Das Regierungsbüro hat gerade ein Dokument herausgegeben, in dem die Schlussfolgerungen des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha aus einer Sitzung zum Entwurf des Plans zur Umsetzung des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan 8) wiedergegeben sind.
In der Schlussfolgerung heißt es: Der vom Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister vorgelegte Entwurf des Plans zur Umsetzung des Energieplans 8 erfüllt noch immer nicht alle detaillierten Anforderungen für eine durchführbare und wirksame Umsetzung, und die Verfahren und die Reihenfolge entsprechen noch nicht den Vorschriften.
Anschließend beauftragte der stellvertretende Premierminister das Ministerium für Industrie und Handel, die gültigen Meinungen der Ministerien und Behörden auf dem Treffen zu prüfen und vollständig zu berücksichtigen, um den Plan fertigzustellen. Insbesondere ist es wichtig, die genehmigten Ziele des Power Plan 8 genau zu verfolgen, vor allem die Entwicklung von Stromquellen, Netzen, Lösungen und Implementierungsressourcen.
Der vom Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister vorgelegte Entwurf des Plans zur Umsetzung des Energieplans 8 erfüllt noch immer nicht alle detaillierten Anforderungen für eine praktikable Umsetzung.
„ Das Ministerium für Industrie und Handel sowie die Kommunen werden Statistiken zu den Projekten im Bereich erneuerbare Energien erstellen, die für Investitionsrichtlinien genehmigt, Investoren zugewiesen und umgesetzt wurden. Außerdem werden sie den Fortschritt der Projekte überprüfen, die für die Aufnahme in den Plan in Frage kommen“, heißt es in der Schlussfolgerung des stellvertretenden Premierministers.
Gleichzeitig müssen die gesetzlichen Regelungen zu Planung, Elektrizität, Land und Stromversorgungsmanagement überprüft und die nationale Energiesicherheit gewährleistet werden. Damit soll die Notwendigkeit ermittelt werden, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage des Stromsystems (national, regional) zu berechnen und die Liste der Stromquellenprojekte festzulegen, die bis 2030 jährlich in Betrieb genommen werden sollen.
In Bezug auf Kohlekraftwerke, die nur langsam vorankommen, stellte die Regierung fest, dass im Planentwurf Machbarkeit und Fortschritt geklärt werden müssten. ergänzen den Pilotauftrag der Vietnam Electricity Group und qualifizierter inländischer Unternehmen zur Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten …
In Bezug auf den Vorschlag, die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in Richtung der Kapazitätszuweisung an Regionen oder Provinzen fortzusetzen, schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass zur Gewährleistung der Durchführbarkeit ein klarer Bericht über die Umsetzungsorganisation beigefügt werden müsse.
Das Ministerium für Industrie und Handel trägt gegenüber der Regierung und dem Premierminister die volle Verantwortung für die Gewährleistung der Stromversorgung und Energiesicherheit und dafür, dass der Inhalt des Vorschlags den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Der Entwurf des Plans zur Umsetzung des Energieplans 8 muss der Regierung im September dieses Jahres vorgelegt werden.
Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel in seinem Bericht über die Umsetzung des Energieplans 9 erklärt, dass Vietnam von heute bis 2030 jährlich etwa 11,3 bis 13,5 Milliarden US-Dollar für Investitionen in Energiequellen- und Netzprojekte benötigen werde. Allein das Kapital wird bis 2025 über 57 Milliarden USD betragen, wovon mehr als 84 % auf Stromquellen und 16 % auf das Übertragungsnetz entfallen. Bis 2030 werden Investitionen und Bauarbeiten für Stromerzeugungsprojekte in Höhe von fast 72 Milliarden US-Dollar erforderlich sein, für die Übertragung werden etwa 6 Milliarden US-Dollar benötigt. Das Investitionskapital für Stromerzeugungs- und Netzprojekte stammt aus öffentlichen Mitteln und anderen Kapitalquellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)