Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bankeinlagen bleiben trotz niedriger Zinsen ein sicheres Anlageziel

Người Đưa TinNgười Đưa Tin21/10/2023

[Anzeige_1]

Die Sparzinsen haben einen Tiefpunkt erreicht.

Laut dem jüngsten Zinsplan haben alle drei staatlichen Banken VietinBank, BIDV undAgribank ihre Sparzinsen auf 5,3 Prozent angepasst, was einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten gegenüber dem Stand vor der Änderung entspricht. Dies ist der Zinssatz, der bei Laufzeiten von 12 Monaten oder mehr angewendet wird. Bei Laufzeiten über 12 Monaten sinken zudem die Sparzinsen um 0,2 Prozentpunkte auf maximal 5,3 %/Jahr.

Die Schritte von VietinBank, BIDV und Agribank folgen denen des verbleibenden „großen Kerls“ in der Big4-Gruppe, der Vietcombank. Am 3. Oktober senkte die Vietcombank ihre Einlagenzinsen auf ein historisches Tief, niedriger als während der Covid-19-Zeit.

Auch bei den privaten Geschäftsbanken sinken die Sparzinsen auf Rekordtiefs. Demnach beträgt der von der ABBank angegebene Zinssatz bei einer Laufzeit von 9 Monaten 4,9 %/Jahr und bei einer Laufzeit von 12 Monaten 4,7 %/Jahr.

Auch der höchste Sparzinssatz der MSB liegt mit 5,1 %/Jahr bei einer Laufzeit von 12 Monaten niedriger als bei der Big4-Gruppe. Entscheiden sich Kunden für das Online-Sparen, beträgt der höchste Zinssatz 5,5 %/Jahr, ebenfalls bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Darüber hinaus listen Banken wie Techcombank, SeABank oder GPBank Zinssätze von 5,35-5,45 %/Jahr für eine Laufzeit von 12 Monaten auf, was fast dem Niveau der Big4-Gruppe entspricht.

Der Grund für den in letzter Zeit kontinuierlich starken Rückgang der Einlagenzinsen der Banken liegt nach Ansicht von Experten darin, dass das System über eine überschüssige Liquidität verfügt und die Banken aufgrund der geringen Kreditnachfrage kein Kapital auf den Markt bringen können.

Unterdessen hat die Kapitalmobilisierung des Bankensystems seit Jahresbeginn recht gut zugenommen. Laut neu veröffentlichten Zahlen der Staatsbank stiegen die Einlagen der Privatpersonen bis Ende Juli im Vergleich zum Ende des letzten Jahres um 8,93 % und erreichten fast 6,4 Billiarden VND.

Die Einlagenbestände steigen weiterhin an, während die Zinsen niedrig bleiben. Dies zeigt, dass den Menschen nicht viele Anlagemöglichkeiten zur Verfügung stehen, was teilweise auf die Angst vor Risiken bei Investitionen in die verarbeitende Industrie, Aktien und Immobilien zurückzuführen ist. Die geringe Kapitalaufnahmefähigkeit der Wirtschaft wird dazu führen, dass Geld im Bankensystem verbleibt.

Den Ergebnissen der von der Staatsbank veröffentlichten Konjunkturumfrage für das vierte Quartal zufolge erwarten die Kreditinstitute im letzten Quartal des Jahres einen weiteren Rückgang der durchschnittlichen Einlagen- und Kreditzinsen um 0,26 bis 0,35 Prozentpunkte.

Spareinlagen sind weiterhin der sicherste Weg

In Bezug auf den Sparkanal sagte der Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Tri Hieu, dass der Mobilisierungszinssatz derzeit im Vergleich zum Jahresanfang um fast 5 % gesunken sei, er stellte jedoch fest, dass es keine Kapitalverschiebung von Ersparnissen zu Wertpapieren gegeben habe.

Der Experte sagte auch, dass der aktuelle Aktienmarkt möglicherweise kein attraktives Ziel für Anleger sei, da die jüngste Performance des VN-Index nur bei etwa 1.140 Punkten liege und selbst der Schlusskurs der Handelssitzungen der letzten Woche unter 1.170 Punkten liege, was im Vergleich zu Anfang September 2023 immer noch niedrig sei.

Daher sei es dem Börsenkanal laut Herrn Hieu nicht gelungen, Investoren anzuziehen, obwohl die Bankzinsen im Vergleich zum Jahresanfang deutlich gesunken seien.

„Bankeinlagen sind noch immer ein Kanal, der Investoren anzieht, weil sie von den fünf Kanälen der sicherste sind: Immobilien (immer noch recht instabil), Aktien, Gold (starke Schwankungen aufgrund des Krieges im Nahen Osten), Fremdwährungen (nicht jeder darf Geschäfte machen) und Einlagen“, kommentierte Dr. Nguyen Tri Hieu.

Somit sind Spareinlagen trotz sinkender Zinsen für Sparer immer noch der sicherste Anlagekanal. Wenn man jedoch auf andere Kanäle zurückblickt, ist dies möglicherweise der Kanal, den Privatanleger derzeit wählen.

Was die Zinspolitik betrifft, so sagen Experten, dass diese von den Maßnahmen der US-Notenbank (FED) abhängt. Sollte die FED die Zinsen weiter erhöhen, müsste die Staatsbank ihre Zinspolitik überdenken: Soll sie die Zinsen weiter senken und eine lockere Geldpolitik verfolgen?

Zur Wechselkursfrage sagte Herr Hieu, dass der Wechselkurs von jetzt an bis zum Jahresende noch weiter steigen werde. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Importnachfrage mit Beginn der Verkaufsberichtssaison der Unternehmen steigen wird und gleichzeitig die Verbrauchernachfrage während der Feiertage zum Jahresende steigen wird, was wiederum den Wert des US-Dollars steigern wird.

Zweitens wird der anhaltende Anstieg der FED-Zinssätze den Wert des VND verringern und dadurch den Wechselkurs erhöhen. Er sagte sogar voraus, dass der Wechselkurs auf über 24.500 VND/USD steigen könnte.

Finanzen - Bankwesen - Bankeinlagen bleiben trotz niedriger Zinsen ein sicheres Ziel

Wechselkursentwicklungen im vergangenen Jahr (Quelle: Investing.com).

Ebenso Assoc.Prof.Dr. Dinh Trong Thinh – Wirtschaftsexperte – glaubt auch, dass Einlagen immer noch ein Kanal zur Anziehung von Cashflow sind, da die aktuelle Situation der Investitionskanäle Folgendes zeigt: Der Goldkanal ist immer noch sehr instabil, der Immobilienmarktkanal wird umstrukturiert, obwohl der Preis gesunken ist, hat er nicht die gewünschte Schwelle erreicht, und es besteht sogar ein hohes Risiko.

Obwohl die Aktienkurse im Vergleich zum Jahresbeginn gestiegen sind, kam es in letzter Zeit zu unvorhersehbaren Anpassungen, „Auf und Ab“, die es für den Cashflow schwierig machten, diesen Kanal weiterhin zu wählen. Daher sind Spareinlagen nach wie vor eine gute Anlagemöglichkeit.

Laut Herrn Thinh zog der Sparkanal im vergangenen September 4,6 Millionen Milliarden VND an. Obwohl diese Zahl im Oktober zurückging, war er sich bewusst, dass dies immer noch ein Kanal sei, an dem Partei und Staat großes Interesse hätten und es sich daher um einen sicheren Investitionskanal handele.

Tatsächlich kommt es bei sinkenden Zinssätzen zu Zinsdifferenzen gegenüber den internationalen Märkten, wodurch die Wechselkurssituation immer angespannter wird. Der Experte sagte jedoch, dass dieses Problem nicht allzu große Auswirkungen auf alle Aspekte der Wirtschaft haben werde. Denn der VND ist im Vergleich zum USD relativ stabil und das Management der Staatsbank war in letzter Zeit relativ flexibel und proaktiv, entsprechend dem Prinzip der Wechselkursstabilisierung.

Daher war sich Herr Thinh darüber im Klaren, dass das Management in dieser Phase zwar „entspannt“ dem Markt folgen kann, in der nächsten Phase jedoch, wenn die FED die Zinssätze senkt, auch der Wechselkurs sinken wird.

„Im Allgemeinen hat die Staatsbank bestätigt, dass der VND im Jahr 2023, falls er gegenüber dem USD schwankt, nur um 2–3 % steigen oder fallen wird, aber nicht zu stark schwanken wird, sodass der Wechselkurs stabil bleiben wird“, sagte Associate Professor Dr. Dinh Trong Thinh .


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt