Erweiterung der Zielgruppe
In seiner Rede während der Gruppendiskussion am Nachmittag des 22. Mai zum Resolutionsentwurf der Nationalversammlung über die Befreiung von Schulgebühren und die Förderung von Vorschulkindern, Schülern allgemeinbildender Schulen und Studierenden allgemeinbildender Studiengänge bekräftigte der Delegierte Bui Hoai Son (Delegation Hanoi): „Dies ist eine hervorragende, zutiefst humane Maßnahme, die die Überlegenheit unseres Systems eindrucksvoll unter Beweis stellt. Sie ist ein wichtiger Schritt hin zur Gewährleistung des Rechts auf eine gerechte und umfassende Bildung für alle Menschen.“
| Überblick über das Treffen der Delegation aus Hanoi am Nachmittag des 22. Mai. Foto: QH |
Laut Herrn Son ist die Veröffentlichung der Resolution äußerst dringlich und beruht auf einer soliden rechtlichen und praktischen Grundlage. Der Entwurf trägt dem Geist der Verfassung von 2013 sowie den Schlussfolgerungen und Richtlinien des Politbüros und des Sekretariats zur allgemeinen Bildung vollumfänglich Rechnung und legt die Anweisung zur Befreiung staatlicher Studierender von Studiengebühren und zur Unterstützung privater Studierender klar fest. Dies bekräftigt die konsequente Auffassung der Partei, dass „Bildung oberste Priorität der nationalen Politik hat“.
Ein wichtiger neuer Aspekt dieser Politik ist die deutliche Erweiterung des Kreises der Begünstigten, darunter: Vorschulkinder unter 5 Jahren, Schüler der Oberstufe, Schüler allgemeinbildender Programme an regulären Bildungseinrichtungen und Schüler an Privatschulen.
Diese Maßnahme beseitigt nicht nur finanzielle Hürden, sondern fördert auch die Gleichstellung zwischen öffentlichen und privaten Schulen, zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen formellen und informellen Bildungssystemen.
Hinsichtlich der Umsetzung lobte Herr Son die sorgfältige Vorbereitung der Regierung. Laut Bericht Nr. 283/TTr-CP sind jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von rund 8,2 Billionen VND erforderlich. Angesichts der großen Bevölkerung und des umfangreichen Bildungssystems wird Hanoi erheblichen finanziellen Druck verspüren.
„ Es handelt sich jedoch um eine vernünftige und zeitgemäße Investition, die dazu beiträgt, die finanzielle Belastung für Millionen von Familien zu verringern, insbesondere im Kontext der Zeit nach Covid-19 und der steigenden Lebenshaltungskosten“, bekräftigte der Delegierte.
Langfristig wird die allgemeine Gebührenfreiheit die Grundlage für die schrittweise Vereinheitlichung der 12-jährigen Schulbildung schaffen.
Dieser Delegierte betonte: „Kostenloses Studium ist nicht nur eine Sozialpolitik, sondern auch eine moralische Verpflichtung.“ Gleichzeitig bekräftigte er, dass dies eine Voraussetzung für Chancengleichheit im Bildungswesen sei und das Risiko eines Schulabbruchs aus wirtschaftlichen Gründen verringere, das in städtischen Gebieten wie Hanoi nach wie vor deutlich bestehe.
Laut den Delegierten ist die Politik jedoch nur dann wirksam, wenn sie mit der Sicherstellung der Bildungsqualität einhergeht. Die Bevölkerung erwartet nicht nur kostenlose Bildung, sondern auch ein gutes Lernumfeld mit einem stabilen Lehrerteam und einem passenden Lehrplan. Daher bedarf es eines angemessenen Budgetverteilungsmechanismus, um eine ungleiche Verteilung der Mittel und eine damit verbundene Überlastung der Kommunen zu vermeiden.
Er schlug außerdem vor: Hanoi sollte als Hauptstadt mit günstigen Bedingungen die Vorreiterrolle bei der Pilotumsetzung übernehmen, insbesondere beim Einsatz von Technologie im Studiengebührenmanagement, der Digitalisierung von Datensätzen und der Transparenz von Zahlungsprozessen. Gleichzeitig könne die Stadt soziale Ressourcen zur Unterstützung des Bildungssystems mobilisieren und so als Vorbild für andere Regionen dienen.
Sicherstellen, dass gebührenfreie Studienprogramme wirklich fair sind
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Duong) stimmte der Politik der Befreiung von und Unterstützung von Studiengebühren für Gymnasiasten zu und sagte, dies sei eine zutiefst humane Politik, die dazu beitrage, einen gerechten Zugang zu Bildung zu gewährleisten, im Einklang mit der Verfassung, dem Bildungsgesetz und Vietnams internationalen Verpflichtungen.
Delegierter Nguyen Thi Viet Nga - Hai Duong Delegation Foto: Khanh Duy |
Der Delegierte betonte die praktische Bedeutung dieser Maßnahme angesichts der zunehmend deutlichen Kluft zwischen Arm und Reich und der steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere für einkommensschwache Familien in ländlichen und bergigen Gebieten. Der Erlass der Studiengebühren trägt dazu bei, die finanzielle Belastung zu verringern, Schulabbrüche zu verhindern und allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Die Delegierten kamen zu dem Schluss, dass angesichts des geringen Einkommens vieler Haushalte, insbesondere in ländlichen und bergigen Gebieten, die Befreiung von Schulgebühren an öffentlichen Schulen und die Unterstützung von Schulgebühren an nicht-öffentlichen Einrichtungen eine Lösung darstellt, um die finanzielle Belastung zu verringern, Schulabbrüche zu verhindern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Kinder zur Schule gehen können.
Um die Politik in die Praxis umzusetzen, betonte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga jedoch die Notwendigkeit, einen Mechanismus für die strikte und transparente Budgetzuweisung und -verwaltung zu entwickeln, um Verluste und Bereicherung zu vermeiden. Die Übertragung der Entscheidung über die Höhe der Unterstützung an den Provinzvolksrat sei zwar angemessen, es bedürfe aber eines einheitlichen Rahmens der Zentralregierung, um eine faire Behandlung aller Kommunen zu gewährleisten.
Bezüglich der Begünstigten erklärten die Delegierten, dass ein geeigneter Umsetzungsplan erforderlich sei, der der flächendeckenden Vorschulerziehung Priorität einräumt, um den Haushaltsdruck zu verringern. Angesichts der großen Unterschiede bei den Schulgebühren zwischen staatlichen und privaten Schulen, insbesondere in städtischen Gebieten, bedürfe die Unterstützung klarer Prinzipien: Sie dürfe die Gebührenbefreiung der jeweiligen staatlichen Schulen nicht überschreiten. Gleichzeitig sei es notwendig, einen einheitlichen Gebührenrahmen für jede Schulstufe und jedes Schuljahr zu entwickeln, der als Grundlage für eine einheitliche Zahlung dienen solle.
Die Methoden zur Studienfinanzierung sollten klar definiert sein.
Die Delegierte Nguyen Thi Yen (Delegation Ba Ria - Vung Tau) stimmte der Politik der Befreiung von Studiengebühren und der Unterstützung dieser zu und bewertete dies als eine humane Politik, die dem aktuellen Entwicklungsstand des Landes angemessen sei.
| Delegierte Nguyen Thi Yen – Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Ba Ria-Vung Tau. Foto: Duc Nghia |
Laut ihrer Aussage trägt diese Politik nicht nur zur Verbesserung des Lebensstandards bei, sondern verringert auch den finanziellen Druck auf die Menschen, insbesondere auf Teenager und Kinder.
Frau Yen äußerte sich jedoch besorgt über Artikel 2 des Entwurfs, der die Festlegung der Studiengebühren dem Provinzvolksrat überlässt. Derzeit gibt es im Land 63 Provinzen, aber nur 18 davon verfügen über einen Mechanismus zur Budgetteilung mit der Zentralregierung.
Bezüglich der übrigen Provinzen warf die Delegierte die Frage auf: „Woher sollen die Mittel kommen, damit der Volksrat entscheiden kann?“ Daher schlug sie vor, dies zu berücksichtigen, damit die Zentralregierung alle notwendigen Ressourcen sicherstellen kann.
Bezüglich der Durchführungsorganisation (Artikel 4) schlug der Delegierte vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Veröffentlichung von Leitlinien die Methode der Schulgeldbeihilfe klar festlegen sollte. Für Schüler staatlicher Schulen müsse geklärt werden, ob die Beihilfe direkt an die Haushalte oder an die Schule überwiesen werde. Für Privatschulen müsse die Höhe der Beihilfe der Schulgeldhöhe der entsprechenden staatlichen Schule entsprechen.
Unter Bezugnahme auf die Situation in der Provinz Ba Ria-Vung Tau erklärte Frau Nguyen Thi Yen, dass dort seit drei Jahren eine Politik der Schulgeldbeihilfe für Schüler vom Kindergarten bis zum Abitur sowohl an staatlichen als auch an privaten Schulen verfolgt wird. Die Beihilfe wird an privaten Schulen genauso hoch ausfallen wie an staatlichen. Die Auszahlung der Beihilfen erfolgt direkt an die Bürger, was die Umsetzung einfacher und transparenter gestaltet.
| Die Delegierten stellten außerdem fest: Die Politik der Studienbeihilfe ist nur ein Teil der gesamten Bildungspolitik. Um nachhaltige Veränderungen zu erzielen, müssen Mechanismen zur Förderung der sozialen Integration aufeinander abgestimmt werden. Derzeit sind die Fördermaßnahmen für Privatschulen begrenzt und wenig attraktiv, was dazu führt, dass es in vielen Regionen sowohl an öffentlichen als auch an privaten Schulen mangelt. |
Quelle: https://congthuong.vn/mien-hoc-phi-buoc-tien-cong-bang-tu-chu-truong-lon-388869.html






Kommentar (0)