Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verbindung von „drei Häusern“ zur Verbesserung der Personalressourcen im Technologiebereich

GD&TĐ – Das Kooperationsmodell zwischen Staat, Schule und Unternehmen wird zu einer strategischen Lösung für die Ausbildung hochwertiger technischer Fachkräfte und verkürzt die Lücke zwischen Ausbildung und Praxis an Hochschulen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại16/08/2025

Universitäten spielen eine zentrale Rolle

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 13 Netzwerke exzellenter Ausbildungszentren und Talente im Bereich Industrie 4.0-Technologie bekannt gegeben, darunter sieben Netzwerke in Nordchina und sechs Netzwerke in Zentralchina und Südchina. Jedes Netzwerk wird von einer Hochschule geleitet und umfasst zahlreiche Universitäten und Akademien als Mitglieder. Gleichzeitig werden viele Universitäten ausgewählt, um in die Ausbildung von Fachkräften für Schlüsselbereiche wie Kernenergie, Halbleitertechnologie, künstliche Intelligenz usw. zu investieren.

In Technologie-Ökosystemen kommt den Hochschulen eine zentrale Rolle zu – sowohl als Ort zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte als auch als Vorreiter bei der Förderung von Innovation und Anwendung von Wissenschaft und Technologie.

Insbesondere fördern die Hochschulen die Verbindungen zum Staat und zur Wirtschaft und schaffen so eine enge Verbindung zwischen Politik, Ausbildung und Marktnachfrage. Das Drei-Häuser-Kooperationsmodell gilt als strategische Lösung, um die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verkürzen und den Studierenden den Zugang zu neuen Technologien, die Teilnahme an praktischen Projekten und die Vorbereitung auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zu ermöglichen.

An der Technischen Universität (Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist das Netzwerk für künstliche Intelligenz und Halbleitertechnologie der südlichen Region darauf ausgerichtet, unter Beteiligung vieler Universitäten ein regionales Framework für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen. Es werden schulübergreifende Klassen und interdisziplinäre Forschungsgruppen gebildet, die Dozenten und Studenten vieler Institutionen die Möglichkeit bieten, an gemeinsamen Projekten teilzunehmen.

Außerordentlicher Professor Dr. Tran Ngoc Thinh, stellvertretender Leiter der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Schule, erklärte: „Wir möchten ein Umfeld enger Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Unternehmen und Technologieorganisationen schaffen. Jede Schule hat ihre eigenen Stärken, aber durch die Vernetzung entsteht eine gemeinsame Stärke, die Ausbildung, Forschung und Technologietransfer effektiver fördert.“

Auch im Ingenieurwesen entwickelt die University of Science and Technology (Universität Danang) ein KI- und Halbleitertechnologie-Netzwerk. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau wichtiger Labore, der Bildung starker Forschungsgruppen und der Zusammenarbeit mit großen Technologieunternehmen, um schnell mit globalen Trends Schritt zu halten. Die Kombination aus den Forschungsressourcen der Hochschule, der staatlichen Politik und dem Geschäftsmarkt trägt dazu bei, dass Forschungsprodukte schnell über das Labor hinausgehen und breite Anwendung finden.

Im Bereich der Agrarbiotechnologie betonte Associate Professor Dr. Nguyen Huu Van, Prorektor der Universität für Land- und Forstwirtschaft (Universität Hue), die Rolle der „drei Häuser“, wenn die Hochschule mit lokalen Behörden und landwirtschaftlichen Unternehmen zusammenarbeitet, um eine geschlossene Kette aus Forschung, Produktion und Verbrauch aufzubauen. Dieses Modell trägt dazu bei, den Technologietransfer zu verkürzen und den Produktwert sowie die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte auf dem internationalen Markt zu steigern.

Experten zufolge ist das Drei-Häuser-Modell nicht nur eine Theorie, sondern wird durch Netzwerke von Kompetenzzentren oder Bildungseinrichtungen, die hochqualifizierte Fachkräfte für Schlüsseltechnologien und Ingenieurswissenschaften ausbilden, umgesetzt. Jede Partei hat ihre eigene Rolle, doch alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte im Technologiebereich, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden.

ket-noi-ba-nha-2.jpg
Studierende nehmen im August 2025 an Bach Khoa Innovation teil, einem Technologie- und Startup-Wettbewerb. Foto: BKI

Durchbruch in der Personalqualität

Auf der Konferenz zur Bekanntgabe von sechs Netzwerken exzellenter Ausbildungszentren und Talenten im Bereich Technologie 4.0 in den zentralen und südlichen Regionen bekräftigte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Van Phuc, dass Universitäten eine zentrale Rolle bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte spielen und auch Vorreiter bei der Förderung von Innovation und Technologieanwendung seien.

Der stellvertretende Minister würdigte die Fortschritte der Hochschulen in der wissenschaftlichen Forschung, betonte jedoch, dass das Entwicklungspotenzial noch sehr groß sei, wenn es eine wirksame Verbindung zwischen Ausbildung, Forschung und Praxis gebe.

Laut dem stellvertretenden Minister sind Netzwerke von Ausbildungszentren für Spitzenleistungen und Talente im Bereich 4.0-Technologie derzeit das strategische Modell für Innovationen im Hochschulbereich. Statt individueller Entwicklung sei es notwendig, auf Kooperation und Austausch nach dem Netzwerkmodell umzusteigen und so einen Durchbruch bei der Qualität der High-Tech-Humanressourcen zu erzielen.

Durch exzellente Ausbildungsprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte zwischen der Schule und Unternehmen erhalten Studierende und Forscher Zugang zu aktuellem Wissen, üben interdisziplinäre Fähigkeiten und lösen praktische technologische Probleme.

„Internationale Erfahrungen zeigen, dass nur durch die enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Staat ein offenes Innovationsökosystem entstehen kann, in dem jede Idee und Initiative gefördert und umgesetzt wird. Die 4.0-Kompetenzzentren werden den Kern dieses Ökosystems bilden und ‚drei Häuser‘ mit dem gemeinsamen Ziel vereinen, Wissenschaft und Technologie in den Dienst der Entwicklung des Landes zu stellen“, betonte der stellvertretende Minister.

Vizeminister Nguyen Van Phuc erklärte, dass die Dreiparteienkooperation im Netzwerkmodell die zentrale Grundlage sei und die Nachhaltigkeit und Verbreitungsfähigkeit bestimme. Der Staat spiele die Rolle, Institutionen zu schaffen, Strategien auszurichten, zu investieren und die Politik zu perfektionieren, damit das Netzwerk effektiv funktionieren könne.

Die Schule bietet mit ihrer zentralen Stellung eine hervorragende Ausbildung, bringt talentierte Dozenten, Forscher und Studenten zusammen, entwickelt gleichzeitig moderne Labore und bringt Probleme aus der Geschäftspraxis in die Lehre ein, um die Kluft zwischen Theorie und Anwendung zu verkürzen.

Unternehmen – insbesondere der private Sektor – sind, wie die Resolution 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 bekräftigt, eine wichtige treibende Kraft, um die Forschung der Schule auf den Markt zu bringen, die Ressourcen zu erhöhen und Bedingungen zu schaffen, unter denen Studierende und Dozenten auf neue Technologien zugreifen können.

Vizeminister Nguyen Van Phuc forderte die Hochschulen auf, ihre Strategien zu überprüfen, Orientierungshilfen zu ergänzen und Dozenten und Studenten in großem Umfang Projekte anzubieten. Gleichzeitig sollten sie proaktiv Aufgaben und Projekte vorschlagen, die mit nationalen Wissenschafts- und Technologieprogrammen in Zusammenhang stehen.

Der stellvertretende Minister wies außerdem darauf hin, dass es für eine wirksame Umsetzung notwendig sei, die internationale Zusammenarbeit zu stärken, um die neuesten Errungenschaften auf dem neuesten Stand zu halten und gleichzeitig wirksame Kooperationsmodelle zwischen inländischen Universitäten und globalen Partnern zu fördern.

Einer der Gesichtspunkte des vom Ministerium für Bildung und Ausbildung ausgearbeiteten Projektentwurfs zur Entwicklung von Universitäten zu starken Forschungseinrichtungen, die Forschung, Anwendung und Ausbildung bis 2035 eng miteinander verbinden, betont ebenfalls die Rolle der „Dreiecksbeziehung“.

Die Kooperationsmethode „Staat – Schule – Unternehmen“ wird als wichtigste Triebkraft für die Entwicklung angesehen und trägt zur Bildung und Verbreitung eines Ökosystems aus wissenschaftlicher Forschung, Innovation, Anwendung des Wissenstransfers und effektiver und nachhaltiger Ausbildung bei.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ket-noi-ba-nha-nang-tam-nhan-luc-cong-nghe-post744174.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt