Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wertschöpfungskette verbinden – Strategische Vision für vietnamesischen Kaffee auf dem globalen Markt

Angesichts immer strengerer technischer Hürden auf wichtigen Importmärkten kann sich die vietnamesische Kaffeeindustrie nicht länger allein auf eine fragmentierte Produktion verlassen. Um nachhaltig global zu agieren, ist die Vernetzung der Wertschöpfungskette eine unabdingbare strategische Vision. Dies ist auch ein Schlüsselfaktor, um den Wert von Robusta-Kaffeebohnen zu steigern, die Qualität zu sichern und internationale Standards zu erfüllen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk15/11/2025

Die Kaffeeindustrie gehört seit jeher zu den Agrarexportprodukten Vietnams mit einem Wert von mehreren Milliarden Dollar.
Die Kaffeeindustrie gehört seit jeher zu den Agrarexportprodukten Vietnams mit einem Wert von mehreren Milliarden Dollar.

Im Erntejahr 2024/25 verzeichnete die vietnamesische Kaffeeindustrie einen beeindruckenden Rekord: Der Exportumsatz erreichte 8,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 55,5 %, obwohl das Volumen nur geringfügig um 1,8 % zunahm. Dieser Erfolg steht jedoch vor großen Herausforderungen durch die Importmärkte, insbesondere Europa (EU), das fast 40 % des Marktanteils ausmacht. Angesichts immer strengerer Vorschriften zu Pestizidrückständen (0,1 mg/kg) und der EU-Verordnung zur Bekämpfung von Entwaldung und Walddegradierung (EUDR) ist ein Umdenken in der Produktion nicht mehr optional, sondern zwingend erforderlich.

Laut Einschätzung des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz hat der Exportwert kontinuierlich neue Höchststände erreicht, parallel zu den hohen Inlandspreisen für Kaffee. Dies hat die Kaffeebauern zu verstärkten Investitionen und intensiverem Anbau angeregt. Gleichzeitig besteht jedoch ein erheblicher Schädlingsdruck durch Schädlinge wie Schmierläuse, trockene Zweige und Nematoden. Hinzu kommt das Risiko eines übermäßigen Pestizideinsatzes mit Rückständen, die die Qualität der Kaffeebohnen und den Ruf Vietnams auf dem internationalen Markt direkt beeinträchtigen.

Diese Realität erfordert einen grundlegenden Wandel von einer mengenorientierten zu einer qualitätsorientierten Produktion. Das kürzlich von Bayer Vietnam Co., Ltd. in der Gemeinde Ea Ninh (Provinz Dak Lak ) organisierte Seminar „Connecting the chain – Elevating Vietnamese Coffee“ ist ein typisches Beispiel für diesen Wandel.

Seminar zum Thema „Die Wertschöpfungskette verbinden – Vietnamesischen Kaffee aufwerten“, organisiert von Bayer Vietnam Co., Ltd. in der Gemeinde Ea Ninh (Provinz Dak Lak).
Seminar „Die Kette verbinden – Vietnamesischen Kaffee aufwerten“, organisiert von Bayer Vietnam Co., Ltd. in der Gemeinde Ea Ninh (Provinz Dak Lak).

Herr Dam Huy Ly (Dorf 7, Gemeinde Ea Ninh), ein am Modellprojekt teilnehmender Bauer, erklärte, dass der Mentalitätswandel und die Abkehr von alten Gewohnheiten wie dem übermäßigen Einsatz von Pestiziden hin zu nachhaltigem Anbau gemäß den technischen Anweisungen deutliche Vorteile gebracht habe. „Der Garten ist grün, sauber und schön, die Produktionskosten sinken, und sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt werden geschont. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Kaffee frei von Rückständen ist und somit die Exportstandards problemlos erfüllt werden“, so Herr Ly.

Herr Nguyen Minh Hung, Manager der Kaffeeindustrie (Bayer Vietnam Co., Ltd.), erklärte im Rahmen der Diskussion: „Das Unternehmen ändert seinen Ansatz, indem es Modellgärten für die Kaffeebauern errichtet, damit diese die Qualität durch dreijährige Rückstandsanalysen, die den Exportstandards entsprechen, selbst erleben und sich dazu verpflichten können. Bayer liefert nicht nur Produkte, sondern baut auch ein Ökosystem auf. Mit 13 Modellgärten in Dak Lak bis 2025 setzt Bayer auf bewährte Methoden für einen effektiven und nachhaltigen Anbau für den Export. Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Bayer Vietnam und 721 Coffee Co., Ltd. direkt im Anschluss an die Diskussion ist ein starkes Bekenntnis und sichert eine stabile Produktion sauberer, standardisierter Agrarprodukte.“

Bayer Vietnam und die 721 Coffee Company Limited haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine stabile Produktion qualifizierter Agrarprodukte sicherzustellen.
Bayer Vietnam und die 721 Coffee Company Limited haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine stabile Produktion qualifizierter Agrarprodukte sicherzustellen.

Kaffee ist das wichtigste nationale Anbauprodukt und wird derzeit in über 80 Länder und Gebiete exportiert. Mit einer Anbaufläche von rund 730.000 Hektar ist Vietnam der weltweit führende Exporteur von Robusta-Kaffee und liegt hinsichtlich der Gesamtproduktion an zweiter Stelle hinter Brasilien.

Herr Kg Krishnamurthy, Direktor der Bayer Vietnam Crop Science Division, erklärte, dass es das Ziel des Unternehmens sei, umfassende und nachhaltige Lösungen für den Kaffeeanbau im zentralen Hochland zu entwickeln. Das Lösungspaket konzentriert sich auf Bodenmanagement, Baumschutz, Wassereinsparung und Anpassung an den Klimawandel.

Das Projekt verfolgt drei Ziele für die Landwirte: Steigerung der Produktivität und des wirtschaftlichen Werts, Sicherstellung langfristiger Nachhaltigkeit sowie Vernetzung von Wertschöpfungsketten und Unterstützung der Produktion. Er betonte, dass es sich um eine gemeinsame Anstrengung handele, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wasi-Institut, Partnern und Landwirten erfordere.

Die Kaffeeindustrie zählt seit Jahren zu den milliardenschweren Agrarexportbranchen. Im Erntejahr 2024/25 erreichte der Kaffeeexportumsatz mit 8,4 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert. Dies ist ein positives Signal und belegt die Marktexpansion dank Freihandelsabkommen wie RCEP und CPTPP.

In diesem Kontext festigt Dak Lak weiterhin seine Rolle als „Kaffeehauptstadt“ des Landes und ist führend in Produktivität und Produktion mit einem Exportumsatz von über einer Milliarde US-Dollar. Dak Lak hat ein Projekt zur Entwicklung der Kaffeeindustrie bis 2030 aufgelegt und legt damit besonderen Wert auf diese strategische Kulturpflanze. Die Kaffeeindustrie steht jedoch vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel und komplexen Epidemien; die Produktion ist nach wie vor gering, fragmentiert und unkoordiniert; der Markt ist weiterhin instabil, während die Preise für landwirtschaftliche Betriebsmittel hoch sind…

Herr Nguyen Hac Hien, Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, erklärte, dass die Provinz Dak Lak im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung den Fokus auf Qualitätsverbesserung statt auf Produktionssteigerung legt. Dies wird durch die Anwendung internationaler Zertifizierungen wie GlobalGAP, 4C und Rainforest konkretisiert. Gleichzeitig wird die Produktion durch Kooperation und Wertschöpfungsketten neu organisiert, Landwirte werden ermutigt, Genossenschaften beizutreten und Haushaltsprotokolle zu führen. Zudem werden der Einsatz von Wissenschaft und Technologie sowie die digitale Transformation in der Produktion gefördert. Das Kooperationsmodell zwischen Bayer, dem Wasi-Institut und dem Landwirtschaftlichen Beratungszentrum (erfolgreich bei 15 Durian- und 13 Kaffeesorten) ist beispielhaft für diesen Ansatz.

Um nachhaltig global zu agieren, ist die Vernetzung der Lieferketten eine unvermeidliche strategische Vision.
Um nachhaltig global zu agieren, ist die Vernetzung der Lieferkette eine unvermeidliche strategische Vision.

„Die Kaffeeindustrie benötigt die volle Mobilisierung des öffentlichen Sektors (Budget, Projekte) und des privaten Sektors (Unternehmen, Menschen), wobei die Unternehmen eine führende Rolle spielen, indem sie Genossenschaften und Landwirte miteinander verbinden, um gemeinsam das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen“, betonte Herr Hien.

Das Projekt „Better Life Farming“ wird 2026 weiter ausgebaut und zielt darauf ab, mindestens 20 neue Kooperationsmodelle zu entwickeln. Diese Modelle konzentrieren sich auf landwirtschaftliche Betriebe, Kaffeeunternehmen und wichtige Rohstofflieferanten von Abnehmern.

Herr Dam Huy Ly (Dorf 7, Gemeinde Ea Ninh) (rechts), ein Bauer, der an dem Modellprojekt teilnimmt, sagte, er sehe deutliche positive Veränderungen im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft.
Herr Dam Huy Ly (Dorf 7, Gemeinde Ea Ninh) (rechts), ein Bauer, der an dem Modellprojekt teilnimmt, sagte, er sehe deutliche positive Veränderungen im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft.

Gleichzeitig werden im Rahmen des Projekts, ähnlich dem erfolgreichen Modell in Herrn Dam Huy Lys Garten, synchronisierte technische Lösungen für viele Kleinbauern umgesetzt. Ziel ist es, fortschrittliche Anbaumethoden nicht nur in Dak Lak, sondern in der gesamten zentralen Hochlandregion zu verbreiten. Bayer wird sich weiterhin hauptsächlich auf Kaffeebäume in den Rohstoffgebieten konzentrieren und das Modell auf Durian- und Pfefferbäume ausweiten, um die Vernetzung für eine nachhaltige vietnamesische Landwirtschaft zu stärken.

Noch wichtiger ist jedoch, dass dies eine strategische Vision für die vietnamesische Kaffeeindustrie darstellt, um eine Marke aufzubauen, die für „saubere, nachhaltige und qualitativ hochwertige“ Produkte steht. Dies ist der unausweichliche Weg, um technische Hürden wie die EUDR-Richtlinie zu überwinden, die Wertschöpfung zu steigern und selbstbewusst auf dem Weltmarkt aufzutreten. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird eine Synergie erzeugen und dazu beitragen, die Position und den Wert vietnamesischer Kaffeebohnen auf dem Weltmarkt zu erhöhen.

Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/nong-lam-nghiep/202511/ket-noi-chuoi-tam-nhin-chien-luoc-cho-ca-phe-viet-buoc-ra-toan-cau-be214e9/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt