Der russische Journalist und stellvertretende Sprecher der Moskauer Stadtduma, Andrei Medwedew, ist der Ansicht, dass der Iran in seinem Krieg gegen Israel eine „verheerende Niederlage“ erleidet. Medwedew glaubt, dass der Iran in Wirklichkeit den Preis dafür bezahlt hat, sich „über die eigene Stärke getäuscht“ und die Reform seiner Streitkräfte vernachlässigt zu haben.
Medwedew analysierte, dass Teheran seit geraumer Zeit die Strategie des „schiitischen Widerstandsgürtels“ sehr erfolgreich verfolgt. Dieser Gürtel umfasst Syrien, den Südirak, den Libanon, Teile Bahrains und den Jemen. Zweige der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) operieren effektiv im Irak, und General Qasem Soleimani spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau dieser Truppe.
Doch ein oder zwei talentierte Führungspersönlichkeiten können diese Strategie nicht umsetzen, und nach dem Tod von General Soleimani (der von den USA im Irak ermordet wurde) hat sich kein gleichwertiger Nachfolger gefunden. Außerdem sind die Siege in Syrien und im Irak nicht Irans alleiniger Erfolg.
Das russische Militär kämpfte in Syrien, um das Regime von Präsident Baschar al-Assad zu retten, und die Amerikaner, Franzosen und Briten kämpften im Irak, um den selbsternannten Islamischen Staat zu stoppen. Doch der Iran wolle alle Erfolge zu seinem eigenen Vorteil auslöschen, und es fänden keinerlei Analysen der Militäraktionen statt, schloss Medwedew.
Laut Herrn Medwedew hat Teheran grundlegend falsche Schlüsse gezogen. Vor fünf Jahren glaubten US-Analysten, der Iran würde seinen politischen Einfluss in Syrien und im Irak ausbauen. Man argumentierte, Teheran könne seine Streitkräfte reformieren, obwohl seine Armee im Prinzip stärker sei als alle Armeen der Golfmonarchien zusammen.
Diese Schlussfolgerungen waren jedoch falsch. Das iranische Militär war nicht reformiert und versuchte, Druck auf Israel auszuüben. Die Falschmeldungen schufen eine verzerrte Realität. Letztlich gelang es dem Iran nicht, im Irak Fuß zu fassen, oder besser gesagt, seinen Einfluss dort so weit auszubauen, dass der Irak heute in einen Krieg hineingezogen worden wäre.
Der Zusammenbruch des pro-iranischen Regimes in Syrien war ein schwerer Schlag für Teheran. Die Kriege in Syrien und im Irak hatten den Eindruck erweckt, das iranische Militär könne unter allen Bedingungen und gegen jeden Feind kämpfen, insbesondere mit seinem großen Arsenal an ballistischen Raketen. Doch es zeigte sich, dass Teheran nicht auf einen technologisch überlegenen Gegner vorbereitet war.
Tatsächlich liegen Iran und Israel aufgrund geografischer Gegebenheiten 2.000 km voneinander entfernt, und die Iraner können sich nicht vorstellen, dass Israel taktische Luftstreitkräfte mobilisieren könnte, um sie mit hoher Intensität und über einen längeren Zeitraum zu bekämpfen. Israel hingegen unterhält keine Militärbasen im Ausland.
Unterdessen konzentriert sich der Iran seit vielen Jahren auf die Entwicklung einer Mittelstreckenraketenstreitmacht, die den gesamten Nahen Osten erreichen kann. Teheran glaubt, den Streitkräften der Region, einschließlich Israels, überlegen zu sein. Doch diese iranische Denkweise ist zwar richtig, aber nicht ausreichend.
Dank einer schlagkräftigen Luftwaffe, insbesondere mit Unterstützung der USA durch Luftbetankungsflugzeuge, verkürzt sich die 2.000 km lange Distanz zwischen Iran und Israel. Länder wie Syrien, Irak oder Jordanien hingegen können sich nur Sorgen machen, wenn israelische Kampfflugzeuge ihren Luftraum überfliegen.
Da der Krieg zwischen Israel und dem Iran in eine Pattsituation gerät, wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump in den kommenden Stunden heute ein Ultimatum an den Iran stellen wird: Entweder gibt der Iran sein Atomprogramm vollständig auf, oder die USA und Israel werden einen gemeinsamen Angriff auf wichtige Ziele starten.
Quellen aus dem Weißen Haus zufolge steht der Iran kurz vor dem Bau von Atomwaffen, und die USA werden dies nicht zulassen. Der US-Präsident selbst lehnte weitere Verhandlungen mit dem Iran ab. „Ich will nicht mit dem Iran verhandeln. Ich erwarte nichts Geringeres als die bedingungslose Kapitulation“, sagte Trump.
Gestern Abend wurde berichtet, dass das Weiße Haus bereit sei, Iran ein „Letzte Chance“-Angebot zu unterbreiten. Dies wäre ein faktisches Ultimatum, das jedoch weiterhin auf dem Prinzip der „Null-Urananreicherung“ basiere, das die USA anstreben.
Mindestens vier US-amerikanische Boeing KC-46A Pegasus-Tankflugzeuge sind vom Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Deutschland gestartet und fliegen in den Nahen Osten, wie die russische Nachrichtenagentur Sputnik berichtete. Stunden zuvor waren bereits fünf andere Tankflugzeuge von den USA aus gestartet.
Trump hat seine Meinung plötzlich geändert und ist bereit, Iran ein Ultimatum zu stellen. Tankflugzeuge sind bereits auf dem Weg in den Golf; es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Entscheidung bezüglich Iran bereits gefallen ist. In den Augen Israels und der USA ist dies eine einmalige Gelegenheit, die Machtverhältnisse in Iran zu verändern – einem der Dorn im Auge Tel Avivs und Washingtons. (Fotoquelle: Military Review, TASS, Al Jazeera, IRNA)
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/iran-dung-truoc-lua-chon-kho-khan-my-san-sang-tham-chien-cung-israel-post1548670.html






Kommentar (0)