![]() |
Milliardär Jeff Bezos. Foto: New York Times . |
Laut der New York Times baut Amazon-Mitbegründer Jeff Bezos das Projekt Prometheus auf, ein KI-Startup, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Computern, Autos und Raumfahrzeugen konzentriert.
Mit einem Startkapital von 6,2 Milliarden US-Dollar (teilweise von Bezos) gehört es heute zu den am besten finanzierten Startups.
Bezos tritt Prometheus als Co-CEO bei, seine erste offizielle Führungsrolle seit seinem Ausscheiden bei Amazon im Juli 2021. Obwohl er dem Raumfahrtunternehmen Blue Origin beitritt, ist sein offizieller Titel dort Gründer.
Jeff Bezos' neues Projekt
Seit seinem Ausscheiden bei Amazon stehen Bezos' Privatleben und seine geschäftlichen Aktivitäten im Fokus der Öffentlichkeit. Anfang des Jahres feierten er und Lauren Sánchez eine pompöse Hochzeit in Venedig, Italien, an der zahlreiche Prominente teilnahmen. Bezos engagiert sich zudem verstärkt bei Blue Origin und dem KI-Trend.
Project Prometheus reiht sich in ein wettbewerbsintensives KI-Feld ein, in dem kleine Unternehmen versuchen, sich eine Nische zu erobern, um es mit großen Playern wie Google, Meta und Microsoft sowie mit Pionieren wie OpenAI und Anthropic aufzunehmen.
Über das Projekt Prometheus ist wenig bekannt, und es ist nicht einmal klar, wann es gegründet wurde. Gerüchten zufolge konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung von Technologien, die Bezos' Interesse an bemannten Raumflügen dienen sollen.
![]() |
Jeff Bezos konzentriert sich nach seinem Ausscheiden bei Amazon auf das Raumfahrtunternehmen Blue Origin. Foto: Blue Origin . |
Project Prometheus wird sich auf die Entwicklung von KI für Ingenieurwesen und Fertigung in Bereichen wie Computer, Automobil und Luft- und Raumfahrt konzentrieren. Es ist noch nicht klar, wo das Startup seinen Hauptsitz haben wird.
Neben Bezos ist Dr. Vik Bajaj der andere Mitbegründer und Co-CEO von Project Prometheus. Er ist Physiker und Chemiker und arbeitete mit Sergey Brin (einem Mitbegründer von Google) bei Google X zusammen, wo ambitionierte Projekte wie ein Drohnenlieferdienst und ein selbstfahrendes Auto namens Wing entwickelt wurden, das später zu Waymo wurde.
Im Jahr 2015 war Dr. Bajaj Mitbegründer von Verily, einem von Alphabet (Googles Mutterkonzern) betriebenen Forschungslabor für Lebenswissenschaften . Drei Jahre später war er Mitbegründer und CEO von Foresite Labs, einem Unternehmen, das in KI- und Data-Science-Startups investiert.
Laut Quellen hat Bajaj seinen Job bei Foresite Labs gekündigt, um sich gemeinsam mit Jeff Bezos auf den Aufbau des Projekts Prometheus zu konzentrieren.
Welchen Nutzen hat das Projekt Prometheus für die Gesellschaft?
Project Prometheus gehört zu einer Welle von Unternehmen, die KI auf physikalische Projekte wie Robotik, Arzneimittelforschung und Wissenschaft anwenden.
Zuvor hatten mehrere namhafte Forscher Meta, OpenAI, Google DeepMind und andere große Projekte verlassen, um Periodic Labs zu gründen, das sich auf die Entwicklung von KI für Physik und Chemie konzentriert. Letztes Jahr investierte Bezos in Physical Intelligence, ein Startup, das KI für Roboter einsetzt.
Die Finanzierung in Höhe von 6,2 Milliarden US-Dollar könnte Project Prometheus im kostspieligen Wettlauf um die Entwicklung von KI einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Zum Vergleich: Thinking Machines Lab, gegründet von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern, sammelte dieses Jahr 2 Milliarden US-Dollar ein.
Laut der New York Times hat das Projekt Prometheus fast 100 Mitarbeiter rekrutiert, darunter Forscher von großen Unternehmen wie OpenAI, DeepMind und Meta.
Es sind nicht nur unabhängige Labore oder Startups, sondern auch eine Reihe von Unternehmen wie OpenAI, Google und Meta forschen an KI-Technologien, um die Arbeit in Bereichen wie den physikalischen Wissenschaften zu beschleunigen.
Zuvor hatten zwei Forscher von DeepMind den Nobelpreis für Chemie für ihre Arbeit an AlphaFold gewonnen, einem Projekt, das die Unterstützung von Aufgaben wie der Arzneimittelforschung verspricht.
![]() |
Das KI-Projekt ist Jeff Bezos' neuestes ehrgeiziges Vorhaben. Foto: Bloomberg . |
Viele führende Köpfe und Experten im Bereich der KI prognostizieren, dass große Sprachmodelle (die Systeme hinter Chatbots wie ChatGPT oder Gemini) schon bald bedeutende wissenschaftliche Erfolge erzielen werden.
OpenAI und Meta betonen, dass ihre Technologie diesem Ziel in Bereichen wie Mathematik und theoretischer Physik nahe kommt, während Periodic Labs oder Project Prometheus KI-Modelle entwickeln wollen, die komplexer lernen können als Chatbots.
So funktioniert es: Große Sprachmodelle lernen durch die Analyse großer Textmengen. Anhand von Datenbeispielen aus Wikipedia-Artikeln, Zeitungen und Informationen aus dem Internet berechnet das System mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie Wörter so zusammengesetzt werden sollten, dass es natürlich klingt. Sie können sogar Code schreiben oder mathematische Probleme lösen.
Startups konzentrieren sich im Vergleich dazu darauf, KI anhand der realen Welt zu trainieren. Mit einer Finanzierung von 300 Millionen US-Dollar plant Periodic Labs den Bau eines Labors in North Carolina (USA), in dem Roboter groß angelegte wissenschaftliche Experimente durchführen sollen.
Theoretisch könnten KI-Systeme durch die Analyse physikalischer Experimente aus Fehlern lernen, Informationen aufnehmen und die meisten wissenschaftlichen Experimente perfektionieren. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt Prometheus.
Quelle: https://znews.vn/du-an-moi-cua-jeff-bezos-post1603797.html









Kommentar (0)