Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) sagte, dass der weltweite Rohstoffmarkt weiterhin schwankt. Die Preise vieler Rohstoffe stiegen stark an, fielen dann aber je nach Marktstimmung zum Ende der Woche stark ab. Zum Handelsschluss ließ die dominierende Kaufkraft den MXV-Index leicht um 0,1 % auf 2.196 Punkte steigen. MXV geht davon aus, dass es in dieser Woche bei den Rohstoffpreisen weltweit zu zahlreichen starken Schwankungen kommen könnte.
MXV-Index |
Kaffeepreise im Minus
Zum Abschluss der letzten Handelswoche (12.-18. Mai) vermischten sich auf der Preisliste der Industrierohstoffe die Farben Grün und Rot. Kakao erregte Aufmerksamkeit, als die Preise im Januar ihren historischen Höchststand erreichten und 10.898 USD/Tonne erreichten, ein Anstieg von 18,6 %. Gleichzeitig sind die Preise für zwei Kaffeeprodukte stark gefallen. Insbesondere der Preis für Robusta-Kaffee sank weiter um 6,9 % auf 4.865 USD/Tonne, was die dritte Woche in Folge mit Preisrückgängen bedeutet. Auch der Preis für Arabica-Kaffee fiel stark, und zwar um 5,7 % auf 8.061 USD/Tonne.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Sorgen hinsichtlich der Zwischenernte in der Elfenbeinküste sind weiterhin der Hauptgrund für den Anstieg der Kakaopreise. Dem jüngsten Bericht der Rabobank zufolge haben sich späte Regenfälle negativ auf die Entwicklung der Ernte ausgewirkt, sodass die Produktion in der Zwischensaison in der Elfenbeinküste von den beiden Haupternten kleiner ausfällt und voraussichtlich nur rund 400.000 Tonnen erreichen wird, was einem Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Insbesondere die jüngsten Kakaobohnenzählungen in der Elfenbeinküste haben angesichts anhaltender Produktionsrückgänge aufgrund von schlechtem Wetter und Pflanzenkrankheiten Befürchtungen über einen möglichen Versorgungsengpass geweckt.
Die Preise für Robusta-Kaffee fielen weiter um 6,9 % auf 4.865 USD/Tonne und verzeichneten damit die dritte Woche in Folge einen Rückgang. |
Darüber hinaus zeigen Daten von Reuters, dass die Menge an Kakao, die in der Woche vom 5. bis 11. Mai in den Häfen der Elfenbeinküste ankam, nur 24.000 Tonnen erreichte, was einem Rückgang von 22,5 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht und unter dem 5-Jahres-Durchschnitt liegt. Kumuliert seit Beginn des Erntejahres 2024–2025 erreichte die Gesamtmenge des im Hafen ankommenden Kakaos 1,56 Millionen Tonnen. Das ist zwar mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, aber immer noch deutlich weniger als der 5-Jahres-Durchschnitt von 1,78 Millionen Tonnen.
Obwohl die Kakaopreise weiterhin Rekordhöhen erreichen und viele Prognosen einen starken Rückgang des Verbrauchs befürchten, zeigen die tatsächlichen Zahlen, dass die Nachfrage nach diesem Produkt weiterhin recht positiv ist. Insbesondere sank das Kakaomahlvolumen in Nordamerika im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 2,5 % auf 110.278 Tonnen. In Europa sanken die Mahlvolumina um 3,7 % und in Asien um 3,4 %. Beide Werte lagen unter den Prognosen eines Rückgangs von mindestens 5 %.
Darüber hinaus erreichten die Kakaoimporte der USA und Indonesiens, einem der weltweit größten Verbrauchermärkte, im ersten Quartal 125.600 Tonnen, ein Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Indonesien verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres ebenfalls einen starken Anstieg der Importe um 127,6 % auf 68.700 Tonnen, was darauf hindeutet, dass die Konsumnachfrage weiterhin sehr positiv ist.
Beim Kaffee üben die jüngsten Prognosen zu den weltweiten Kaffeevorräten weiterhin Druck auf die Preise aus. Laut Conab wird die Kaffeeproduktion Brasiliens im Erntejahr 2025–2026 voraussichtlich um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert zudem für Honduras und Uganda einen Anstieg der Kaffeeexporte um jeweils 2,6 %, während El Salvador einen leichten Anstieg verzeichnen wird. Diese Entwicklung hat den Markt dazu veranlasst, seine Angebotsprognose für die kommende Zeit zu überdenken und hat zum kontinuierlichen Rückgang der Kaffeepreise in den letzten Wochen beigetragen.
Was den Erntefortschritt betrifft, so beginnt in Brasilien derzeit die Erntesaison für Robusta-Kaffee, während in Indonesien ebenfalls mit der Robusta-Ernte begonnen wurde, was den Abwärtsdruck auf dem Markt weiter erhöht. Die Ernte des Arabica-Kaffees in Brasilien wird voraussichtlich Mitte dieses Monats beginnen. Laut Daten aus dem Vorjahreszeitraum waren in Brasilien bis zum 21. Mai 2024 rund 22 % der Robusta-Anbaufläche und 15 % der Arabica-Anbaufläche abgeerntet, was zeigt, dass die diesjährige Ernte planmäßig verläuft.
In den letzten Tagen herrschte in Brasiliens Kaffeeanbaugebieten warmes Wetter und es gab nur wenig Niederschlag. Dieser Trend wird sich voraussichtlich noch den Großteil der nächsten Woche fortsetzen, teilte der Weltwetterdienst mit. Obwohl es nicht völlig trocken ist, gelten die vereinzelten Regenfälle als zu kurz und schwach, um die Verdunstung auszugleichen. Bei länger anhaltendem Regen könnte dies zu Produktivitätseinbußen führen. In Kolumbien und im Westen Venezuelas wird es unterdessen weiterhin häufig zu Schauern und Gewittern kommen, was dazu beiträgt, dass in diesen Gebieten weiterhin günstige Bedingungen für den Kaffeeanbau herrschen.
Die Ernte des brasilianischen Arabica-Kaffees hat gerade begonnen, und obwohl wir uns in der Nebensaison des zweijährigen Zyklus befinden, haben sich die Aussichten im Vergleich zum Jahresanfang verbessert.
Darüber hinaus sind auch die hohen Kaffeebestände ein unmittelbarer Preisdruckfaktor. Laut ICE erreichten die Robusta-Lagerbestände 4.890 Partien – den höchsten Stand seit 7,5 Monaten, während die Arabica-Lagerbestände bei etwa 851.170 Säcken à 60 kg lagen, dem höchsten Stand seit fast drei Monaten.
Die weltweiten Ölpreise sind zwei Wochen in Folge gestiegen
Laut MXV behielten die Ölpreise dank des Marktoptimismus ihren Aufwärtstrend bei, bevor die Sorgen über ein Überangebot wieder aufkamen.
Zum Ende der Woche überschritt der Brent-Ölpreis die Schwelle von 65 USD/Barrel und stieg um 2,35 % auf 65,41 USD/Barrel. Auch WTI-Öl verzeichnete unterdessen einen Anstieg um 2,41 % auf 62,49 USD/Barrel.
Energiepreisliste |
Auch die US-Inflationsindikatoren trugen zur Stützung der Ölpreise bei. Dementsprechend stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 % und erreichte damit den niedrigsten Stand seit März 2021. Dies verstärkte die Erwartungen, dass die US-Notenbank (FED) bald die Zinsen senken wird.
Positive Nachrichten aus den beiden größten Ölverbrauchsländern der Welt waren in den meisten Teilen der vergangenen Woche der Hauptgrund für den starken Anstieg der Ölpreise. Allerdings schlug die Marktstimmung schnell um, als im Wochenendhandel Bedenken hinsichtlich eines weltweiten Überangebots aufkamen. Diese Befürchtungen sind auf neue Entwicklungen in den Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran sowie auf aktuelle Berichte der großen Energieorganisationen aus aller Welt zurückzuführen.
Die ungewöhnliche Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu steigern, hat die Bedenken hinsichtlich des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ölmarkt weiter verstärkt. Laut dem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Mai 2025 wird erwartet, dass das weltweite Ölangebot schneller steigt als die Nachfrage. In diesem Jahr wird mit einem Anstieg von 1,6 Millionen Barrel/Tag gerechnet, während das Nachfragewachstum lediglich 740.000 Barrel/Tag beträgt. Dies führte dazu, dass die Preise für zwei Ölprodukte in der Sitzung vom 15. Mai um mehr als 2 % fielen. Zuvor hatten Berichte der US Energy Information Administration (EIA) und des American Petroleum Institute (API) über einen starken Anstieg der US-Rohölreserven in der Sitzung vom 14. Mai ebenfalls für großen Abwärtsdruck auf die Preise gesorgt.
Die Ölpreise erholten sich in der letzten Handelssitzung der Woche, als die Spannungen im Nahen Osten eskalierten, insbesondere die Angriffe der Huthi auf Israel, zusammen mit Berichten über einen Rückgang der Zahl der Ölbohranlagen in den USA. Der Markt verfolgte auch die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine in der Türkei, die zwar noch keine herausragenden Ergebnisse erzielten, aber den ersten direkten Dialog zwischen beiden Seiten seit drei Jahren darstellten und zu einer erhöhten Volatilität auf dem globalen Energiemarkt beitrugen.
Preise einiger anderer Waren
Metallpreisliste |
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-phe-robusta-giam-ve-duoi-moc-4900-usdtan-388188.html
Kommentar (0)