Neuer „Schutzschild“ im Rezeptmanagement und zur Prävention von Arzneimittelresistenzen
Das kürzlich vom Gesundheitsministerium herausgegebene Rundschreiben 26/2025/TT-BYT markiert einen Wendepunkt in der Kontrolle ambulanter Verschreibungen, insbesondere von Antibiotika und Suchtmitteln. Diese scheinbar kleinen, aber bedeutenden Anpassungen wecken die Hoffnung auf ein transparentes, effektives und patientenorientiertes Gesundheitssystem.
Eine wichtige Änderung besteht darin, dass der Arzt die Dosis, die Anzahl der Einnahmezeiten pro Tag und die Anzahl der Anwendungstage klar angeben muss. Früher musste lediglich „4 Tabletten pro Tag, aufgeteilt auf 2 Einnahmezeiten“ angegeben werden. Jetzt muss jedoch deutlich „2 Tabletten pro Einnahmezeitpunkt“ angegeben werden, um Missverständnisse und damit eine falsche Dosierung zu vermeiden.
Laut Herrn Vuong Anh Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement, verschärft diese Regelung nicht nur die Verschreibungstechniken, sondern hilft den Patienten auch dabei, Medikamente richtig anzuwenden, da sie das Vergessen oder die Einnahme falscher Dosen einschränkt - ein häufiges Problem an der Basis, insbesondere bei älteren Menschen.
Das Rundschreiben verlangt außerdem, dass den Rezepten persönliche Identifikationsinformationen (CCCD, Reisepass) hinzugefügt werden, um wiederholte Erklärungen zu reduzieren und die Erstellung synchroner elektronischer Gesundheitsakten im Hinblick auf ein lebenslanges Gesundheitsmanagement zu unterstützen.
Das Rundschreiben betont weiterhin den Grundsatz „Verschreibung nur bei absoluter Notwendigkeit“, ein im Gesetz über medizinische Untersuchungen und Behandlungen von 2023 festgelegter Punkt. Ärzte dürfen Medikamente nur verschreiben, wenn eine klare fachliche Grundlage vorliegt und sie mit der Diagnose übereinstimmen. Außerdem dürfen sie Medikamente auf keinen Fall missbrauchen.
Dies ist ein wichtiger Schritt angesichts des weit verbreiteten Antibiotikamissbrauchs. Insbesondere müssen ab dem 1. Oktober 2025 alle Krankenhäuser elektronische Rezepte einführen; ab dem 1. Januar 2026 gilt dies für alle medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen.
Durch die Anbindung des elektronischen Rezeptsystems an die Apotheke wird der gesamte Prozess der Verschreibung, des Verkaufs und der Einnahme von Medikamenten, insbesondere von kontrollierten Medikamenten wie Antibiotika, Psychopharmaka und Betäubungsmitteln, genau überwacht. Selbst bei einer einzigen Abweichung kann das System diese sofort erkennen und bearbeiten.
Rundschreiben 26 markiert zudem einen starken Wandel hin zur digitalen Gesundheitsversorgung: Traditionelle Patientenakten werden durch elektronische Patientenakten ersetzt. Patienten können Arzneimittelinformationen, Dosierung und Anwendungsdauer über QR-Codes auf elektronischen Rezepten nachschlagen. Dies trägt dazu bei, das Vergessen von Medikamenten und die Einnahme falscher Dosen zu reduzieren und die Eigeninitiative bei der persönlichen Gesundheitsfürsorge zu erhöhen.
Die digitale Revolution im Gesundheitswesen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass Antibiotikaresistenzen ohne drastische Maßnahmen bis 2050 jährlich zehn Millionen Menschenleben kosten und die Gesundheitskosten auf 100 Billionen Dollar ansteigen könnten.
In Vietnam haben große Krankenhäuser wie das Cho Ray und das Central Tropical Hospital Fälle registriert, in denen Patienten aufgrund multiresistenter bakterieller Infektionen Milliarden von Dong für die Behandlung ausgeben mussten. Es gab sogar den Fall eines 15-jährigen Teenagers mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus, einer bei jungen Menschen seltenen Infektion.
Professor Stephen Baker (Universität Cambridge) sagte, Südostasien sei aufgrund des einfachen Zugangs zu Antibiotika in Medizin und Landwirtschaft ein „Hotspot“ für Antibiotikaresistenzen. Er sagte, dass Bakterien bereits nach drei Jahren gegen einen neuen Typ von Antibiotika resistent werden könnten.
In Ho-Chi-Minh-Stadt warnte Dr. Nguyen Van Vinh Chau, stellvertretender Direktor des Gesundheitsministeriums, dass die Zahl medikamentenresistenter Bakterien zunimmt und der Ärzteschaft deshalb die Behandlungsmöglichkeiten ausgehen. Diese Situation erfordert drastische, langfristige Lösungen, von gesetzlichen Regelungen bis hin zu Verhaltensänderungen bei Ärzten und Menschen.
Im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Prävention und Kontrolle antimikrobieller Resistenzen für den Zeitraum 2023–2030 haben sich viele Orte, darunter auch Hanoi, das Ziel gesetzt, dass bis 2025 mindestens 50 % der Bevölkerung und 60 % des medizinischen und tierärztlichen Personals ein korrektes Verständnis für antimikrobielle Resistenzen haben. Dies ist die Grundlage für den Aufbau einer Gesellschaft, die richtig handelt. Denn egal wie modern das System ist, solange die Einstellung „Antibiotika einzunehmen ist sicher“ weiterhin vorherrscht, werden alle Bemühungen kaum erfolgreich sein.
Mit der Verordnung zur Verschärfung der Verschreibungspflicht und zur Einführung elektronischer Rezepte gemäß Rundschreiben 26 organisiert das Gesundheitsministerium landesweite Schulungsprogramme, in denen es in die Verwendung von Verschreibungssoftware einweist und die IT-Kenntnisse des medizinischen Personals, insbesondere in abgelegenen Gebieten, verbessert.
Experten zufolge ist die Verschärfung der Verschreibungspflicht, insbesondere bei Antibiotika, nicht nur eine technische Frage, sondern eine Lösung für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz, einer globalen Gesundheitsherausforderung. In Vietnam ist es immer noch weit verbreitet, dass Menschen willkürlich Antibiotika kaufen und einnehmen, obwohl sie diese nicht benötigen. Nur bei Husten, Fieber oder Müdigkeit kann man Medikamente problemlos ohne Rezept kaufen.
Ein Apotheker in Ha Dong (Hanoi) sagte, er habe versucht, nur verschreibungspflichtige Medikamente zu verkaufen und habe es den Leuten erklärt, doch die meisten hätten nicht auf ihn gehört. Manche hätten ihn sogar wegen seiner Neugierde gescholten. Nicht nur Antibiotika, sondern auch der Missbrauch von Infusionen ist weit verbreitet. Viele Menschen halten Infusionen für ein „Wundermittel“ zur Wiederherstellung der Gesundheit. Doch selbst wenn sie noch essen und trinken können, können Infusionen Elektrolytstörungen verursachen und sogar lebensbedrohlich sein.
Quelle: https://baodautu.vn/ke-don-dien-tu-loi-giai-cho-bai-toan-lam-dung-khang-sinh-va-thuoc-dac-tri-d326197.html
Kommentar (0)