
Al Nassr hat sich mit Chelsea auf einen Transfer von Joao Felix geeinigt. Der Verein von Cristiano Ronaldo zahlt 30 Millionen Euro (26,2 Millionen Pfund) sofort, durch Bonuszahlungen erhöht sich die Ablösesumme auf insgesamt 50 Millionen Euro – die von Chelsea geforderte Summe.
Dies ist Felix' fünfter Vereinswechsel in den letzten zweieinhalb Jahren. Anfang 2023 wechselte er leihweise von Atlético Madrid zum FC Chelsea. Im Sommer desselben Jahres wurde das portugiesische Talent an den FC Barcelona verliehen und absolvierte dort die gesamte Saison 2023/24. Nach deren Ende wurde er überraschend vom FC Chelsea mit einem Siebenjahresvertrag zurückgekauft. Doch bereits nach der ersten Hälfte der Saison 2024/25 wurde Felix zum AC Mailand transferiert.
Am Tag seines Wechsels zu Milan lobte Berater Zlatan Ibrahimovic Felix als „magischen Spieler“, der alle Qualitäten besitze, um eine Rossoneri-Legende zu werden. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Nach 21 Einsätzen und nur drei Toren kehrte Felix zu Chelsea zurück und ist nun bereit für ein Abenteuer in der Saudi Pro League.

2019 wurde Felix als wertvollster Spieler der Welt gefeiert, und Atlético Madrid zahlte 126 Millionen Euro für ihn, obwohl er noch keine 20 Jahre alt war. Fünf Jahre später, in der festen Überzeugung, dass sein Talent noch lange nicht zum Durchbruch gekommen sei, verpflichtete Chelsea Felix für 52 Millionen Euro.
Nun ist Al Nassr an der Reihe zu zahlen, wodurch sich der Gesamtwert des Portugiesen nach drei Transfers auf 208 Millionen Euro (ohne Bonuszahlungen) beläuft. Der Spieler, der einst der viertteuerste Spieler der Welt war, zählt weiterhin zu den Top-Spielern mit dem höchsten Gesamtwert.
Vor vier Jahren bezeichnete der ehemalige Mittelfeldspieler Roy Keane Felix als „Hochstapler“, also jemanden, der vorgab, ein zukünftiger Superstar zu sein, aber in Wirklichkeit maßlos überbewertet wurde. Anders gesagt: Das Talent des Spielers, der mit Johan Cruyff verglichen wurde, existierte nie. Felix besitzt zwar eine natürliche individuelle Technik, kann auf vielen Positionen spielen, hat ein gutes Gespür für Räume und taktisches Verständnis, aber er ist noch lange kein Fußballgenie. Oder zumindest nicht so weit, dass er die astronomische Ablösesumme wert wäre.




Diese Sichtweise ist Felix gegenüber etwas hart, aber Tatsache ist, dass Atlético 2019 eine enorme Summe an Benfica zahlte und dadurch den Markt verzerrte. Felix hatte erst eine komplette Saison als Profi gespielt und war sich noch nicht sicher, welche Art von Spieler er sein wollte.
Felix hätte in Portugal bleiben sollen, um seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Erfahrung zu sammeln. Oder, wenn er hätte wechseln wollen, zu Manchester City oder einem anderen Team, das besser zu seinem Spielstil gepasst hätte, hätte alles anders verlaufen können. Doch auf Anraten seines Beraters Jorge Mendes entschied sich Felix für Atlético Madrid.
Bei Atlético Madrid bildete Felix' kunstvoller Fußball den Gegenpol zu Diego Simeones körperbetontem Spiel. Felix war ein Künstler, dessen Füße vor Emotionen nur so strotzten. Er lehnte Stereotypen ab und experimentierte mit Ungewöhnlichem wie Tunneln, waghalsigen langen Bällen, ungewöhnlichen Pässen und überraschend feinen Abschlüssen. Vielleicht war Felix zu spät geboren. Er hätte in den 1990er-Jahren in die Serie A gehört, an die Seite von Rui Costa, Roberto Mancini, Francesco Totti und Roberto Baggio.

So fand der Künstler, der zur falschen Zeit geboren war, nie wirklich Anschluss an Atléticos starres taktisches System. Danach verschlechterte sich sein Verhältnis zu Simeone, es schwankte zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Schließlich war die Geduld am Ende.
Tatsächlich ist es nicht nur Atlético, sondern auch viele andere Vereine, die es nicht geschafft haben, Félix in ihren Kader zu integrieren. Im Zeitalter der immer stärker werdenden Mannschaften braucht man keine Künstler, sondern einen starken Flügelspieler, der permanent Druck macht und bereit ist, beim Zurückfallen in die Defensive auch mal einen Zweikampf zu riskieren.
Felix kam mit dem Druck durch die Ablösesumme und das hohe Gehalt nicht gut zurecht. Dies ist einer der Gründe, warum sein Charme, seine Magie und sein Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden konnten.

Während des Champions-League-Spiels von Atlético Madrid gegen Salzburg im Jahr 2020 lieferten sich die Teamkollegen Saúl Ñíguez und Jan Oblak auf dem Weg in die Kabine zur Halbzeitpause eine hitzige Diskussion über Félix. Saúl schwor, dass „dieser kleine Kerl, wenn er will, das Spiel entscheiden kann“ und lobte Félix als Spieler, der „einfach Spaß am Ball hat“. Oblak entgegnete daraufhin: „Mann, ist der gut!“
Felix hat allerdings nicht immer überzeugt. Während seiner Leihe zu Barça, seinem erklärten Traumverein, zeigte er einige beeindruckende Leistungen. Doch das reichte nicht aus, um den katalanischen Klub davon zu überzeugen, die finanziellen Hürden zu überwinden und ihn fest zu verpflichten.
Es gibt jedoch weiterhin Stimmen, die an Felix' Potenzial glauben. Ronaldo beispielsweise hat zweifellos eine Schlüsselrolle bei seinem Wechsel zu Al Nassr gespielt. Der 40-Jährige ist wohl der Ansicht, dass Felix in einem entspannten Umfeld ohne Druck und Intensität, das ihm Raum für sein künstlerisches Talent lässt, ganz er selbst sein kann.
Hoffentlich hat Ronaldo Recht.

Luis Diaz steht kurz vor einem Wechsel zu Bayern München und ebnet damit den Weg für Alexander Isak zu Liverpool?

Wie wurden Englands Fußballerinnen zu einer großen Inspiration in dem nebligen Land?

Bei der U23-Asienmeisterschaft 2025 in Südostasien wird der Videobeweis (VAR) zum Einsatz kommen.

Liverpool plant die Errichtung eines Diogo-Jota-Denkmals an der Anfield Road.
Quelle: https://tienphong.vn/joao-felix-va-can-nguyen-cua-mot-tai-nang-khong-bao-gio-toa-sang-post1764157.tpo






Kommentar (0)