Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wiederbelebung der „Quelle“ der Chut-Kultur mitten im Dschungel

QTO – Klänge, die tief im Staub der Zeit versunken schienen, erheben sich nun plötzlich und hallen stolz im majestätischen Truong-Son-Gebirge wider. In der Gemeinde Kim Phu vollzieht sich eine bewegende „Rückkehr“: Die Chut-Bevölkerung sucht gemeinsam mit engagierten Kulturbeamten eifrig nach den Gesängen, Tänzen und Seelen ihrer Vorfahren. Geborgen in der toleranten Umarmung der Berge und Wälder vollzieht sich die Reise des „Feuers bewahrens“ still, aber beharrlich, wie die Quelle der Kultur, die durch viele sonnige und windige Jahreszeiten hindurch still fließt und die Menschen mit den Wurzeln der Nation verbindet.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị21/11/2025

Erinnere dich an das Lied.

Der Nachmittag bricht über dem Dorf Yen Hop an, die letzten Sonnenstrahlen fallen noch auf das einfache Stelzenhausdach, und da erklingt erneut die Stimme von Frau Cao Thi Hai. Ihr Klang ist klar und schlicht wie das Rauschen eines Baches an seiner Quelle und erweckt in der ganzen Gegend schlummernde Erinnerungen. Es ist nicht nur ein einfaches Lied, sondern das Ergebnis eines vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus organisierten Kurses zur Sammlung, Restaurierung und Aufführung immateriellen Kulturerbes.

Hier, unabhängig vom Alter, hütet und bewahrt jeder Chut-Bewohner jede Erinnerung, um uralte Melodien wieder zusammenzusetzen. Zärtliche Liebeslieder, sanfte Wiegenlieder oder Lieder wie „Auf die Felder gehen, um Reis zu pflücken“ oder „Begegnung in der Höhle“ treten nach und nach klar aus dem Nebel der Zeit hervor.

Das Lied „Auf die Felder gehen, um Reis zu pflücken“, gesungen vom Frauenchor des Dorfes Yen Hop – Foto: Q.N.
Das Lied „Auf die Felder gehen, um Reis zu pflücken“, gesungen vom Frauenchor des Dorfes Yen Hop – Foto: QN

Als der verdiente Künstler Vo Thanh Nhan, stellvertretender Direktor des Provinzialen Kultur- und Kinozentrums, über diese beschwerliche Reise berichtete, konnte er seine Besorgnis nicht verbergen: Um diese Melodien wiederzubeleben, müssen Kulturschaffende Tag für Tag, Monat für Monat reisen, "mit den Menschen essen und leben" und in deren Leben eintauchen.

„Wir müssen in jedes Dorf gehen, an jede Tür klopfen und jeden Menschen persönlich kennenlernen. Am schwierigsten ist, dass die Erinnerungen der Menschen oft bruchstückhaft sind. Manchmal treffen wir drei oder vier Leute und trotzdem fehlt es an Einheitlichkeit im Lied, im Gebrauch der Instrumente… Erst wenn wir die Menschen einladen, sich zusammenzusetzen und gemeinsam über die Einheitlichkeit von Text und Melodie zu sprechen, werden wir Erfolg haben.“

Jeder Einzelne fügte mit seinen wenigen Erinnerungen ein, dann zwei vollständige Volkslieder zusammen. So wurden die Volksmelodien der Chut gesammelt und wiederhergestellt. Aus diesen Erinnerungsfragmenten erwachte jedes einzelne Volkslied zu neuem Leben und erklang in den Bergen und Wäldern als Zeugnis der lebendigen Kultur der Chut.

Inmitten der Berge und Wälder von Kim Phu erklingen nun diese alten Klänge, schlicht und doch leidenschaftlich. Die Gesangsstimme von Frau Hai, die leuchtenden Augen der Künstler aus den Dörfern Yen Hop und Phu Minh und der Eifer der jungen Generation verschmelzen zu einer Symphonie der Kontinuität. Dort ist Kultur kein abstraktes Konzept mehr, das nur geschrieben wird, sondern wahrhaftig zum Atem geworden, zum Stolz, der in jedem Gedanken und jedem Lied der Menschen mitschwingt.

Von der Erinnerung zur Bewahrung

Die Wirkung des Kurses hat sich in allen Haushalten bemerkbar gemacht. Im Hause von Herrn Dinh Xuan Bang sind die Abende am Kamin nun stets erfüllt von Gesang und Mitklatschen zu jeder Strophe. Herr Bang lächelte sanft, seine Augen strahlten vor Freude über die Entdeckung eines wahren Schatzes: „Ich habe dieses Lied seit meiner Kindheit gesungen, meinen Eltern zugehört und es für immer in Erinnerung behalten. Nun singt es die junge Generation wieder, und das freut mich sehr. Wir treffen uns immer noch regelmäßig zum Singen und üben fleißig für unseren Auftritt beim Dorffest.“

Dank engagierter Menschen wie Herrn Bang entstanden in den vier Dörfern Mo O O O, On, Yen Hop und Phu Minh nacheinander Volkskulturvereine. Die kulturellen Aktivitäten schufen einen Raum für starke Gemeinschaftsbande, in dem die Chut ihre Bräuche, Rituale und alten Tänze wiederbelebten. Unter den Stelzenhäusern im Schatten des alten Waldes lauschten die Jungen aufmerksam den Geschichten der Älteren und lernten jeden Rhythmus und jedes Lied. Die nationale Kultur wurde auf natürlichste und würdevollste Weise weitergegeben, erfüllt von der Liebe und dem Stolz der Beteiligten.

Frau Cao Thi Hai – das künstlerische Zentrum des Volkskulturvereins von Yen Hop Village – Foto: Q.N.
Frau Cao Thi Hai – das künstlerische Zentrum des Volkskulturvereins von Yen Hop Village – Foto: QN

Herr Hoang Thanh Binh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Kim Phu, bekräftigte: „Die Bewahrung der kulturellen Identität der Chut-Ethnie ist eine ständige und langfristige Aufgabe. Die Gemeinde baut traditionelle Kulturvereine aus und entwickelt sie weiter, um sowohl das Erbe zu bewahren als auch den Kulturtourismus in der westlichen Bergregion von Quang Tri zu fördern und so nachhaltige Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen.“

In diesem abgelegenen und schwierigen Grenzgebiet ist die Kultur zu einem unsichtbaren, aber starken Band geworden, das die Dörfer und Generationen verbindet. Je tiefer wir in die Materie eintauchen, desto mehr erkennen wir den großen spirituellen Wert, der in jedem Volkslied verborgen liegt, den Glauben und den Ursprung. Die alten Lieder, die heute gesungen werden, tragen nicht nur die Wärme der Vergangenheit in sich, sondern stärken auch den Willen zum Aufbruch und geben den Menschen in Kim Phu Kraft angesichts der Veränderungen im neuen Leben.

Die ethnische Gruppe der Chut in der Provinz Quang Tri zählt derzeit 2.054 Haushalte mit 8.227 Angehörigen, die hauptsächlich in den Gemeinden Kim Phu, Kim Dien, Tuyen Lam, Dan Hoa und Thuong Trach leben. In den letzten Jahren hat die Provinz zahlreiche Programme zur Sammlung, Bewahrung und Vermittlung von Chut-Volksliedern und -Tänzen sowie zum Aufbau von Volkskulturvereinen durchgeführt. Diese Aktivitäten tragen zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes bei, stärken den Zusammenhalt der Gemeinschaft und eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung des Kulturtourismus in Grenzgebieten.

Wie der verdiente Künstler Vo Thanh Nhan leidenschaftlich anvertraute: „Die Bewahrung der Chut-Seele bedeutet nicht nur die Bewahrung einiger Melodien und Rituale, sondern auch eine Reise zur Bewahrung des kulturellen Kerns, der die Menschen über viele Generationen hinweg genährt hat. Im Echo der Berge und Wälder erzählt jedes Lied, jeder Tanz und jedes Fest nicht nur Geschichten der Vergangenheit, sondern weckt auch Glauben an die Zukunft, in der die nationale Identität geehrt, gelebt und im Alltag verbreitet wird.“

Am späten Nachmittag tauchte der Sonnenuntergang den majestätischen Truong-Son-Wald in goldenes Licht. Aus der Ferne hallte der Gesang der Chut wider, tief und feierlich wie der Wind, der durch die Felsspalten streicht. Diese Melodien, so einfach und ursprünglich sie auch waren, vermochten die Herzen der Reisenden zu erweichen. Denn tief im Inneren dieses gewaltigen Waldes floss die Kultur des Volkes noch immer still und kraftvoll, unvergänglich.

Quang Ngoc

Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202511/hoi-sinh-mach-nguon-van-hoa-chut-giua-dai-ngan-994036a/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt