Viele durchgesickerte Quellen sagten, dass Apple nächstes Jahr das erste faltbare iPhone auf den Markt bringen wird – das erste faltbare iPhone-Modell in der Geschichte der Marke. Und Beobachtern zufolge wird dieses Gerät höchstwahrscheinlich iPhone Ultra heißen und ein völlig neues Segment im iPhone-Ökosystem eröffnen.
Das iPhone Ultra wird ein völlig neues Segment im iPhone-Ökosystem eröffnen. Foto: 9to5mac
Hier sind drei Hauptgründe, warum viele Experten glauben, dass Apple für die erste Generation faltbarer iPhones den Namen „Ultra“ statt „Fold“ wählen wird.
„Ultra“ ist besser als „Max“: Wenn sich die Markensprache weiterentwickeln muss
Ein Problem, mit dem Apple bei der Benennung des faltbaren iPhones konfrontiert ist, ist die Bildschirmgröße. Gerüchten zufolge wird dieses faltbare Modell einen größeren Bildschirm als das iPhone 18 Pro Max haben, wodurch das Konzept „Max“ (was „größtes“ bedeutet)… nicht mehr „max“ wird.
Apples Namenskonventionen sind nicht immer perfekt. Beispielsweise ist das iPad Air – das dünner und leichter klingt – in Wirklichkeit nicht leichter als das iPad Pro. Doch größtenteils ist Apple seiner Produktsprache treu geblieben.
Und im aktuellen Ökosystem hat Apple einen klaren Präzedenzfall: die Chipreihe der M-Serie. Die Namensstruktur dieser Chipreihe lautet M3 > M3 Pro > M3 Max > M3 Ultra, wobei „Ultra“ immer die höchste und leistungsstärkste Stufe darstellt.
Wenn Apple also betonen wollte, dass dieses neue iPhone über die Pro Max-Reihe hinausgeht, war die Wahl des Namens „iPhone Ultra“ die perfekte Wahl – er war sowohl leicht verständlich als auch passend zur bestehenden Markensprache.
Mehr als nur „Fold“: Apple will ein völlig neues Konzept schaffen
Während viele andere Technologieunternehmen nicht zögern, die Strategie von Apple zu kopieren, versucht Apple stets, anders zu sein. Anstatt ausgetretenen Pfaden zu folgen, kreiert das Unternehmen gerne seine eigene Sprache und definiert seine Produkte auf seine eigene Weise neu.
„iPhone Ultra“ klingt wie die Ankündigung, dass es sich hier nicht nur um ein faltbares iPhone handelt, sondern um eine völlig neue iPhone-Klasse. Foto: 9to5mac
Ein klares Beispiel ist das Apple Vision Pro. Apple bezeichnete es in seiner Marketingkampagne nie als „VR-Headset“, sondern immer als „Raumcomputer“. Denn für Apple ist das Vision Pro nicht einfach ein VR-Gerät, sondern eine neue Computerplattform.
Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz verwendet Apple nicht den Begriff „Künstliche Intelligenz“, sondern ändert ihn in „Apple Intelligence“ – und betont damit seine eigene Identität, die sich völlig vom Rest der Technologiebranche unterscheidet.
Nach dieser Logik ist die Wahrscheinlichkeit, dass Apple sein faltbares iPhone „iPhone Fold“ nennt, gleich null. Das Wort „Fold“ wird bereits mit Samsung, Google und vielen anderen Android-Unternehmen in Verbindung gebracht. Apple möchte nicht als „Nachzügler“ gelten.
Es stimmt, dass Samsung das Wort „Ultra“ schon früher verwendet hat – etwa beim Galaxy S Ultra –, es aber nie auf die Falthandy-Reihe angewendet hat. Daher wird die Benennung „iPhone Ultra“ dazu beitragen, dass das Produkt in den Augen der Nutzer anders, unabhängig und „neuer“ wirkt.
„iPhone Ultra“ klingt wie eine Erklärung, dass dies nicht nur ein faltbares iPhone ist, sondern eine ganz neue iPhone-Klasse – und damit ein weiteres Kapitel in der Designgeschichte von Apple aufschlägt.
„Ultra“ – ein Name, der zum „superhohen“ Preis passt
Auch der Preis ist ein Faktor, der Apple dazu veranlasst hat, den Namen „Ultra“ zu wählen.
Bedenken Sie, dass die Apple Watch Ultra 2022 für 799 US-Dollar auf den Markt kam, was fast dem doppelten Preis der regulären Apple Watch Series (ca. 399–429 US-Dollar) entspricht. Und das passt perfekt zur Positionierungsstrategie von Apple: „Ultra“ bedeutet hochwertiger, langlebiger und wertvoller.
Gerüchten zufolge wird Apples erstes faltbares iPhone mindestens 2.000 Dollar oder sogar mehr kosten.
Das iPhone 17 Pro Max – das derzeit teuerste iPhone-Modell – ist bereits ab 1.199 US-Dollar erhältlich. Das faltbare iPhone wird also etwa 800 bis 1.000 US-Dollar mehr kosten – eine zu große Differenz, um es einfach „Fold“ zu nennen.
Wenn der Name „Ultra“ jedoch für die Benutzer eine besondere Bedeutung hat, werden sie den höheren Preis ohne weiteres akzeptieren, da „Ultra“ in ihrer Psychologie für Spitzentechnologie, Luxus und Überlegenheit steht.
Konzeptvideo zum faltbaren iPhone. (Quelle: Bob Obba)
Mit anderen Worten: Das „iPhone Fold“ mag mit 2.000 Dollar zu teuer klingen, aber das „iPhone Ultra“ macht diese Zahl – zumindest emotional – vernünftiger.
Aus Marketingsicht handelt es sich hierbei um eine psychologische Preisstrategie, die Apple bereits mehrfach erfolgreich angewendet hat.
Im weiteren Sinne ist „Ultra“ nicht nur ein Name, sondern für Apple eine Möglichkeit, seine Preis- und Segmentierungsskala zu erweitern. Während andere Unternehmen durch Preissenkungen oder die Einführung günstigerer Modelle konkurrieren, erklimmt Apple die Wertleiter und nutzt jeden Schritt zur Chance, den Gewinn zu steigern und gleichzeitig die Attraktivität seiner Marke zu erhalten.
Das iPhone SE wird das Einstiegsmodell sein. Das iPhone Air wird das High-End-Modell sein. Das iPhone Pro und Pro Max werden die High-End-Modelle sein. Und das iPhone Ultra wird, wenn es denn zustande kommt, die Krönung des Ökosystems darstellen und bahnbrechendes Design mit ausgefeilter Falttechnologie kombinieren.
Dies ist die „Brand Laddering“-Strategie, die Apple seit vielen Jahren brillant anwendet: Jede Produktebene eliminiert nicht die untere Ebene, sondern zieht das gesamte Ökosystem nach oben.
(Laut 9to5mac, AppleInsider)
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/iphone-ultra-se-la-bieu-tuong-moi-cua-dinh-cao-iphone-2451040.html
Kommentar (0)