Umsätze erzielt hat.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)