Master-Dr. Le Ngo Minh Nhu vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (Campus 3) erklärte, dass Stärke (Kohlenhydrate) nach der Verdauung in Glukose umgewandelt wird und so zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels beiträgt. Stärke ist jedoch nicht die einzige Ursache, sondern eine wichtige Energiequelle und deckt etwa 50 % des empfohlenen Tagesbedarfs an Energie ab, selbst für Diabetiker.
Der Vorteil einer kontrollierten Stärkezufuhr (entsprechend der verwendeten Stärkemenge) liegt in der effektiveren Blutzuckerkontrolle, der Begrenzung von Blutzuckerschwankungen und der Bereitstellung essenzieller Energie für den Körper. Ein vollständiger Verzicht auf Stärke führt jedoch zu Hypoglykämie, erhöhten Blutketonwerten, Störungen des Fettstoffwechsels und Ballaststoffmangel.
Daher wird eine vollständige Eliminierung von Stärke zur Behandlung von Diabetes in der aktuellen klinischen Praxis nicht empfohlen. Stattdessen befürworten moderne Behandlungsleitlinien die Kontrolle der Menge und Qualität der Stärkezufuhr und priorisieren dabei geeignete Lebensmittel.
Wählen Sie langsam verdauliche Stärke (niedriger glykämischer Index), wie z. B. braunen Reis, Haferflocken, Süßkartoffeln und Vollkornbrot. So können Patienten ihren Blutzucker nach dem Essen besser kontrollieren. Stellen Sie eine individuell passende Ernährung zusammen. Kombinieren Sie Stärke mit Eiweiß, Fett und Ballaststoffen, um die Glukoseaufnahme zu verlangsamen. Achten Sie auf die Gesamtenergiezufuhr.

Ein vollständiger Verzicht auf Stärke führt zu Hypoglykämie, einem Anstieg der Blutketone, Störungen des Fettstoffwechsels und einem Mangel an Ballaststoffen.
FOTO: KI
Angemessene Ernährung für Menschen mit Diabetes
Das vietnamesische Gesundheitsministerium prognostiziert, dass die Zahl der Diabetiker in Vietnam bis 2045 auf 6,3 Millionen ansteigen wird – ein deutlicher Anstieg gegenüber den derzeitigen 5 Millionen. Aufgrund der gefährlichen Komplikationen, die diese Krankheit verursachen kann, entwickelt sich Diabetes zu einem dringenden Gesundheitsproblem, das die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft auf sich zieht.
Dr. Le Thao Nguyen vom Nam Sai Gon International General Hospital erklärte, dass neben der Einhaltung der medikamentösen Behandlung eine vernünftige Ernährung eine äußerst wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten spielt, um Komplikationen durch Diabetes zu minimieren.
Gutes Essen für Diabetiker
Frisches Gemüse und Obst reich an Ballaststoffen : Essen Sie täglich mehr als 500 g grünes Gemüse und weniger als 300 g Obst, um Ballaststoffe zuzuführen, die die Aufnahme von Zucker verlangsamen.
Stärke : Wählen Sie minimal verarbeitete, raffinierte Lebensmittel wie braunen Reis, Vollkornprodukte, Roggen, Hirse und Quinoa, um Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden.
Gesundes Eiweiß: Fisch, mageres Fleisch, Eiklar und Bohnen sind Quellen für hochwertiges Eiweiß und sollten regelmäßig in den täglichen Speiseplan aufgenommen werden.
Fettreiche Fische und Nüsse: Lebensmittel wie Lachs, Erdnüsse, Mandeln und Sesamsamen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die zum Schutz des Herzens und zur Erhaltung der Gesundheit beitragen.
Lebensmittel nach dem glykämischen Index auswählen
Der glykämische Index (GI) gibt an, wie schnell oder langsam ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr ansteigen lässt. Diabetiker sollten Lebensmittel mit niedrigem GI (GI < 55) bevorzugen, Lebensmittel mit mittlerem GI (56–69) in Maßen konsumieren und Lebensmittel mit hohem GI (GI > 70) einschränken.
„Obwohl Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index (GI) zur Blutzuckerkontrolle beitragen, kann ein übermäßiger Verzehr den Blutzucker genauso stark ansteigen lassen wie Lebensmittel mit hohem GI. Daher sollten Menschen mit Diabetes auf die glykämische Last (GL) achten, einen Faktor, der die Auswirkungen von Portionsgrößen auf den Blutzucker genauer erfasst“, empfiehlt Dr. Thao Nguyen.
Quelle: https://thanhnien.vn/cat-tinh-bot-co-giup-tri-duoc-benh-tieu-duong-185250815105134677.htm






Kommentar (0)