Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der größte künstliche Kanal der Welt

Báo Giao thôngBáo Giao thông29/07/2023

[Anzeige_1]

Das weltweit größte künstliche Kanalprojekt

Der 135 Kilometer lange Binh-Luc-Kanal beginnt am Tay-Tan-Stausee an einem Nebenfluss des Perlflusses in der Nähe der Hauptstadt Nanning der Provinz Guangxi, verbindet den südlichen Hafen von Qinzhou und mündet in den Golf von Tonkin. Damit hat China zum ersten Mal seit 1.400 Jahren einen groß angelegten Kanal gebaut.

Der Kanal mit einer Gesamtinvestition von 72,7 Milliarden Yuan (10,1 Milliarden US-Dollar) ist ein typisches Projekt im Handelskorridor vom Festland zum Meer im Westen Chinas in Richtung Golf von Tonkin und Ostmeer.

Nach seiner Fertigstellung wird dies der größte Fluss-Meer-Kanal der Welt sein, mit einem Gesamtaushubvolumen von über 339 Millionen m3, dreimal so viel wie beim Drei-Schluchten-Damm.

img

Baustelle des Binh Luc-Kanalprojekts

Zu diesem Zeitpunkt wird sich die Reise von den Binnenprovinzen des Westens zum Meer um mehr als 560 km verkürzen.

Der Kanal kann Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Tonnen aufnehmen und hat das Potenzial, jährliche Schifffahrtskosten von mehr als 5,2 Milliarden Yuan (725 Millionen US-Dollar) einzusparen.

Auf dieser Route sollen bis 2035 jährlich 108 Millionen Tonnen und bis 2050 jährlich 130 Millionen Tonnen Güter transportiert werden.

Die Kapillare, die China mit den südostasiatischen Ländern verbindet

Eines der wichtigen Potenziale dieser Route besteht darin, Peking näher an die südostasiatischen Länder heranzuführen.

Laut dem Experten Gao Zhengdong, einem erfahrenen Berater, der vielen chinesischen Unternehmen bei der Suche nach Investitionsmöglichkeiten in südostasiatischen Ländern hilft, wird dieser Kanal im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar weitere „Kapillaren“ schaffen, um den chinesischen Markt enger mit dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zu verbinden.

Peking hat die bilaterale Zusammenarbeit mit einem jährlichen Dialogmechanismus, der Belt and Road Initiative (BRI) und der 15 Mitglieder umfassenden Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), zu der China, ASEAN sowie Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland gehören, intensiviert.

Die Konnektivität der Infrastruktur gilt als eine der obersten Prioritäten, was sich in der BRI und der Asiatischen Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) mit Sitz in Peking widerspiegelt.

Er sagte, der wechselseitige Warenverkehr werde sich hier erhöhen, da „diese Wasserstraße dabei helfen wird, eine Menge Kosten zu sparen“. Schätzungen zufolge wird der Kanal nach seiner Inbetriebnahme dazu beitragen, die Schifffahrtsdistanz von Guangxi in südostasiatische Länder um 800 Kilometer zu verkürzen.

Dadurch können Container- oder Frachtschiffe Nanning innerhalb weniger Wochen in Richtung Vietnam, Malaysia, Singapur, Indonesien und andere südostasiatische Länder verlassen.

China möchte seine Infrastruktur stärken, weil das Land laut Huang Yonghui, leitender Berater der Entwicklungs- und Reformkommission von Guangxi, ein dichteres Logistiknetzwerk benötigt, um engere bilaterale Lieferketten sowie einen intensiveren Wirtschafts- und Handelsaustausch zu gewährleisten.

„Die internationale Lage ist so ernst, dass chinesische Unternehmen enger mit ASEAN zusammenarbeiten sollten. Dann werden die Häfen in Zukunft große Aussichten haben“, sagte er.

Der Pinglu-Kanal wird die bilaterale Infrastrukturanbindung verbessern und Guangxi umfassende Verbindungen zu den benachbarten südostasiatischen Märkten über Straße, Schiene, Schifffahrt und Luftverkehr ermöglichen.

Derzeit müssen Waren aus Westchina über den Xijiang- und den Perlfluss nach Guangzhou und Hongkong transportiert werden.

Allerdings wird in der Öffentlichkeit neben der Erwartung, dass dieser Kanal den Außenhandel erleichtern wird, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Lieferkette und Umweltfaktoren auch die Frage aufgeworfen, ob es sich dabei nicht bloß um ein „White Elephant“-Projekt (ein nutzloses Kapital) handelt.

Im Umweltverträglichkeitsbericht heißt es, der Kanal würde durch fünf Trinkwasserschutzgebiete führen, 849,18 Hektar Ackerland , 16,56 Hektar nichtkommerziellen Wald und 13,9 Hektar Mangrovenwald beanspruchen und Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme haben.

Panoramavideo des Bauprojekts des weltgrößten Binh-Luc-Kanals (Quelle: CGTN)

img

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt